Umfassende Regulierung von KI in Kalifornien

Bericht über die KI-Politik in Kalifornien: Vorschläge für einen umfassenden Regulierungsrahmen

Am 17. Juni 2025 veröffentlichte die Gemeinsame Arbeitsgruppe für KI-Politik von Kalifornien einen endgültigen Bericht, der einen politischen Rahmen für Frontier-Künstliche Intelligenz (KI) skizziert. Der Bericht, der von führenden KI-Forschern und Akademikern verfasst wurde, plädiert für einen „Vertrauen, aber überprüfen“-Ansatz.

Die Empfehlungen betonen die evidenzbasierte Politikgestaltung, Transparenz, Berichterstattung über negative Ereignisse und adaptive regulatorische Schwellenwerte. Angesichts Kaliforniens Rolle als globales Zentrum für KI-Innovation und seiner Geschichte, regulatorische Präzedenzfälle zu setzen, ist zu erwarten, dass diese Empfehlungen die gesamte KI-Governance-Strategie des Staates erheblich beeinflussen werden.

Wichtige vorgeschlagene Empfehlungen

Der Bericht enthält Empfehlungen, die voraussichtlich zukünftige gesetzgeberische oder regulatorische Maßnahmen informieren werden, obwohl derzeit keine rechtlichen Verpflichtungen aus seinen Ergebnissen entstehen:

  • Erweiterte Transparenzanforderungen: Der Bericht schlägt vor, dass Unternehmen die Methoden zur Beschaffung von KI-Trainingsdaten, Sicherheitspraktiken, Ergebnisse von Tests vor der Bereitstellung und Berichterstattung über nachgelagerte Auswirkungen öffentlich offenlegen. Dies stellt einen grundlegenden Wandel gegenüber den aktuellen Praktiken dar, bei denen Unternehmen die Kontrolle über Entwicklungsprozesse behalten.
  • System zur Berichterstattung über negative Ereignisse: Der Bericht empfiehlt die verpflichtende Meldung von KI-bezogenen Vorfällen durch Entwickler sowie freiwillige Meldemechanismen für Nutzer. Ein staatlich verwaltetes System könnte ähnlich wie bestehende Rahmenbedingungen in der Luftfahrt und im Gesundheitswesen funktionieren.
  • Rahmen für die Risikobewertung durch Dritte: Der Bericht kritisiert, dass Unternehmen Forschung zur Sicherheit durch die Androhung eines Verbots unabhängiger Forscher entmutigen. Er fordert implizit einen „sicheren Hafen für unabhängige KI-Bewertungen“. Diese Herangehensweise könnte die Fähigkeit von Unternehmen einschränken, externe Sicherheitsforschung zu verhindern.
  • Proportionale regulatorische Schwellenwerte: Der Bericht schlägt einen mehrdimensionalen Ansatz vor, der die Fähigkeiten von Modellen, nachgelagerte Auswirkungen und Risikostufen berücksichtigt. Die Schwellenwerte sollen anpassungsfähig sein und sich mit der Weiterentwicklung der Technologie ändern.

Regulatorische Philosophie und Umsetzung

Der Bericht stützt sich auf frühere Erfahrungen im Bereich der Technologie-Governance und betont die Bedeutung frühzeitiger politischer Interventionen. Die Autoren analysieren Fälle aus der Internetentwicklung, der Regulierung von Verbraucherprodukten und der Energiepolitik, um ihren regulatorischen Ansatz zu untermauern.

Obwohl der Bericht keine spezifischen Zeitpläne für die Umsetzung angibt, lässt Kaliforniens regulatorische Geschichte auf mögliche gesetzgeberische Maßnahmen in der Sitzung 2025–2026 schließen, die schrittweise erfolgen könnten: zunächst Transparenz- und Berichtspflichten, gefolgt von Rahmenbedingungen für Bewertungen durch Dritte und schließlich umfassende risikobasierte Regulierung.

Potenzielle Bedenken

Der Bericht erkennt ein „Evidenz-Dilemma“ an, das die Herausforderungen bei der Regulierung von Systemen beschreibt, für die es noch nicht ausreichend wissenschaftliche Belege gibt. Viele KI-Unternehmen in den USA haben den Bedarf an Transparenz für diese bahnbrechende Technologie betont. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass viel von der Transparenz nur performativ ist und durch die systemische Opazität in Schlüsselbereichen eingeschränkt wird.

Während der Bericht Governance-Rahmenbedingungen auf der Grundlage von „Vertrauen, aber überprüfen“ vorschlägt, dokumentiert er auch KI-Systeme, die strategische Täuschung und Abstimmungsmanipulation gezeigt haben. Dies wirft grundlegende Fragen zur Machbarkeit der Überprüfung der tatsächlichen Sicherheit und Kontrolle dieser sich schnell entwickelnden Systeme auf.

Blick in die Zukunft

Der Bericht über die KI-Politik in Kalifornien stellt den bisher umfassendsten Versuch dar, evidenzbasierte KI-Governance zu etablieren. Obwohl diese Empfehlungen derzeit nicht rechtlich bindend sind, deutet Kaliforniens Einfluss auf die Technologie-Regulierung darauf hin, dass diese Prinzipien in irgendeiner Form umgesetzt werden könnten.

Organisationen sollten gesetzgeberische Entwicklungen im Auge behalten, die Möglichkeit einer öffentlichen Stellungnahme in Betracht ziehen und proaktiv empfohlene Praktiken umsetzen, um interne Fähigkeiten für die fortlaufende KI-Governance zu entwickeln.

Die Schnittstelle zwischen umfassender staatlicher Regulierung und sich schnell entwickelnden KI-Fähigkeiten erfordert flexible Compliance-Rahmenbedingungen, die sich an veränderte Anforderungen anpassen können und gleichzeitig die betriebliche Effektivität aufrechterhalten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...