EU-AI-Regeln: Innovation im Rückstand

Warnung der Google- und Meta-Executives: EU-AI-Regeln gefährden Innovation

Auf der Techarena-Technologiekonferenz in Stockholm äußerten Executives von Google und Meta ihre Bedenken hinsichtlich der strengen Künstliche Intelligenz (AI)-Regulierungen der Europäischen Union.

Kritik an den Compliance-Anforderungen

Die Führungskräfte argumentierten, dass die Compliance-Anforderungen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des vorgeschlagenen AI-Gesetzes, die Innovation und die Einführung neuer Produkte in Europa verzögern. Chris Yiu von Meta wies auf die Herausforderungen hin, die bei der Einführung der AI-unterstützten Ray-Ban Meta-Brille auftreten.

Darüber hinaus bemerkte Dorothy Chou von Google DeepMind, dass das AI-Gesetz zu einem Zeitpunkt entworfen wurde, als bedeutende Fortschritte, wie ChatGPT, noch nicht berücksichtigt wurden.

Das vorgeschlagene AI-Gesetz

Das AI-Gesetz, das 2021 vorgeschlagen wurde, zielt darauf ab, die Künstliche Intelligenz innerhalb der EU zu regulieren. Dennoch warnen große Technologieunternehmen, dass es das Wachstum behindern könnte.

Aufruf zur Vereinfachung der Regeln

Europäische Risikokapitalgeber haben ebenfalls gefordert, die Regeln zu vereinfachen und ein einheitlicheres Regelwerk einzuführen. Sie schlagen ein „28. Regime“ vor, um die Compliance zu straffen und Talente anzuziehen.

Auswirkungen auf den technologischen Fortschritt

Kritiker argumentieren, dass der regulatorische Ansatz der EU die technologische Entwicklung in Europa behindern könnte. Die Bedenken der Technologiebranche werfen grundlegende Fragen über das Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovation auf.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...