Umfassende Regulierung von KI in Kalifornien

Bericht über die KI-Politik in Kalifornien: Vorschläge für einen umfassenden Regulierungsrahmen

Am 17. Juni 2025 veröffentlichte die Gemeinsame Arbeitsgruppe für KI-Politik von Kalifornien einen endgültigen Bericht, der einen politischen Rahmen für Frontier-Künstliche Intelligenz (KI) skizziert. Der Bericht, der von führenden KI-Forschern und Akademikern verfasst wurde, plädiert für einen „Vertrauen, aber überprüfen“-Ansatz.

Die Empfehlungen betonen die evidenzbasierte Politikgestaltung, Transparenz, Berichterstattung über negative Ereignisse und adaptive regulatorische Schwellenwerte. Angesichts Kaliforniens Rolle als globales Zentrum für KI-Innovation und seiner Geschichte, regulatorische Präzedenzfälle zu setzen, ist zu erwarten, dass diese Empfehlungen die gesamte KI-Governance-Strategie des Staates erheblich beeinflussen werden.

Wichtige vorgeschlagene Empfehlungen

Der Bericht enthält Empfehlungen, die voraussichtlich zukünftige gesetzgeberische oder regulatorische Maßnahmen informieren werden, obwohl derzeit keine rechtlichen Verpflichtungen aus seinen Ergebnissen entstehen:

  • Erweiterte Transparenzanforderungen: Der Bericht schlägt vor, dass Unternehmen die Methoden zur Beschaffung von KI-Trainingsdaten, Sicherheitspraktiken, Ergebnisse von Tests vor der Bereitstellung und Berichterstattung über nachgelagerte Auswirkungen öffentlich offenlegen. Dies stellt einen grundlegenden Wandel gegenüber den aktuellen Praktiken dar, bei denen Unternehmen die Kontrolle über Entwicklungsprozesse behalten.
  • System zur Berichterstattung über negative Ereignisse: Der Bericht empfiehlt die verpflichtende Meldung von KI-bezogenen Vorfällen durch Entwickler sowie freiwillige Meldemechanismen für Nutzer. Ein staatlich verwaltetes System könnte ähnlich wie bestehende Rahmenbedingungen in der Luftfahrt und im Gesundheitswesen funktionieren.
  • Rahmen für die Risikobewertung durch Dritte: Der Bericht kritisiert, dass Unternehmen Forschung zur Sicherheit durch die Androhung eines Verbots unabhängiger Forscher entmutigen. Er fordert implizit einen „sicheren Hafen für unabhängige KI-Bewertungen“. Diese Herangehensweise könnte die Fähigkeit von Unternehmen einschränken, externe Sicherheitsforschung zu verhindern.
  • Proportionale regulatorische Schwellenwerte: Der Bericht schlägt einen mehrdimensionalen Ansatz vor, der die Fähigkeiten von Modellen, nachgelagerte Auswirkungen und Risikostufen berücksichtigt. Die Schwellenwerte sollen anpassungsfähig sein und sich mit der Weiterentwicklung der Technologie ändern.

Regulatorische Philosophie und Umsetzung

Der Bericht stützt sich auf frühere Erfahrungen im Bereich der Technologie-Governance und betont die Bedeutung frühzeitiger politischer Interventionen. Die Autoren analysieren Fälle aus der Internetentwicklung, der Regulierung von Verbraucherprodukten und der Energiepolitik, um ihren regulatorischen Ansatz zu untermauern.

Obwohl der Bericht keine spezifischen Zeitpläne für die Umsetzung angibt, lässt Kaliforniens regulatorische Geschichte auf mögliche gesetzgeberische Maßnahmen in der Sitzung 2025–2026 schließen, die schrittweise erfolgen könnten: zunächst Transparenz- und Berichtspflichten, gefolgt von Rahmenbedingungen für Bewertungen durch Dritte und schließlich umfassende risikobasierte Regulierung.

Potenzielle Bedenken

Der Bericht erkennt ein „Evidenz-Dilemma“ an, das die Herausforderungen bei der Regulierung von Systemen beschreibt, für die es noch nicht ausreichend wissenschaftliche Belege gibt. Viele KI-Unternehmen in den USA haben den Bedarf an Transparenz für diese bahnbrechende Technologie betont. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass viel von der Transparenz nur performativ ist und durch die systemische Opazität in Schlüsselbereichen eingeschränkt wird.

Während der Bericht Governance-Rahmenbedingungen auf der Grundlage von „Vertrauen, aber überprüfen“ vorschlägt, dokumentiert er auch KI-Systeme, die strategische Täuschung und Abstimmungsmanipulation gezeigt haben. Dies wirft grundlegende Fragen zur Machbarkeit der Überprüfung der tatsächlichen Sicherheit und Kontrolle dieser sich schnell entwickelnden Systeme auf.

Blick in die Zukunft

Der Bericht über die KI-Politik in Kalifornien stellt den bisher umfassendsten Versuch dar, evidenzbasierte KI-Governance zu etablieren. Obwohl diese Empfehlungen derzeit nicht rechtlich bindend sind, deutet Kaliforniens Einfluss auf die Technologie-Regulierung darauf hin, dass diese Prinzipien in irgendeiner Form umgesetzt werden könnten.

Organisationen sollten gesetzgeberische Entwicklungen im Auge behalten, die Möglichkeit einer öffentlichen Stellungnahme in Betracht ziehen und proaktiv empfohlene Praktiken umsetzen, um interne Fähigkeiten für die fortlaufende KI-Governance zu entwickeln.

Die Schnittstelle zwischen umfassender staatlicher Regulierung und sich schnell entwickelnden KI-Fähigkeiten erfordert flexible Compliance-Rahmenbedingungen, die sich an veränderte Anforderungen anpassen können und gleichzeitig die betriebliche Effektivität aufrechterhalten.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...