Die Herausforderungen und Meilensteine des EU AI-Gesetzes

Der EU AI Act: Wichtige Meilensteine, Compliance-Herausforderungen und der Weg nach vorn

Der EU AI Act verändert rasch die regulatorische Landschaft für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl in Europa als auch weltweit. Die Implementierung erfolgt in mehreren Phasen, die es Organisationen ermöglichen, sich anzupassen, jedoch auch ein komplexes Compliance-Umfeld schaffen.

Phasenweise Einführung: Verständnis des Zeitplans

Der EU AI Act wird in mehreren Schlüsselphasen umgesetzt:

  • 2. Februar 2025: Die ersten Verpflichtungen traten in Kraft, die sich auf KI-Kompetenz konzentrieren und bestimmte hochriskante KI-Praktiken verbieten.
  • 2. Mai 2025: Die (verzögerte) Veröffentlichung des Code of Practice für allgemeine KI-Modelle (GPAI) war geplant, wurde jedoch aufgrund von Widerstand aus der Industrie verschoben.
  • 2. August 2025: Die Governance-Regeln für GPAI-Modelle treten in Kraft.
  • 2. August 2026: Die meisten Anforderungen des EU AI Act werden voll durchsetzbar.
  • 2030: Abschluss der Implementierung, insbesondere für den öffentlichen Sektor.

Der EU AI Act in Kürze

  • Weltweit erste umfassende KI-Regulierung: Der EU AI Act setzt einen globalen Präzedenzfall.
  • Dichte Gesetzgebung: Über 450 Seiten, 68 neue Definitionen und fast 200 Erwägungsgründe.
  • Risiko-basierter Ansatz: Verpflichtungen skalieren mit dem Risiko des KI-Systems.
  • Breite Anwendung: Gilt für Entwickler, Anwender und betroffene Personen, unabhängig von ihrem Standort.
  • Schwere Strafen: Geldstrafen können bis zu 7 % des globalen Umsatzes oder 35 Millionen Euro erreichen.
  • Duale Durchsetzung: Nationale Aufsichtsbehörden und das neue EU AI Büro haben Durchsetzungsbefugnisse.

Frühe Compliance: Was seit Februar 2025 geschehen ist

Die ersten beiden Verpflichtungen – KI-Kompetenz und das Verbot bestimmter Praktiken – haben eine Welle von Aktivitäten ausgelöst.

  • KI-Kompetenz: Unternehmen haben Schulungsprogramme gestartet, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter die Risiken und regulatorischen Anforderungen verstehen.
  • Verbotene Praktiken: Organisationen haben begonnen, ihre KI-Systeme zu kartieren und zu bewerten.

Definition des „KI-Systems“: Anhaltende Herausforderungen

Eine wiederkehrende Herausforderung besteht darin, zu bestimmen, ob eine Lösung als „KI-System“ unter dem EU AI Act qualifiziert. Die neuesten Leitlinien der Europäischen Kommission betonen eine ganzheitliche, fallweise Bewertung.

GPAI-Modelle und der Code of Practice

Ein Hauptaugenmerk liegt nun auf der Regulierung von GPAI-Modellen, wie z.B. großen Sprachmodellen. Die Verpflichtungen unterscheiden sich je nach Anbieter:

  • GPAI-Modelle: Kern-KI-Technologien (z.B. GPT-4).
  • KI-Systeme: Anwendungen, die auf GPAI-Modellen basieren.

Transparenzpflichten: Eine gemeinsame Verantwortung

Transparenz ist ein Grundpfeiler des EU AI Act. Anbieter von GPAI-Modellen müssen aktuelle Dokumentationen führen und teilen.

Durchsetzung: Wann treten die Zähne heraus?

Obwohl bereits jetzt Compliance für bestimmte Verpflichtungen erforderlich ist, werden die Durchsetzungsmechanismen ab August 2025 aktiv.

Schlussfolgerungen

  • Der EU AI Act ist komplex und weitreichend.
  • Frühe Verpflichtungen konzentrieren sich auf KI-Kompetenz und das Verbot schädlicher Praktiken.
  • Die Definition eines „KI-Systems“ bleibt herausfordernd.
  • Der bevorstehende Code of Practice für GPAI-Modelle ist entscheidend, jedoch verzögert.
  • Transparenzpflichten betreffen beide Anbieter.
  • Die Durchsetzung wird ab Mitte 2025 erheblich zunehmen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...