Entwicklung der Pläne zur KI-Regulierung
Die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt sich ständig weiter, da verschiedene Jurisdiktionen unterschiedliche Ansätze verfolgen. Der EU-KI-Gesetz ist am 29. April 2025 in Kraft getreten, wobei die Regeln für generative KI ab August 2025 gelten. Im Gegensatz dazu verfolgt das Vereinigte Königreich einen flexiblen, prinzipienbasierten Ansatz, der kurzfristig keine neuen regulatorischen Rahmenbedingungen erfordert.
Aktuelle Entwicklungen im Vereinigten Königreich
Angesichts geopolitischer Entwicklungen überdenken beide Jurisdiktionen ihr Gleichgewicht zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Regulierungsschutz. Eine aktuelle Umfrage der Bank of England und der FCA zeigt, dass bereits 75% der Unternehmen KI in ihren Betrieben einsetzen, im Vergleich zu 53% im Jahr 2022. Diese Zunahme wird nicht nur durch Effizienzgewinne im Back-Office vorangetrieben, sondern umfasst auch bedeutende Anwendungsfälle wie Kreditrisikobewertungen, algorithmischen Handel und Kapitalmanagement.
Um diesen Trend zu untersuchen, hat der Schatzausschuss eine Einladung zur Stellungnahme zu den Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes von KI im Bankwesen, in Renten und anderen Bereichen der Finanzdienstleistungen gestartet.
Regulatorische Ansätze und Herausforderungen
Der UK-Regierung zufolge bleibt der prinzipienbasierte Ansatz bestehen, während gleichzeitig ein breiterer Fokus auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit gelegt wird. Die Regierung hat das AI Safety Institute in AI Security Institute umbenannt, um den Fokus auf die Förderung des wirtschaftlichen Wachstums zu legen. Dies wird unterstützt durch Initiativen wie das AI Lab der FCA, das Innovatoren und Interessengruppen ermutigt, sich zu engagieren.
Die Regierung hat auch auf den AI Opportunities Action Plan reagiert und fast alle der ursprünglichen 50 Empfehlungen unterstützt, darunter die Einrichtung von KI-Wachstumszonen und die Schaffung einer sovereign AI unit.
Regulierende Maßnahmen in der EU
Der EU-KI-Gesetz klassifiziert KI-Anwendungen in Risikokategorien und führt strenge Anforderungen für die am höchsten eingestuften Bereiche ein. Die Mitgliedstaaten haben bis August 2025 Zeit, die nationalen Behörden zu benennen, die die Einhaltung der Vorschriften überwachen sollen.
Einige Mitgliedstaaten, wie Spanien und Italien, haben beschlossen, eigene nationale Regelungen zu implementieren, die entsprechend überwacht und aktualisiert werden müssen, um zukünftige Änderungen des Gesetzes zu berücksichtigen.
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Risiken
Obwohl die Regulierung zunehmend auf Wettbewerbsfähigkeit abzielt, konzentrieren sich internationale Standardsetzer weiterhin auf Risiken und deren Minderung. Die IMF hat Bedenken hinsichtlich der Herdenbildung und Konzentrationsrisiken in den Kapitalmärkten geäußert, insbesondere wenn Handelsstrategien hauptsächlich aus Open-Source-Modellen abgeleitet werden.
Die IOSCO hat ähnliche Bedenken geäußert und die am häufigsten genannten KI-Risiken wie Konzentration, Abhängigkeiten von Dritten und Datenfragen identifiziert.
Fazit
Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Risiko- und Kontrollrahmen den Einsatz von KI angemessen berücksichtigen. Unternehmen mit einer Präsenz in der EU müssen sich auf das KI-Gesetz einstellen, während UK-Unternehmen, die keinen verbindlichen Regelrahmen haben, vor der Herausforderung stehen, diesen sich schnell ändernden Technologien selbst zu begegnen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Regulierung von KI ein dynamisches und sich entwickelndes Feld ist, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Der Fokus auf Innovation und Wachstum muss ausgewogen werden mit den notwendigen Schutzmaßnahmen für die Gesellschaft.