Regulatorisches Durcheinander: EU-DSGVO und EU-KI-Gesetz verstehen

Regulatorisches Spaghetti und KI: Ein Überblick über die EU-DSGVO und das EU-KI-Gesetz

Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erfordert von Unternehmen effektive Governance-Strategien, um den regulatorischen Rahmen, der die Entwicklung, das Training, die Nutzung und den Einsatz von KI regelt, zu verstehen und anzuwenden.

Die Verordnung (EU) 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung, DSGVO) ist seit 2018 in Kraft und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre bestehenden Datenschutz-Governance-Strukturen zu nutzen, um die Compliance mit der EU-Verordnung 2024/1689, auch bekannt als KI-Gesetz, zu unterstützen.

EU-DSGVO vs. EU-KI-Gesetz: Unterschiede und Überschneidungen

Die DSGVO hat sich als grundlegender Bestandteil der modernen Geschäftswelt etabliert und wird weltweit in nationale Gesetze integriert. Im Gegensatz dazu hat das EU-KI-Gesetz weniger Nachahmer gefunden, steht jedoch im Einklang mit den hohen Prinzipien internationaler Instrumente wie den OECD-AI-Prinzipien.

Der wesentliche Unterschied zwischen der DSGVO und dem EU-KI-Gesetz besteht darin, dass das EU-KI-Gesetz ein Produktsicherheitsgesetz ist, das sich speziell mit der sicheren Entwicklung, dem Einsatz und der Nutzung von KI-Systemen befasst, während die DSGVO ein umfassenderes Grundrechtsgesetz ist, das die Rechte von Personen in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten schützt.

Regulatorische Herausforderungen bei der Anwendung der DSGVO auf KI-Systeme

Obwohl die DSGVO nicht im Widerspruch zum EU-KI-Gesetz steht, bringt ihr umfassender Ansatz zur Datenschutzkonformität bestimmte Herausforderungen für die Einführung von KI-Technologien mit sich. Beispielsweise stellen die Anforderungen an die Datenminimierung und die Zweckbindung Herausforderungen für KI-Systeme dar, die große Datenmengen zum Training benötigen.

Ein Beispiel hierfür ist, dass Unternehmen die Notwendigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Entwicklung von KI-Modellen, insbesondere bei der Verwendung öffentlich zugänglicher Daten, nachweisen müssen.

Compliance-Rahmenwerke und deren Harmonisierung

Trotz ihrer Unterschiede konzentrieren sich sowohl das EU-KI-Gesetz als auch die DSGVO darauf, die verantwortungsvolle und ethische Nutzung von Technologie sicherzustellen. Unternehmen sollten ihre Compliance-Bemühungen in Bereichen wie Transparenz, technische und organisatorische Maßnahmen sowie Governance harmonisieren.

Ein praktisches Beispiel für diese Harmonisierung besteht darin, die Informationshinweise gemäß der DSGVO zu aktualisieren, um die zusätzlichen Anforderungen des EU-KI-Gesetzes zu berücksichtigen.

Ausblick auf die zukünftige Regulierung

Da sich die Regelungslandschaft weiterentwickelt, müssen Unternehmen bereit sein, mit mehreren Regulierungsbehörden zu interagieren. Die Notwendigkeit einer effektiven und vernetzten Governance für die DSGVO und das EU-KI-Gesetz ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von KI-Systemen.

Insgesamt wird es entscheidend sein, dass Unternehmen klare Regeln und konsistente Anwendungen entwickeln, um die Nutzung europäischer Daten zu ermöglichen und gleichzeitig den Herausforderungen der Datenschutzgesetze gerecht zu werden.

More Insights

Vertrauenswürdige Daten und Governance für KI in der Telekommunikation

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern treibt die Transformation der Telekommunikationsbranche voran. Die Qualität, Governance und Vertrauenswürdigkeit der Daten...

Marokko: Vorreiter in der globalen KI-Governance

Marokko hat eine frühe Führungsrolle bei der Förderung der globalen Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen, wie der Botschafter und ständige Vertreter des Königreichs bei den Vereinten...

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von KI übernehmen soll, ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Gesetzentwurf der Republikaner, der eine fünfjährige Aussetzung staatlicher Regelungen vorsah...

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...