Vorgeschlagene Änderungen des Colorado AI-Gesetzes

Vorgeschlagene Änderungen zum Colorado AI Act

Mit der fortschreitenden Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz (KI) zieht Colorado bedeutende Änderungen an seinem kürzlich verabschiedeten AI Act in Betracht. Das Gesetzesentwurf 318 folgt fast einem Jahr intensiver Bemühungen der Artificial Intelligence Impact Task Force des Bundesstaates, um Bedenken auszuräumen, dass der AI Act zu weit gefasst sei und Innovationen ersticken könnte. Der Entwurf zielt darauf ab, den AI Act zu überarbeiten, um den Fokus zu schärfen und die Compliance-Belastung für betroffene Unternehmen erheblich zu reduzieren.

Wesentliche vorgeschlagene Änderungen:

  • Überarbeitete Definitionen: Der Entwurf ändert mehrere zentrale Definitionen. Beispielsweise wurde algorithmische Diskriminierung neu definiert als „die Nutzung eines KI-Systems, die zu einem Verstoß gegen geltende lokale, staatliche oder bundesstaatliche Antidiskriminierungsgesetze führt…“. Die Definition von Entwickler wird dahingehend geändert, dass Personen, die Systeme mit offenen Modellgewichten anbieten oder bestimmte Bedingungen erfüllen, ausgeschlossen sind. Dazu gehört, dass sie kein relevantes Verhalten oder Aussagen zur Förderung der Nutzung des Systems bei wesentlichen Entscheidungen tätigen und spezifische Haftungsausschlüsse in Verträgen und Dokumentationen angeben, die besagen, dass das System nicht für wesentliche Entscheidungen entwickelt wurde.
  • Neue und erweiterte Ausnahmen: Eine der einflussreichsten Änderungen ist die neue Ausnahme für Betreiber, die hochriskante KI-Systeme ausschließlich für die Rekrutierung, Beschaffung oder Einstellung externer Kandidaten verwenden, sofern bestimmte Bedingungen bezüglich der Mitarbeiterzahl und Offenlegungen erfüllt sind. Angesichts der Verbreitung KI-gestützter Rekrutierungstools und der hohen Akzeptanz in Personalabteilungen könnten viele Unternehmen von dieser Ausnahme profitieren. Bestimmte Offenlegungspflichten für Entwickler gelten nicht für Entwickler, die spezifische finanzielle Kriterien erfüllen (weniger als 10 Millionen USD von Drittfirmen, weniger als 5 Millionen USD Jahresumsatz, weniger als 5 Jahre aktiv) und hochriskante KI-Systeme verkaufen oder vertreiben, die von Betreibern verwendet werden, um eine begrenzte Anzahl wesentlicher Entscheidungen pro Jahr zu treffen, wobei die Grenze jährlich von 10.000 im Jahr 2027 auf 2.500 im Jahr 2029 sinkt.
  • Änderungen der Pflichten: Eine frühere Anforderung, dass Entwickler/Betreiber den Generalstaatsanwalt über bekannte oder absehbare Risiken der algorithmischen Diskriminierung informieren, scheint gestrichen worden zu sein.
  • Erweiterte Verpflichtungen für Betreiber (mit Einschränkungen): Betroffene Betreiber müssen eine Risiko-Management-Politik und ein Programm implementieren und jährliche Auswirkungen bewerten. Der erforderliche Inhalt der Auswirkungen umfasst jetzt ausdrücklich die Analyse von Risiken bezüglich der Einschränkung der Zugänglichkeit, unfairen Handelspraktiken, Verstößen gegen Arbeitsgesetze oder Verletzungen des Colorado Privacy Act. Betreiber, die hochriskante KI-Systeme für wesentliche Entscheidungen verwenden, müssen den Verbrauchern Offenlegungen über den Zweck des Systems, den Namen, den Entwickler, die Kontaktdaten des Betreibers und eine leicht verständliche Beschreibung der Rolle des Systems und des Datenbewertungsprozesses bereitstellen.
  • Neue Mitteilungspflicht für zurückgehaltene Informationen: Betroffene Unternehmen, die Informationen zurückhalten, die ansonsten nach dem AI Act offengelegt werden müssten, sind verpflichtet, die betroffene Person zu benachrichtigen und den Grund für die Zurückhaltung anzugeben sowie nicht ausgenommene Informationen bereitzustellen.
  • Verzögerte Durchsetzung: Der Generalstaatsanwalt hat die ausschließliche Befugnis zur Durchsetzung des Gesetzes, doch diese Befugnis beginnt erst am 1. Januar 2027. Positive Verteidigungen stehen Unternehmen zur Verfügung, die innerhalb von sieben Tagen eine heilbare Verletzung entdecken und beheben oder die ansonsten compliant waren und spezifische Kriterien erfüllen, einschließlich Unachtsamkeit, die weniger als 1.000 Verbraucher betreffen, und keine Fahrlässigkeit.

Dieser vorgeschlagene Gesetzesentwurf stellt eine bedeutende Verfeinerung des Ansatzes Colorados zur Regulierung von KI dar, indem er mehr Unternehmen von seinem Anwendungsbereich ausnimmt und die Anforderungen und Fristen für Entwickler und Betreiber anpasst. Angesichts ähnlicher Gesetze zur algorithmischen Voreingenommenheit in anderen Bundesstaaten bieten diese Änderungen einen potenziellen Rahmen dafür, wie Bundesstaaten die Komplexität der Regulierung von KI-Systemen in Zukunft angehen könnten.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...