KI-Kompetenz: Neue Anforderungen durch den EU AI Act

AI-Kompetenz: Ein neues Mandat unter dem EU AI-Gesetz – Was Ihre Organisation wissen muss

Das EU AI-Gesetz leitet eine neue Ära von Arbeitsplatzanforderungen ein, wobei AI-Kompetenz im Mittelpunkt steht. Gemäß Artikel 4 müssen Organisationen nun sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ausreichend AI-kompetent sind – aber was bedeutet das wirklich für Ihre Organisation?

Das AI-Gesetz verlangt von Organisationen, dass sie ihren Mitarbeitern und Betreibern angemessene AI-Schulungen anbieten. Diese Schulungen müssen das technische Wissen, die Erfahrung, den Bildungshintergrund und den Kontext berücksichtigen, in dem AI-Systeme eingesetzt werden.

Einheitliche Schulungsanforderungen: Rollenbasierte Ansätze

Ihr AI-Kompetenzprogramm muss drei wichtige Mitarbeitersegmente ansprechen:

  • Technische Teams – Ihre Entwickler und Datenwissenschaftler – die Schulung muss sich auf sichere AI-Entwicklungspraktiken, Modellarchitektur und Prinzipien der Datenethik konzentrieren.
  • Nicht-technisches Personal benötigt praktische Nutzungshinweise, Bewusstsein für ethische Fragestellungen und Grundlagen der Compliance.
  • Auf Führungsebene müssen Führungskräfte die AI-Governance-Rahmenwerke, Risikomanagementstrategien und geschäftliche Auswirkungen verstehen.

Über grundlegende Compliance hinaus

Obwohl das Gesetz minimale Schulungsprogramme erlaubt, schützt grundlegende Compliance Ihre Organisation nicht ausreichend. Ziehen Sie in Betracht, Ihr Schulungsrahmenwerk um etablierte Standards wie die OWASP Top 10 für große Sprachmodelle aufzubauen. Dieser Ansatz gewährleistet eine umfassende Abdeckung der aktuellen AI-Bedrohungslandschaft, Prinzipien der Datenverwaltung, ethische AI-Implementierung und reale Sicherheitszenarien.

Ob Ihre Organisation kommerzielle AI-Produkte nutzt oder maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, Transparenz ist entscheidend. Ihr Schulungsprogramm sollte die Sichtbarkeit der Datenverarbeitung, die Anforderungen an die Systemdokumentation und die Auswirkungen auf die Benutzer ansprechen. Für Organisationen, die interne Lösungen entwickeln, bietet dies die Möglichkeit, Compliance- und Schulungsüberlegungen von Anfang an in den Entwicklungsprozess zu integrieren.

Vorwärtskommen: Aufbau einer widerstandsfähigen Belegschaft

Effektive Schulungsprogramme sollten adaptive Lernpfade und interaktive Module integrieren und kontinuierliche Bildungsaktualisierungen sicherstellen. Rollenbasierte Bewertungen helfen sicherzustellen, dass die Schulung für die Bedürfnisse jedes Mitarbeiters relevant und praktisch bleibt.

Der wahre Wert von AI-Kompetenzschulungen geht weit über die bloße Compliance hinaus. Organisationen sollten diese Anforderung als Chance betrachten, eine starke Sicherheitskultur zu entwickeln, die sowohl die Organisation als auch ihre Mitarbeiter schützt. Durch die Implementierung umfassender, rollenbasierter Schulungsprogramme, die über grundlegende Compliance-Anforderungen hinausgehen, positionieren Sie Ihre Organisation besser für die Herausforderungen und Chancen einer AI-gesteuerten Zukunft.

Denken Sie daran, dass Compliance nicht automatisch Sicherheit bedeutet. Während das AI-Gesetz Flexibilität bei der Umsetzung bietet, sollten Organisationen, die ernsthaft das menschliche Risiko managen, höhere Ziele anstreben. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind nicht nur ein regulatorisches Kontrollkästchen – sie sind ein Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend AI-abhängigen Geschäftswelt.

Die Anforderungen an die AI-Kompetenz im EU AI-Gesetz mögen auf den ersten Blick überwältigend erscheinen. Sie bieten jedoch eine wertvolle Gelegenheit, die AI-Governance und die Sicherheitslage Ihrer Organisation zu stärken. Durch proaktive Maßnahmen zur AI-Kompetenz können Sie eine widerstandsfähigere, bewusste und fähige Belegschaft aufbauen, die bereit ist, das Potenzial von AI zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu managen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...