Überlappungen und Widersprüche zwischen dem EU AI Act und der DSGVO

EU’s AI-Gesetz versus GDPR – Überschneidungen und Widersprüche?

In der Diskussion um die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union stehen das AI-Gesetz und die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) im Mittelpunkt. Diese beiden Regelwerke werfen die Frage auf, ob sie harmonisch zusammenwirken oder ob es grundlegende Widersprüche gibt.

Der Umfang des AI-Gesetzes

Das AI-Gesetz hat einen umfassenden Anwendungsbereich und gilt für alle Akteure und Nutzer von KI-Systemen, die unter die Rechtsordnung der Europäischen Union fallen, unabhängig von deren Wohnsitzland. Ähnlich wie die GDPR ist das AI-Gesetz eine Verordnung, was bedeutet, dass die EU-Mitgliedstaaten es in ihre eigene Gesetzgebung umsetzen müssen, jedoch mit nur geringfügigen Anpassungen.

Überlappungen und Konflikte

Es gibt offensichtliche Überschneidungen, da KI-Systeme möglicherweise personenbezogene Daten verarbeiten, und somit die Prinzipien der GDPR Anwendung finden. Dennoch gibt es auch Unterschiede und potenzielle Konflikte, die eine genauere Betrachtung erfordern.

Die Grundlagen

Beide Regelungen zielen darauf ab, den Datenschutz und die Rechte von Individuen zu sichern. Während die GDPR den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch zum Ziel hat, zielt das AI-Gesetz darauf ab, schädliche Auswirkungen von KI-Systemen zu verhindern und gleichzeitig Innovationen zu unterstützen.

Rollen und Verantwortlichkeiten

Im Rahmen der GDPR steht die betroffene Person im Mittelpunkt, während das AI-Gesetz hauptsächlich als Produkt-Sicherheitsregulierung fungiert. Unternehmen, die den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmen, werden als Verantwortliche klassifiziert, während Unternehmen, die diese Daten im Auftrag der Verantwortlichen verarbeiten, als Auftragsverarbeiter gelten.

Dokumentationsanforderungen

Gemäß der GDPR ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) erforderlich, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten Risiken für die grundlegenden Rechte und Freiheiten von Personen mit sich bringt. Im Rahmen des AI-Gesetzes ist eine Folgenabschätzung der Grundrechte (FRIA) für hochriskante KI-Systeme vorgeschrieben.

Transparenzpflichten

Die Transparenzpflichten in der GDPR betreffen hauptsächlich das Recht der betroffenen Personen, über den Zweck der Verarbeitung informiert zu werden. Im Gegensatz dazu sind die Transparenzpflichten im AI-Gesetz umfassender und erfordern, dass Anbieter und Anwender von KI-Systemen ein besseres Verständnis für das Design und die Nutzung der Systeme ermöglichen.

Rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten

Die GDPR erfordert eine rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Angesichts der Tatsache, dass das Training großer KI-Modelle oft auf Daten basiert, die im Internet gesammelt werden, stellt sich die Frage, wie diese Anforderungen erfüllt werden können.

Fazit

Die Spannungen und Widersprüche zwischen dem AI-Gesetz und der GDPR sind komplex und erfordern eine sorgfältige Analyse. Während das AI-Gesetz darauf abzielt, die Sicherheit und die ethischen Standards von KI-Systemen zu gewährleisten, ist die GDPR auf den Schutz personenbezogener Daten ausgerichtet. Ein harmonisches Zusammenspiel dieser beiden Regelwerke ist entscheidend, um sowohl Innovation als auch den Schutz der individuellen Rechte in der EU zu gewährleisten.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...