EU hinterlässt verheerende Urheberrechtslücke im KI-Gesetz

Die EU und die Herausforderungen des Urheberrechts im Zeitalter der KI

Die europäische Gesetzgebung steht vor einer kritischen Herausforderung, da sie mit den schnellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) Schritt halten muss. Insbesondere wird der EU vorgeworfen, eine „verheerende“ Urheberrechtslücke im KI-Gesetz hinterlassen zu haben, die Kreative und Künstler gefährdet.

Der Aufruf zur Gesetzesreform

Ein Architekt des EU-Urheberrechts hat erklärt, dass dringend Gesetzgebung erforderlich ist, um Schriftsteller, Musiker und andere Kreative zu schützen, die durch eine „unverantwortliche“ rechtliche Lücke im KI-Gesetz der EU gefährdet sind. Diese Lücke wurde von 15 kulturellen Organisationen angesprochen, die diese Woche an die Europäische Kommission schrieben und warnten, dass die Entwürfe zur Umsetzung des KI-Gesetzes „mehrere Schritte zurück“ im Bereich des Urheberrechts bedeuten.

Die Rolle von Axel Voss

Axel Voss, ein deutscher Abgeordneter des Europäischen Parlaments, der eine Schlüsselrolle bei der Ausarbeitung der Urheberrechtsrichtlinie 2019 spielte, betonte, dass dieses Gesetz nicht zur Regelung von generativen KI-Modellen konzipiert wurde. Diese Systeme sind in der Lage, Texte, Bilder oder Musik mit einfachen Texteingaben zu generieren.

Die rechtliche Lücke

Voss stellte fest, dass „eine rechtliche Lücke“ entstanden ist, nachdem das KI-Gesetz verabschiedet wurde, wodurch das Urheberrecht in diesem Bereich nicht durchsetzbar ist. Er hinterfragte, warum die EU große Technologieunternehmen unterstützt, anstatt die europäischen kreativen Ideen und Inhalte zu schützen.

Die Auswirkungen auf die Kreativwirtschaft

Die rasante Entwicklung von generativen KI-Systemen hat Besorgnis unter Autoren, Zeitungen und Musikern ausgelöst, was zu einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten über angebliche Urheberrechtsverletzungen geführt hat. Voss äußerte, dass es ihm nicht gelungen sei, Mehrheiten im Europäischen Parlament zu gewinnen, um einen starken Urheberschutz zu gewährleisten, als das Thema in den letzten Verhandlungsphasen des KI-Gesetzes aufkam.

Die TDM-Ausnahme

Das KI-Gesetz besagt, dass Technologieunternehmen dem Urheberrecht von 2019 entsprechen müssen, welches eine Ausnahme für Text- und Datenmining (TDM) beinhaltet. Voss erklärte, dass diese Ausnahme ursprünglich für eine begrenzte private Nutzung gedacht war, jedoch nicht für große Unternehmen, die massive Mengen an geistigem Eigentum ernten.

Die Meinung der Kreativen

Die deutsche Bestsellerautorin Nina George bezeichnete die TDM-Ausnahme als „verheerend“. Sie betonte, dass die Ausnahmen vom Urheberrecht ursprünglich dazu gedacht waren, die Interessen der Autoren gegen die der Öffentlichkeit abzuwägen. Ihre Befürchtung ist, dass diese Ausnahmen für kommerzielle Zwecke die Interessen von Unternehmen über die Rechte der Kreativen stellen.

Schlussfolgerung

Die aktuelle Situation zeigt, dass die EU vor einer bedeutenden Herausforderung steht, bei der es darum geht, das Urheberrecht im Kontext der künstlichen Intelligenz zu reformieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Rechtsvorschriften aktualisiert werden, um die Rechte der Kreativen zu wahren und die Transparenz in der Nutzung ihrer Werke durch KI-Anwendungen zu gewährleisten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...