Wirkung des EU AI-Gesetzes auf UK-Unternehmen

Hat das EU AI-Gesetz Auswirkungen auf Sie, wenn Sie im Vereinigten Königreich sind?

Das EU AI-Gesetz könnte auch für Unternehmen im Vereinigten Königreich von Bedeutung sein, selbst wenn sie keine direkten Verbindungen zur EU haben. Dieses Gesetz wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass KI-Anwendungen verantwortungsbewusst und sicher eingesetzt werden. Hier sind einige Schlüsselpunkte, die Sie beachten sollten:

Direkte Auswirkungen auf UK-basierte Unternehmen

Wenn Sie als Unternehmen im Vereinigten Königreich eine KI-Lösung außerhalb der EU nutzen, können Sie dennoch von den Vorschriften des EU AI-Gesetzes betroffen sein, insbesondere wenn Sie:

  • Ein KI-System in die EU exportieren;
  • Ergebnisse eines EU-Systems in die EU exportieren (zum Beispiel, wenn Sie einen Chatbot auf Ihrer Website haben, der mit Nutzern aus der EU interagiert).

Indirekte Auswirkungen

Selbst wenn Ihr Unternehmen keine Kommunikation mit der EU hat und ausschließlich mit Nutzern im Vereinigten Königreich oder außerhalb der EU arbeitet, kann das EU AI-Gesetz dennoch relevant sein. Dies liegt daran, dass viele Anbieter von KI-Tools außerhalb der EU ansässig sind und bei Exporten in die EU die Vorschriften des EU AI-Gesetzes einhalten müssen.

Diese Anbieter könnten bestimmte Verpflichtungen an die Nutzer ihrer KI-Tools weitergeben. Anstatt zwischen verschiedenen Rechtsordnungen zu unterscheiden, ist es wahrscheinlich, dass diese Bestimmungen an alle Nutzer weitergegeben werden, nicht nur an diejenigen in der EU. Solche Verpflichtungen könnten bereits in bestehenden Verträgen sichtbar werden.

Verpflichtungen und gute Praktiken

Auch für Unternehmen im Vereinigten Königreich, die nicht direkt vom EU AI-Gesetz betroffen sind, könnte es sein, dass sie vertraglich an einige dieser Verpflichtungen gebunden sind. In vielen Fällen könnten diese Verpflichtungen als gute Praxis betrachtet werden und könnten von den Regulierungseinheiten im Vereinigten Königreich berücksichtigt werden, beispielsweise bei der Prüfung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA).

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Anbieter deutlich über die Anforderungen des EU AI-Gesetzes hinausgehen und sogar versuchen, diese Anforderungen rückwirkend anzuwenden – d.h. ab Beginn des Vertrags, was über das hinausgeht, was von einem Nutzer in der EU oder einem Unternehmen im Vereinigten Königreich erwartet werden könnte. In solchen Fällen sollten Unternehmen hinterfragen, warum diese Einschränkungen gerechtfertigt sind.

Schlussfolgerung

Das EU AI-Gesetz hat das Potenzial, weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen im Vereinigten Königreich zu haben, selbst wenn diese nicht direkt betroffen sind. Es ist ratsam, sich über die möglichen Verpflichtungen und deren Implikationen im Klaren zu sein, um sicherzustellen, dass man den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen gerecht wird.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...