EU-Kommission entscheidet über Abschaffung der KI-Haftungsregeln bis August

EU-Kommission wird entscheiden, ob die Haftungsregeln für KI bis August abgeschafft werden

Die EU-Kommission wird bis August entscheiden, ob sie die geplanten Haftungsregeln für künstliche Intelligenz (KI) abschaffen wird. Ein Kommissionsbeamter informierte die Abgeordneten des Europäischen Parlaments über diese Entscheidung.

Hintergrund der Haftungsregeln

Im Arbeitsprogramm 2025 der Kommission, das im Februar vorgestellt wurde, kündigte die EU-Exekutive an, die AI Liability Directive abzulehnen, da „keine absehbare Einigung“ über den Vorschlag zu erwarten sei. Diese Regeln sollten den Verbrauchern eine einheitliche Möglichkeit bieten, Entschädigungen zu erhalten, wenn sie durch KI-Produkte oder -Dienste geschädigt werden.

Die Haftungsregeln wurden 2022 vorgeschlagen, doch seitdem wurde kein wesentlicher Fortschritt erzielt. Die Kommission deutete jedoch an, dass die Regelung auf der Agenda bleiben könnte, wenn das Europäische Parlament und der Rat in den kommenden Jahren umfassende Arbeiten daran durchführen.

Aktuelle Entwicklungen

Ein Kommissionsbeamter erklärte dem Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO), dass die Kommission auf die offiziellen Stellungnahmen des Parlaments und der Mitgliedstaaten wartet und dann „sorgfältig über den Rückzug nachdenken“ wird. Das Dokument wurde noch nicht offiziell zurückgezogen, jedoch muss die Kommission dies innerhalb von sechs Monaten nach der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms tun.

Das Parlament selbst ist in Bezug auf die Pläne gespalten. Der Abgeordnete, der für die Leitung des Haftungsantrags durch das Parlament verantwortlich ist, der deutsche Abgeordnete Axel Voss des Rechtsausschusses, bezeichnete den Schritt der Kommission als einen „strategischen Fehler“.

Meinungen zur Haftungsrichtlinie

Der Berichterstatter im IMCO-Ausschuss, Kosma Złotowski (Polen/ECR), erklärte in seiner im Januar veröffentlichten Entwurfstellungnahme, dass die „Verabschiedung einer Haftungsrichtlinie für KI zu diesem Zeitpunkt voreilig und unnötig“ sei. Die Abgeordneten, die für die Rücknahme der Regeln plädieren, argumentieren, dass die Verbraucher bereits durch die Produkt-Haftungsregeln sowie durch das KI-Gesetz, das schrittweise in Kraft tritt, geschützt sind.

Ausblick

Die EU-Technologiekommissarin Henna Virkkunen wurde zu einer Diskussion über die abgeschafften Haftungsregeln am 9. April in den Rechtsausschuss eingeladen. Die Mitgliedstaaten haben den Vorschlag, die Regeln abzulehnen, auf Arbeitsebene noch nicht diskutiert.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...