Zukunft der KI-Regulierung in Brasilien: Einfluss von Big Tech und Trump

Die Zukunft des KI-Gesetzes in Brasilien

Das brasilianische KI-Gesetz steht vor einer ungewissen Zukunft, während große Technologieunternehmen sich zunehmend mit der Trump-Administration anfreunden. In den letzten zwei Jahren haben brasilianische Gesetzgeber darüber debattiert, wie künstliche Intelligenz reguliert werden kann. Nach monatelangen Diskussionen stimmte der Senat im Dezember für ein Gesetz, das nun zur unteren Kammer des Kongresses weitergeleitet wird.

Der ‚verwässerte‘ Rahmen für KI des Senats

Brasilien begann seine Bemühungen zur Regulierung von KI im Februar 2022, als der Senatspräsident Rodrigo Pacheco ein Komitee von Rechtsexperten einsetzte, das einen Bericht zur Unterstützung der Gesetzgeber bei der Entwicklung von KI-Gesetzgebung entwerfen sollte. Im Dezember desselben Jahres legten die Experten einen Bericht vor, der einen risikobasierten Ansatz für die Regulierung von KI empfahl.

Im Mai 2023 wurde ein Gesetzentwurf vorgeschlagen, der Elemente des Berichts aufgriff. Ein temporärer Ausschuss diskutierte über 19 Monate hinweg Entwürfe, hielt 24 Sitzungen und 14 öffentliche Anhörungen ab und sammelte Inputs von Dutzenden externen Experten.

Im Dezember 2024 genehmigte der Ausschuss eine verwässerte Version des Gesetzentwurfs, die am nächsten Tag im Senat verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf begünstigt ein risikobasiertes regulatorisches Modell, das Verpflichtungen für Entwickler, Verteiler und Anwender von Hochrisikosystemen festlegt.

Schlüsselpunkte des Gesetzes

Das Gesetz klassifiziert bestimmte Anwendungen, wie Verkehrskontrolle, Studierendenaufnahmen, Personalentscheidungen und Grenz- und Einwanderungskontrolle, als hochriskant. Lobbydruck von der Technologiebranche führte jedoch zur Streichung mehrerer wichtiger Punkte. Beispielsweise wurden Algorithmen, die soziale Medieninhalte kuratieren, empfehlen und verteilen, aus der Hochrisikokategorie entfernt.

Ein herausragendes Merkmal des Gesetzes ist eine Bestimmung, die Unternehmen verpflichtet, Urheberrechtsinhaber zu entschädigen, wenn deren Inhalte oder Daten zum Trainieren von KI-Systemen verwendet werden. Zudem wird eine Ausnahme geschaffen, die es akademischen und anderen öffentlichen Institutionen erlaubt, Drittinhalte zu Forschungszwecken zu verwenden.

Vergleich mit der EU-KI-Verordnung

Das brasilianische Gesetz weist einige Ähnlichkeiten mit der EU-KI-Verordnung auf, die im März 2024 genehmigt wurde. Beide verfolgen ein risikobasiertes regulatorisches Modell, das um unterschiedliche Risikostufen strukturiert ist. Eine Analyse ergab jedoch, dass das brasilianische Gesetz umfassendere Verpflichtungen als die EU-Gesetzgebung auferlegt, da mehr als die Hälfte der 56 im Gesetz festgelegten Verpflichtungen gleichmäßig auf Anbieter, Anwender und Verteiler Anwendung finden.

Einfluss der Lobbyarbeit von Big Tech

Während das KI-Gesetz auf vorhersehbaren Widerstand von rechtsgerichteten Politikern stieß, zeigte sich die Lobbyarbeit von Technologieunternehmen in diesem Fall unterschiedlich. Im Gegensatz zu ihrem Vorgehen beim gescheiterten „Fake News“-Gesetz traten große Technologieunternehmen nicht öffentlich gegen den Gesetzentwurf auf.

Stattdessen wurden ihre Argumente durch Senatoren, die einer nachsichtigen Regulierung gegenüber aufgeschlossen waren, und durch Experten, die mit großen Technologieunternehmen verbunden waren, zum Ausdruck gebracht. Eine brasilianische Delegation reiste im März 2024 nach Washington, um mit Vertretern der US-Regierung und Führungskräften von Amazon, Google und Microsoft zu sprechen, was zu einer Reihe von Änderungen am Gesetzesentwurf führte.

Fazit

Mit dem Fortschreiten des brasilianischen KI-Gesetzes in die untere Kammer des Kongresses wird bereits ein größerer Druck von oppositionspolitischen und privaten Sektoren, insbesondere von großen Technologieunternehmen, erwartet. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Lobbyarbeit von Big Tech entwickeln wird und inwieweit sie die globale Regulierung von KI zu ihren Gunsten beeinflussen kann.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...