EU-AI-Regeln: Innovation im Rückstand

Warnung der Google- und Meta-Executives: EU-AI-Regeln gefährden Innovation

Auf der Techarena-Technologiekonferenz in Stockholm äußerten Executives von Google und Meta ihre Bedenken hinsichtlich der strengen Künstliche Intelligenz (AI)-Regulierungen der Europäischen Union.

Kritik an den Compliance-Anforderungen

Die Führungskräfte argumentierten, dass die Compliance-Anforderungen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des vorgeschlagenen AI-Gesetzes, die Innovation und die Einführung neuer Produkte in Europa verzögern. Chris Yiu von Meta wies auf die Herausforderungen hin, die bei der Einführung der AI-unterstützten Ray-Ban Meta-Brille auftreten.

Darüber hinaus bemerkte Dorothy Chou von Google DeepMind, dass das AI-Gesetz zu einem Zeitpunkt entworfen wurde, als bedeutende Fortschritte, wie ChatGPT, noch nicht berücksichtigt wurden.

Das vorgeschlagene AI-Gesetz

Das AI-Gesetz, das 2021 vorgeschlagen wurde, zielt darauf ab, die Künstliche Intelligenz innerhalb der EU zu regulieren. Dennoch warnen große Technologieunternehmen, dass es das Wachstum behindern könnte.

Aufruf zur Vereinfachung der Regeln

Europäische Risikokapitalgeber haben ebenfalls gefordert, die Regeln zu vereinfachen und ein einheitlicheres Regelwerk einzuführen. Sie schlagen ein „28. Regime“ vor, um die Compliance zu straffen und Talente anzuziehen.

Auswirkungen auf den technologischen Fortschritt

Kritiker argumentieren, dass der regulatorische Ansatz der EU die technologische Entwicklung in Europa behindern könnte. Die Bedenken der Technologiebranche werfen grundlegende Fragen über das Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovation auf.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...