Kategorie: Éthique de l’IA

Die dunkle Seite von Face Swap Porn: Missbrauch und Verantwortung

Mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie werden Gesichtstausch-Tools zunehmend missbraucht, insbesondere im Bereich der pornografischen Inhalte, wo echte Personen ohne deren Zustimmung in explizite Inhalte eingefügt werden. Dieser Artikel untersucht die ethischen, emotionalen und rechtlichen Konsequenzen eines solchen Missbrauchs und betont die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung dieser Technologie.

Read More »

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz. Er plant zudem, sich mit Führungskräften großer Unternehmen zu treffen, um Fragen im Zusammenhang mit KI zu erörtern.

Read More »

KI-Standards zum Schutz der Verwundbaren in Amerika

Die Transformation des Society and Technology-Arbeitsgruppes in eine Sicherheits- und Schutzgruppe deutet auf den Konflikt zwischen den Bemühungen um die Sicherheit von KI und den Bedürfnissen hin, die Auswirkungen von KI auf die Öffentlichkeit zu adressieren. Während die USAISI sich verändert hat, bleibt ihr Konsortium weiterhin darauf fokussiert, wissenschaftlich fundierte Richtlinien und Standards für die Sicherheit von KI zu entwickeln.

Read More »

NY-Gesetzgeber wollen KI-Sicherheit stärken, Bund blockiert Regelungen

Die Gesetzgeber des Bundesstaates New York möchten neue Sicherheitsanforderungen für die fortschrittlichsten KI-Modelle einführen, aber Bundesgesetzgeber drohen, die neuen Regeln vor ihrer Umsetzung zu vereiteln. Das Gesetz würde die Entwickler verpflichten, umfassende Sicherheitspläne zu erstellen, um das Risiko schwerer Schäden zu reduzieren.

Read More »

Urheberrecht im Zeitalter der generativen KI

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Urheberrecht stehen aufgrund des Aufstiegs generativer Künstlicher Intelligenz (KI) vor einer grundlegenden Herausforderung. Während KI-generierte Inhalte zunehmen, müssen politische Entscheidungsträger und Gerichte die Frage klären, wem das Ergebnis der künstlichen Intelligenz gehört.

Read More »

AI-Gesetzesentwurf: Senat vor Herausforderungen

Der vorgeschlagene zehnjährige Moratorium für staatliche KI-Regulierungen, der das Repräsentantenhaus passiert hat, steht nun im Senat vor einer ungewissen Zukunft. Ein Bundesrichter entschied kürzlich, dass die Ausgaben eines KI-Modells nicht als geschützte Rede unter dem Ersten Verfassungszusatz gelten.

Read More »

Ethik in der KI: Kontext über Konformität

In der heutigen, von KI gesteuerten digitalen Umgebung werden KI-Tools zunehmend eingesetzt, um menschliche Kreativität zu überprüfen. Die wachsende Abhängigkeit von automatisierten Urteilssystemen wirft eine wichtige ethische Frage auf: Priorisieren wir die Einhaltung von Algorithmen über den Kontext und die Intention?

Read More »