US will EU AI-Gesetz ohne Praxisrichtlinien abschaffen

Die US-Regierung möchte den Code of Practice des EU AI Act abschaffen

Die Diskussion um den EU AI Act hat an Intensität gewonnen, da die US-Regierung, unter dem Druck von Präsident Donald Trump, die europäischen Regulierungsbehörden drängt, den Regelwerk abzulehnen. Diese Forderung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Stakeholder die letzten Hand an die Code of Practice anlegen, die Regeln für Allzweck-KI-Modelle festlegen soll.

Kritik am Regelwerk

Das Regelwerk zielt darauf ab, eine transparentere und urheberrechtsbewusste Entwicklung von KI zu fördern. Kritiker argumentieren jedoch, dass es die Innovation erstickt, eine Belastung darstellt und die Grenzen des EU AI Act erweitert. Der US-Regierung zufolge schafft der Entwurf neue, unnötige Regeln, die die bestehenden Verpflichtungen übersteigen.

Thomas Randall, Direktor für Marktforschung im Bereich KI bei Info-Tech Research Group, erklärt: „Die großen Tech-Unternehmen und jetzt auch Regierungsbeamte argumentieren, dass das Entwurf des KI-Regelwerks zusätzliche Verpflichtungen auferlegt, die schwer umsetzbar sind.“

Verlagerung der Verantwortung

Das europäische Kommission betont, dass der Code ein zentrales Werkzeug für Anbieter darstellen soll, um die Einhaltung des EU AI Act nachzuweisen. Obwohl der Code freiwillig ist, soll er den Anbietern helfen, den Vorschriften des EU AI Act bezüglich Transparenz, Urheberrecht und Risikominderung gerecht zu werden.

Die Frist für die Fertigstellung des Codes ist Ende April, und die endgültige Version wird im Mai zur Genehmigung an die EU-Vertreter präsentiert. Bei Nichteinhaltung drohen Strafen von bis zu 7% des globalen Umsatzes.

Verantwortungsvolle KI

Die Verantwortung für verantwortungsvolle KI verschiebt sich zunehmend von den Anbietern zu den Unternehmen, die diese Technologien einsetzen. Randall weist darauf hin, dass jede Organisation, die in Europa Geschäfte tätigt, eigene KI-Risikopläne entwickeln muss, um vertragliche, regulatorische und reputationsbezogene Schäden zu vermeiden.

Regulatorische Landschaft

Sollten andere Länder dem Ansatz der aktuellen US-Regierung bezüglich KI-Gesetzgebung folgen, könnte dies zu einer weniger strengen regulatorischen Landschaft führen. Bill Wong, ein KI-Forschungsstipendiat bei Info-Tech Research Group, weist auf die Exekutive Anordnung 14179 hin, die im Januar erlassen wurde und darauf abzielt, Hindernisse für die amerikanische Führerschaft in der KI zu beseitigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Diskussion um den EU AI Act und die damit verbundenen Herausforderungen einen bedeutenden Einfluss auf die zukünftige Entwicklung und Regulierung von KI-Technologien haben wird.

More Insights

Die umfassende Anleitung zur Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung in Finnland 2025

Finnland steht an einem entscheidenden Punkt, da das EU AI-Gesetz am 2. August 2025 in Kraft tritt und nationale Umsetzungen in Bewegung sind. Die Behörden müssen sich auf eine Mischung aus Chancen...

Strategien zur KI-Governance: Risiko und Innovation in Ostasien

Die Regierungen in Südkorea, Japan und Taiwan entwickeln jeweils unterschiedliche Ansätze zur KI-Governance, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken zu managen. Während Südkorea ein...

Herausforderungen der KI-Regulierung im Versicherungswesen

Versicherungsunternehmen integrieren zunehmend KI in ihre Prozesse, was zu einer schnelleren Datenverarbeitung und verbesserter Interaktion mit den Versicherungsnehmern führt. Doch diese...

Falsches Vertrauen in den EU-KI-Act: Epistemische Lücken und bürokratische Fallen

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den endgültigen Entwurf des Codes für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI), der der Industrie helfen soll, die Regeln des KI-Gesetzes...

Der EU AI Act: Rahmenbedingungen für sichere KI und Risikomanagement

Der EU AI Act bietet einen risikobasierten Rahmen, um die Risiken von Super-AI zu bewältigen und menschliche Aufsicht sowie Cybersicherheitsmaßnahmen zu stärken. Durch strenge Vorschriften für...

EU KI-Gesetz: Meilenstein im August 2025 und seine Auswirkungen

Der EU AI Act hat am 2. August 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, da allgemeine KI-Modelle nun offiziell unter die Vorschriften fallen. Anbieter müssen nun grundlegende Anforderungen erfüllen...

Die EU im Dilemma: KI und Urheberrecht

Die Anpassungen der EU-Copyright-Anforderungen im Rahmen des KI-Gesetzes werden vorerst das Wachstum der KI aufrechterhalten, bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Einhaltung der...

Der EU-Datenakt: Fristen und Anforderungen für KI-Systeme

Das EU-Daten-Gesetz ist am 2. August 2025 in Kraft getreten, und die Frist für die Einhaltung rückt näher. Unternehmen, die KI-Systeme in der EU betreiben, müssen sich auf die bevorstehenden...

Neue KI-Kennzeichnungsregeln in China: Was Unternehmen wissen müssen

China hat am 1. September 2025 neue Vorschriften für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten eingeführt, die eine klare Identifizierung solcher Inhalte auf chinesischen Plattformen erfordern...