Gesetzliche Maßnahmen gegen Deepfakes in Europa

Gesetzgebung gegen Deepfakes in Europa

Die steigende Verbreitung von Deepfakes hat in vielen europäischen Ländern zu einer zunehmenden gesetzlichen Regulierung geführt. Diese neuen Gesetze sollen den Missbrauch von künstlicher Intelligenz (KI) und die Verbreitung von Fehlinformationen eindämmen.

Dänemark: Urheberrechtsschutz für das eigene Abbild

Dänemark hat eine wegweisende Gesetzgebung eingeführt, die den Bürgern das Urheberrecht über ihr eigenes Abbild verleiht. Dies ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen die Verbreitung von Deepfake-Videos. Die dänische Regierung hat erklärt, dass es illegal sein wird, Deepfakes oder andere digitale Imitationen von persönlichen Merkmalen zu teilen. Der Kulturminister Jakob Engel-Schmidt betont, dass dieses Gesetz ein klares Signal an die Bürger sende, dass sie das Recht auf ihren eigenen Körper, ihre Stimme und ihre Gesichtszüge haben.

EU: KI-Gesetzgebung und Transparenzregeln

Die Europäische Union hat im Rahmen des KI-Gesetzes verschiedene Kategorien für KI-generierte Inhalte eingeführt, darunter auch Deepfakes. Diese werden als „begrenztes Risiko“ eingestuft, was bedeutet, dass Unternehmen verpflichtet sind, KI-generierte Inhalte mit Wasserzeichen zu kennzeichnen und die verwendeten Trainingsdaten offenzulegen. Bei Verstößen gegen diese Transparenzregeln können Unternehmen mit Geldstrafen von bis zu 15 Millionen Euro oder 3 Prozent ihres globalen Umsatzes rechnen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des KI-Gesetzes ist das Verbot manipulativer KI, die Techniken verwendet, um die informierte Entscheidungsfindung zu beeinträchtigen. Dies könnte auch Deepfakes umfassen, die für manipulative Zwecke eingesetzt werden.

Frankreich: Gesetz zum Schutz der Bildrechte

Im Jahr 2024 hat Frankreich sein Strafgesetzbuch aktualisiert, um das Teilen von KI-generierten visuellen oder auditiven Inhalten ohne die Zustimmung der abgebildeten Person zu verbieten. Die Strafen reichen bis zu einem Jahr Gefängnis und 15.000 Euro Geldstrafe, wenn diese Inhalte über einen Online-Dienst verbreitet werden. Besonders schwerwiegende Fälle, wie die Verbreitung pornografischer Deepfakes, können mit bis zu drei Jahren Gefängnis und 75.000 Euro Geldstrafe geahndet werden.

Vereinigtes Königreich: Strafen für Deepfake-Pornografie

Im Vereinigten Königreich gibt es mehrere Gesetze, die sich mit der Erstellung von Deepfake-Pornografie befassen. Die kürzlich vorgenommenen Änderungen an dem Data (Use and Access) Bill zielen darauf ab, „abscheuliche Täter“ zu bestrafen, die gefälschte Bilder zur sexuellen Befriedigung oder zur Verursachung von Alarm, Stress oder Erniedrigung erstellen. Bei Verstößen drohen den Tätern hohe Geldstrafen oder sogar eine zwei Jahre lange Haftstrafe.

Das Online-Sicherheitsgesetz macht es illegal, nicht einvernehmliche sexuelle Bilder in sozialen Medien zu teilen oder damit zu drohen. Unternehmen, die gegen dieses Gesetz verstoßen, können mit Geldstrafen von bis zu 10 Prozent ihres weltweiten Umsatzes rechnen.

Fazit

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Deepfakes in Europa entwickeln sich dynamisch weiter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schutz der Persönlichkeitsrechte, der Förderung von Transparenz und der Bekämpfung von Fehlinformationen. Die unterschiedlichen Ansätze der europäischen Länder zeigen, dass es an der Zeit ist, klare Richtlinien und Regelungen zu schaffen, um die Herausforderungen, die die Technologie mit sich bringt, angemessen zu adressieren.

More Insights

G7-Gipfel verpasst Chance für globale KI-Governance

Die G7-Führungskräfte haben bei ihrem Treffen in Alberta, Kanada, versäumt, die wichtige Thematik der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassend zu behandeln. Stattdessen lag der...

Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

Afrikanische Führer beim Internet Governance Forum (IGF) 2025 forderten dringende Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000...

Top 10 Herausforderungen bei KI-Regulierungen und Compliance

Mit der Entwicklung von KI weltweit wird es zunehmend schwieriger, effektive Vorschriften zu implementieren. Die EU führt mit ihrem KI-Gesetz, das strenge Verpflichtungen für hochriskante...

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der...

Workday setzt Maßstäbe für verantwortungsbewusste KI mit dualen Governance-Akkreditierungen

Workday hat zwei Drittanbieter-Akkreditierungen für sein KI-Governance-Programm erhalten, einschließlich der ISO 42001. Diese Anerkennung bekräftigt das Engagement des Unternehmens für den Aufbau...

Ethische Standards für KI im Schatten des US-China-Technologiekonflikts

Inmitten der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China drängt eine UN-Agentur auf globale Standards für die Ethik von KI. UNESCO hielt das dritte Globale Forum zur Ethik von Künstlicher...

EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

Der EU AI Act stellt strenge Anforderungen an Organisationen, um die sichere Bereitstellung von KI und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Zscaler DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gesetzesentwurf zum Verbot von KI aus feindlichen Nationen

Eine parteiübergreifende Gesetzesvorlage zielt darauf ab, die Nutzung von KI aus China, Russland, Iran und Nordkorea in Bundesbehörden zu verbieten. Das Gesetz, bekannt als "No Adversarial AI Act"...