Weniger Regulierung, mehr Innovation: Japans Ansatz zur KI-Governance

Weniger Regulierung, mehr Innovation in Japans KI-Governance

Die KI-Governance-Strategie Japans für 2025 markiert einen Wandel von den anfänglichen Forderungen nach strengeren KI-Regeln. Anstelle eines regulatorischen Rahmens, der darauf abzielt, Technologieplattformen und Technologietransfers zu kontrollieren, hat sich der Fokus auf einen pragmatischen, relativ zurückhaltenden ‚light touch‘-Ansatz verschoben. Dieser Ansatz spiegelt die sich entwickelnden globalen und nationalen Einstellungen zur KI-Regulierung und -Politikoordination wider.

Regulatorische Leitlinien und der Weg zur Gesetzgebung

Anfang 2024 schlug das Projektteam der Liberaldemokratischen Partei sieben regulatorische Leitlinien für die ‚verantwortungsvolle Förderung von KI‘ vor. Doch angesichts der globalen Neubewertung strenger KI-Regulierung Ende 2024 kündigte Japans KI-Politikstudiengruppe am 4. Februar 2025 einen Zwischenbericht an, der eine erheblich sanftere regulatorische Vision skizzierte. Die Regierung hat sich ausdrücklich zum Ziel gesetzt, Japan ‚zum KI-freundlichsten Land der Welt‘ zu machen und befürwortet einen leichteren Rahmen als die Europäische Union.

Dieser Rahmen verlässt sich auf bestehende sektorale Gesetze und freiwillige Risikominderung durch Unternehmen, anstatt umfassende KI-spezifische Vorschriften zu erlassen. Am 28. Februar 2025 reichte die Regierung einen Entwurf für ein KI-Gesetz ein, das darauf abzielt, die KI-Forschung, -Entwicklung und -Nutzung zu fördern. Das Gesetz legt nur eine einfache Verpflichtung ohne ausdrückliche Strafen für den privaten Sektor fest, um mit staatlich geführten KI-Initiativen zusammenzuarbeiten. Wenn es verabschiedet wird, wäre es die erste umfassende KI-Gesetzgebung Japans.

Motivation hinter dem ‚light touch‘-Ansatz

Eine der Motivationen hinter Japans ‚light touch‘-KI-Strategie liegt im heißen globalen KI-Wettlauf. Japans erste Versuche zur Regulierung signalisierten seine Ausrichtung auf die Vereinigten Staaten in Bezug auf Technologiegeopolitik. Im Jahr 2023 gab der damalige US-Präsident Joe Biden eine umfassende Exekutivverordnung für die verantwortungsvolle Entwicklung von KI bekannt, gefolgt von mehr als 120 KI-Gesetzentwürfen, die vom Kongress geprüft werden sollten.

Ein Wendepunkt trat im Januar 2025 ein, als das chinesische Start-up DeepSeek ein hochleistungsfähiges, kostengünstiges KI-Modell vorstellte. In der Folge begannen wichtige Volkswirtschaften, ihre regulatorischen Annahmen über die KI-Entwicklung zu überdenken. Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump hob umgehend die Exekutivverordnung seines Vorgängers auf und bezeichnete die Notwendigkeit, ‚Hindernisse für die amerikanische Führung‘ zu beseitigen.

Die Rolle der digitalen Transformation

Japans strategische Vision von ‚Gesellschaft 5.0‘, die die Nutzung digitaler Innovation zur Bewältigung komplexer sozialer Herausforderungen vorsieht, ist ein zentraler Bestandteil der aktuellen Entwicklungen. Die Generative AI Accelerator Challenge (GENIAC) spiegelt dieses Bestreben wider und zielt darauf ab, KI für Wachstum und gesellschaftliche Transformation zu nutzen.

Die Unterstützung der Regierung hat auch großangelegte Kooperationen im privaten Sektor angestoßen. Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) hat die Entwicklung einer KI-Computing-Infrastruktur unter der Leitung von Nvidia unterstützt, die mit inländischen Cloud-Anbietern zusammenarbeitet. Im Februar 2025 kündigten der CEO von SoftBank, Masayoshi Son, und der CEO von OpenAI, Sam Altman, ein gemeinsames Unternehmen an, um KI-Dienste in Japan einzuführen.

Herausforderungen und Zukunftsausblick

Trotz des hohen Engagements für eine globale Führungsrolle in der digital getriebenen Nachhaltigkeit sieht sich Japan internen Hürden gegenüber, die seine digitalen Ambitionen beeinträchtigen könnten. Ein Bericht von METI aus dem Jahr 2024 identifizierte mehrere Lücken, darunter geringe Führungskompetenz in der KI-Strategie und unzureichende Talente im Bereich Digital und KI.

In Anbetracht dieser Herausforderungen scheint Japans Schritt zu einer ‚light touch‘-KI-Regulierung und kohärenten politischen Koordination sowohl eine zeitgerechte als auch strategische Antwort auf nationale Imperative und globale Trends zu sein. Japans Versuche, eine führende Rolle im globalen KI-Bereich zu übernehmen, sollten im Rahmen dieses breiteren strategischen Rahmens verstanden werden. Wenn erfolgreich, könnte Japans Erfahrung als Blaupause für die Navigation im komplexen Terrain von KI und digitaler Disruption dienen.

More Insights

Daten und Governance im EU AI Act: Ein Überblick

Der Vorschlag für das Gesetz über Künstliche Intelligenz der Europäischen Union (EU AI Act) zielt darauf ab, einen Rahmen zur Regulierung von KI zu schaffen, insbesondere für „hochriskante“ Systeme...

GPAI-Verhaltenskodex: Ein neuer Schritt zur KI-Sicherheit

Die Europäische Kommission hat einen freiwilligen Code of Practice veröffentlicht, um der Industrie zu helfen, die Verpflichtungen des AI Act in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht für...

EU führt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundlagenmodelle ein

Die Europäische Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz zu helfen, das am 2. August in Kraft tritt. Unternehmen müssen...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Compliance mit den EU-Vorgaben

AI-Modelle, die systemische Risiken aufweisen, erhalten Hinweise zur Einhaltung der EU-AI-Regeln. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Sicherheit und Transparenz von KI-Anwendungen zu...

KI-Agenten: Neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen

Die Verbreitung von KI in Unternehmensanwendungen führt zu einem neuen, komplexen Netzwerkverkehr: autonome KI-Agenten, die ausgehende API-Aufrufe tätigen. Diese "agentischen" Anfragen stellen eine...

Generative KI im Unternehmen: 11 Schritte zur effektiven Prüfung

Mit der zunehmenden Integration von generativen KI-Tools in den täglichen Betrieb, insbesondere im Bereich HR, wird die Durchführung von KI-Audits immer wichtiger, um rechtliche, betriebliche und...

Zukunftssichere Karriere durch KI-Compliance-Zertifizierung

Die AI Compliance-Zertifizierung bereitet Fachleute darauf vor, sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen anzupassen und macht sie unverzichtbar in einer zunehmend regulierten Umgebung...

Bundesstaaten treiben KI-Regulierung voran, während der Kongress stockt

In diesem Monat hat der US-Senat eine umstrittene Bestimmung in Präsident Trumps umfassendem Steuer- und Ausgabenpaket abgelehnt, die es Staaten und Kommunen in den nächsten zehn Jahren untersagt...