Neue EU-Vorschriften beschränken Emotionserkennungssysteme am Arbeitsplatz

EU’s neuer KI-Gesetzesentwurf beschränkt Emotionserkennungssysteme am Arbeitsplatz

Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat bedeutende Auswirkungen auf den Einsatz von Emotionserkennungssystemen in Arbeitsumgebungen. Insbesondere wird die Verwendung von KI-Systemen, die Emotionen durch Tastatureingaben, Körperhaltungen oder Bewegungen ableiten, eingeschränkt, da sie auf biometrischen Daten basieren.

Richtlinien zur Anwendung des KI-Gesetzes

Die neuen Richtlinien zielen darauf ab, eine konsequente, effektive und einheitliche Anwendung des KI-Gesetzes in der gesamten Europäischen Union sicherzustellen. Die Veröffentlichung der Richtlinien durch die Kommission bietet wertvolle Einblicke in die Interpretation der Verbote, bleibt jedoch nicht bindend. Autoritative Auslegungen sind dem Gerichtshof der Europäischen Union (CJEU) vorbehalten.

Emotionserkennungssysteme

Die Restriktionen betreffen auch die Nutzung von Emotionserkennungssystemen während der Einstellungs- und Probezeit. Beispiele, in denen diese Technologien nicht eingesetzt werden dürfen, sind:

  • „KI-Systeme, die den emotionalen Ton in hybriden Arbeitsteams überwachen, indem sie Emotionen aus Stimme und Bildmaterial von hybriden Videoanrufen identifizieren und ableiten, sind verboten.“
  • „Der Einsatz von Kameras durch Supermärkte zur Überwachung der Emotionen ihrer Mitarbeiter, wie z.B. Freude, ist untersagt.“

Auch der Einsatz von Webcams und Sprach­erkennungssystemen in Callcentern zur Überwachung der Emotionen der Mitarbeiter ist laut den Richtlinien verboten.

Allerdings dürfen diese Werkzeuge zu Trainingszwecken eingesetzt werden, solange die Daten nicht mit Personalverantwortlichen geteilt werden und keinen Einfluss auf die Bewertung und Beförderung des Mitarbeiters haben.

Bewältigung der Datenschutzrisiken von KI

Dieser Schritt zielt darauf ab, Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der potenziellen Verzerrung in der KI-gestützten Emotionserkennung zu adressieren. Emotionserkennungssysteme, die die emotionalen Zustände von Individuen analysieren, werfen ethische Fragen auf, da die emotionale Ausdrucksweise zwischen Kulturen und Individuen variiert.

Das Verbot soll die Würde der Arbeitnehmer schützen und diskriminierende Praktiken verhindern. Es gibt jedoch Ausnahmen für KI-Systeme, die zur Überwachung emotionaler Zustände zu medizinischen oder sicherheitsrelevanten Zwecken eingesetzt werden.

Ein Beispiel wäre der Einsatz von KI in hochriskanten Umgebungen, wie Fabriken oder Baustellen, um Anzeichen von Stress oder Burnout zu identifizieren, sofern die Technologie direkt mit dem Wohlergehen und der Sicherheit der Mitarbeiter verbunden ist.

Das KI-Gesetz der EU wurde im August 2024 verabschiedet und wird am 2. August 2026 vollständig anwendbar sein. Ein offizieller Vertreter der Kommission äußerte: „Die Ambition besteht darin, denjenigen, die KI-Systeme auf dem europäischen Markt bereitstellen oder einsetzen, rechtliche Sicherheit zu bieten, auch für die Marktüberwachungsbehörden. Die Richtlinien sind nicht rechtsverbindlich.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...