Herausforderungen der KI-Regulierung im Versicherungswesen

Die Herausforderung der KI-Regulierung: Wie Versicherer ethische Compliance sicherstellen können

Versicherungsunternehmen integrieren zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) in die Bereiche Underwriting, Preisgestaltung, Schadensbearbeitung und Kundenservice. Dies ermöglicht eine signifikante Steigerung der Datenverarbeitungsgeschwindigkeit, eine erhöhte Genauigkeit bei der Risikobewertung und eine Verbesserung der Interaktion mit den Versicherten. Allerdings gehen mit den technologischen Vorteilen auch wachsende regulatorische Bedenken einher.

Regulatorischer Druck formt neue Regeln

Der weitreichende Einsatz von KI-Technologien bleibt von den Regulierungsbehörden nicht unbemerkt. In den USA, dem führenden Markt für KI-Technologien, wurden bereits konkrete Schritte zur Regulierung von KI unternommen. Zahlreiche Bundesstaaten, darunter Kalifornien, Colorado und New York, haben Gesetze oder Empfehlungen zur Regulierung der Nutzung von KI in der Versicherungsbranche verabschiedet.

Die Hauptziele dieser neuen Vorschriften bestehen darin, die Risiken unfairer Diskriminierung zu minimieren und Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Verwendung intelligenter Systeme sicherzustellen. Zu den Modellanforderungen gehören:

  • Schaffung von Systemen zur internen Testung von KI;
  • Implementierung von Unternehmensführungs- und Kontrollstrukturen;
  • Verpflichtende schriftliche Richtlinien und Verfahren;
  • Transparenz gegenüber den Verbrauchern;
  • Vorschriften zur Zertifizierung und Qualitätskontrolle von Algorithmen.

Fair und unfair diskriminieren: Ein ewiges Problem in neuem Kontext

Während der Einsatz von KI neue Horizonte für Versicherer im Bereich der Risikobewertung eröffnet, bleiben die grundlegenden Prinzipien der Versicherungsregulierung unverändert. Der National Association of Insurance Commissioners (NAIC) betont, dass die Versicherung auf dem Prinzip der objektiven Risikodiskriminierung basiert. Unterschiede zwischen Versicherungsnehmern sind zulässig und sogar notwendig, jedoch nur insoweit, als sie auf objektiven, versicherungsmathematisch fundierten Daten basieren.

Die Einführung von KI in Versicherungsprozesse birgt jedoch neue Risiken, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit unfairer Diskriminierung. Solche Situationen können auftreten, wenn Algorithmen Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen, die direkt oder indirekt mit geschützten Merkmalen der Versicherungsnehmer, wie Rasse, Geschlecht, Alter oder Ethnie, verbunden sind. Selbst ohne explizite Absicht zur Diskriminierung kann die Verwendung korrelierter Variablen zu Ergebnissen führen, die als unfair angesehen werden und die Prinzipien des gleichberechtigten Zugangs zu Versicherungsprodukten verletzen.

Unternehmensführung: Neue KI-Kompetenz

Die Einführung von KI in Versicherungsprozesse erfordert von den Versicherungsunternehmen eine gründliche Überprüfung ihres Unternehmensführungssystems. Eine der Erwartungen an die Vorstände ist die sogenannte KI-Kompetenz, die sich auf die Fähigkeiten, das Wissen und das Bewusstsein über die Möglichkeiten, Einschränkungen und Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung intelligenter Systeme in der Versicherung bezieht. Ohne ein Verständnis dafür, wie KI funktioniert und welche Bedrohungen sie mit sich bringt, können CEOs ihre Verantwortlichkeiten zur Überwachung von Technologielösungen und zum Management der damit verbundenen Risiken nicht vollständig wahrnehmen.

Wichtige Anforderungen sind auch die Entwicklung klarer Kriterien zur Bewertung der Effektivität von KI-Systemen. Solche Kriterien sind notwendig, um objektiv zu bewerten, wie intelligente Lösungen zur Erreichung der Ziele der Organisation beitragen, welche Ergebnisse sie liefern und ob sie die festgelegten Erwartungen hinsichtlich Transparenz, Fairness und Genauigkeit erfüllen.

Insgesamt muss der Einsatz intelligenter Technologien als Teil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie betrachtet werden, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit im Zuge der digitalen Transformation zu steigern.

More Insights

Die umfassende Anleitung zur Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung in Finnland 2025

Finnland steht an einem entscheidenden Punkt, da das EU AI-Gesetz am 2. August 2025 in Kraft tritt und nationale Umsetzungen in Bewegung sind. Die Behörden müssen sich auf eine Mischung aus Chancen...

Strategien zur KI-Governance: Risiko und Innovation in Ostasien

Die Regierungen in Südkorea, Japan und Taiwan entwickeln jeweils unterschiedliche Ansätze zur KI-Governance, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken zu managen. Während Südkorea ein...

Herausforderungen der KI-Regulierung im Versicherungswesen

Versicherungsunternehmen integrieren zunehmend KI in ihre Prozesse, was zu einer schnelleren Datenverarbeitung und verbesserter Interaktion mit den Versicherungsnehmern führt. Doch diese...

Falsches Vertrauen in den EU-KI-Act: Epistemische Lücken und bürokratische Fallen

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den endgültigen Entwurf des Codes für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI), der der Industrie helfen soll, die Regeln des KI-Gesetzes...

Der EU AI Act: Rahmenbedingungen für sichere KI und Risikomanagement

Der EU AI Act bietet einen risikobasierten Rahmen, um die Risiken von Super-AI zu bewältigen und menschliche Aufsicht sowie Cybersicherheitsmaßnahmen zu stärken. Durch strenge Vorschriften für...

EU KI-Gesetz: Meilenstein im August 2025 und seine Auswirkungen

Der EU AI Act hat am 2. August 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, da allgemeine KI-Modelle nun offiziell unter die Vorschriften fallen. Anbieter müssen nun grundlegende Anforderungen erfüllen...

Die EU im Dilemma: KI und Urheberrecht

Die Anpassungen der EU-Copyright-Anforderungen im Rahmen des KI-Gesetzes werden vorerst das Wachstum der KI aufrechterhalten, bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Einhaltung der...

Der EU-Datenakt: Fristen und Anforderungen für KI-Systeme

Das EU-Daten-Gesetz ist am 2. August 2025 in Kraft getreten, und die Frist für die Einhaltung rückt näher. Unternehmen, die KI-Systeme in der EU betreiben, müssen sich auf die bevorstehenden...

Neue KI-Kennzeichnungsregeln in China: Was Unternehmen wissen müssen

China hat am 1. September 2025 neue Vorschriften für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten eingeführt, die eine klare Identifizierung solcher Inhalte auf chinesischen Plattformen erfordern...