EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Entschlüsselung des EU AI-Gesetzes & DORA: Eine FAIR-Perspektive zur Compliance

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) stehen Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor, vor einer neuen regulatorischen Realität. Das EU AI-Gesetz und das Digitale Betriebsresilienzgesetz (DORA) stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, die nicht isoliert betrachtet werden können. Diese beiden Rechtsvorschriften sind miteinander verwoben und erfordern ein umfassendes Verständnis ihrer Auswirkungen auf das Risikomanagement.

Die Herausforderungen des EU AI-Gesetzes

Das EU AI-Gesetz kategorisiert KI-Systeme in verschiedene Risikokategorien: unakzeptables Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. Besonders im Fokus stehen die hohen Risiken, die insbesondere im Finanzsektor erhebliche Auswirkungen haben können.

Die Regulierungsbehörden fordern Transparenz, Verantwortung und nachweisbare Risikominderung. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre KI-Systeme nicht nur effizient, sondern auch verlässlich und sicher sind. Dazu gehören:

  • Datenverwaltung: Die Qualität und Integrität der Trainings-, Validierungs- und Testdaten sind entscheidend.
  • Technische Dokumentation: Detaillierte Unterlagen über das Design und die Nutzung des KI-Systems sind erforderlich.
  • Aufzeichnungspflichten: Alle Eingaben, Ausgaben und Entscheidungen müssen dokumentiert werden.
  • Transparenz: Kunden müssen über die Interaktion mit KI-Systemen informiert werden.
  • Menschliche Aufsicht: Menschen müssen in der Lage sein, Entscheidungen der KI zu übersteuern.

DORA und seine Anforderungen

DORA fordert von Unternehmen, dass ihre digitalen Systeme widerstandsfähig sind und die Betriebsabläufe nicht gefährden. Dies umfasst:

  • ICT-Risikomanagement: Unternehmen müssen über ein Rahmenwerk verfügen, um ICT-bezogene Vorfälle zu identifizieren und zu managen.
  • Berichterstattung über ICT-Vorfälle: Im Falle eines Vorfalls ist eine schnelle und detaillierte Berichterstattung erforderlich.
  • Tests zur digitalen Betriebsresilienz: Regelmäßige Tests der Systeme sind unerlässlich, um ihre Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Drittanbieter-Risikomanagement: Abhängigkeiten von Drittanbietern müssen ebenfalls berücksichtigt werden.

Verbindung zwischen EU AI-Gesetz und DORA

Die beiden Vorschriften sind nicht getrennt voneinander zu betrachten. Ein hohes Risiko bei der Anwendung von KI kann zu operativen Störungen führen, die sowohl regulatorische Strafen als auch finanzielle Einbußen nach sich ziehen können.

Unternehmen müssen die finanziellen Auswirkungen von Systemausfällen und Datenverletzungen quantifizieren. Dies erfordert eine umfassende Risikobewertung, die sowohl die Anforderungen des EU AI-Gesetzes als auch von DORA berücksichtigt.

Praktische Hinweise zur Umsetzung

Die Verwendung von quantitativen Modellen wie FAIR (Factor Analysis of Information Risk) kann Unternehmen helfen, die tatsächlichen finanziellen Risiken ihrer KI-Systeme zu bewerten. Durch genaue Berechnungen können Unternehmen ihren Compliance-Status belegen und gleichzeitig die finanziellen Risiken präsentieren, die mit der Nutzung von KI verbunden sind.

Schlussfolgerung

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des EU AI-Gesetzes und von DORA zu erfüllen. Eine proaktive Herangehensweise ist notwendig, um die ressourcenschonenden und effektiven Compliance-Strategien zu entwickeln. Es ist entscheidend, die finanziellen Folgen von Risiken zu quantifizieren und die Einhaltung der Vorschriften nicht als lästige Pflicht, sondern als Chance zur Verbesserung der Geschäftsprozesse zu verstehen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...