EU-AI-Regeln: Innovation im Rückstand

Warnung der Google- und Meta-Executives: EU-AI-Regeln gefährden Innovation

Auf der Techarena-Technologiekonferenz in Stockholm äußerten Executives von Google und Meta ihre Bedenken hinsichtlich der strengen Künstliche Intelligenz (AI)-Regulierungen der Europäischen Union.

Kritik an den Compliance-Anforderungen

Die Führungskräfte argumentierten, dass die Compliance-Anforderungen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des vorgeschlagenen AI-Gesetzes, die Innovation und die Einführung neuer Produkte in Europa verzögern. Chris Yiu von Meta wies auf die Herausforderungen hin, die bei der Einführung der AI-unterstützten Ray-Ban Meta-Brille auftreten.

Darüber hinaus bemerkte Dorothy Chou von Google DeepMind, dass das AI-Gesetz zu einem Zeitpunkt entworfen wurde, als bedeutende Fortschritte, wie ChatGPT, noch nicht berücksichtigt wurden.

Das vorgeschlagene AI-Gesetz

Das AI-Gesetz, das 2021 vorgeschlagen wurde, zielt darauf ab, die Künstliche Intelligenz innerhalb der EU zu regulieren. Dennoch warnen große Technologieunternehmen, dass es das Wachstum behindern könnte.

Aufruf zur Vereinfachung der Regeln

Europäische Risikokapitalgeber haben ebenfalls gefordert, die Regeln zu vereinfachen und ein einheitlicheres Regelwerk einzuführen. Sie schlagen ein „28. Regime“ vor, um die Compliance zu straffen und Talente anzuziehen.

Auswirkungen auf den technologischen Fortschritt

Kritiker argumentieren, dass der regulatorische Ansatz der EU die technologische Entwicklung in Europa behindern könnte. Die Bedenken der Technologiebranche werfen grundlegende Fragen über das Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovation auf.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...