EU-Kommission entscheidet über Abschaffung der KI-Haftungsregeln bis August

EU-Kommission wird entscheiden, ob die Haftungsregeln für KI bis August abgeschafft werden

Die EU-Kommission wird bis August entscheiden, ob sie die geplanten Haftungsregeln für künstliche Intelligenz (KI) abschaffen wird. Ein Kommissionsbeamter informierte die Abgeordneten des Europäischen Parlaments über diese Entscheidung.

Hintergrund der Haftungsregeln

Im Arbeitsprogramm 2025 der Kommission, das im Februar vorgestellt wurde, kündigte die EU-Exekutive an, die AI Liability Directive abzulehnen, da „keine absehbare Einigung“ über den Vorschlag zu erwarten sei. Diese Regeln sollten den Verbrauchern eine einheitliche Möglichkeit bieten, Entschädigungen zu erhalten, wenn sie durch KI-Produkte oder -Dienste geschädigt werden.

Die Haftungsregeln wurden 2022 vorgeschlagen, doch seitdem wurde kein wesentlicher Fortschritt erzielt. Die Kommission deutete jedoch an, dass die Regelung auf der Agenda bleiben könnte, wenn das Europäische Parlament und der Rat in den kommenden Jahren umfassende Arbeiten daran durchführen.

Aktuelle Entwicklungen

Ein Kommissionsbeamter erklärte dem Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO), dass die Kommission auf die offiziellen Stellungnahmen des Parlaments und der Mitgliedstaaten wartet und dann „sorgfältig über den Rückzug nachdenken“ wird. Das Dokument wurde noch nicht offiziell zurückgezogen, jedoch muss die Kommission dies innerhalb von sechs Monaten nach der Veröffentlichung des Arbeitsprogramms tun.

Das Parlament selbst ist in Bezug auf die Pläne gespalten. Der Abgeordnete, der für die Leitung des Haftungsantrags durch das Parlament verantwortlich ist, der deutsche Abgeordnete Axel Voss des Rechtsausschusses, bezeichnete den Schritt der Kommission als einen „strategischen Fehler“.

Meinungen zur Haftungsrichtlinie

Der Berichterstatter im IMCO-Ausschuss, Kosma Złotowski (Polen/ECR), erklärte in seiner im Januar veröffentlichten Entwurfstellungnahme, dass die „Verabschiedung einer Haftungsrichtlinie für KI zu diesem Zeitpunkt voreilig und unnötig“ sei. Die Abgeordneten, die für die Rücknahme der Regeln plädieren, argumentieren, dass die Verbraucher bereits durch die Produkt-Haftungsregeln sowie durch das KI-Gesetz, das schrittweise in Kraft tritt, geschützt sind.

Ausblick

Die EU-Technologiekommissarin Henna Virkkunen wurde zu einer Diskussion über die abgeschafften Haftungsregeln am 9. April in den Rechtsausschuss eingeladen. Die Mitgliedstaaten haben den Vorschlag, die Regeln abzulehnen, auf Arbeitsebene noch nicht diskutiert.

More Insights

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem...

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU...

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...