Verwirrung über die mögliche Wiedereröffnung des AI-Gesetzes

Verwirrung über die Kommission im Hinblick auf die mögliche Wiedereröffnung des AI-Gesetzes

Die Diskussion über das AI-Gesetz hat in den letzten Wochen an Intensität gewonnen, insbesondere mit den neuen Entwicklungen, die von der EU-Kommission angekündigt wurden. Es wurde bekannt, dass die Kommission plant, das AI-Gesetz als Teil des digitalen Pakets zu integrieren, das im Arbeitsprogramm 2025 der Kommission eine Wirkungsbewertung bis Ende des Jahres vorsieht.

Die Notwendigkeit der Regulierung

Trotz der Herausforderungen, die auf dem AI-Gipfel diskutiert wurden, bei dem Investitionen und Wachstum im Vordergrund standen, bestehen Bedenken hinsichtlich der Zukunft der EU AI-Regulierung. Lucilla Sioli, die Direktorin des AI-Büros, äußerte sich auf einem Panel über Datenschutz und AI. Sie betonte, dass das AI-Gesetz Teil des digitalen Omnibus sein wird, jedoch keine „große Überprüfung“ des AI-Gesetzes zu erwarten sei.

Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Sioli erklärte weiter, dass die Kommission „einfach prüft, wie einige Aspekte für KMU vereinfacht werden können“. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Bewertung sich auf die Schnittstelle mit anderen Gesetzgebungen konzentrieren wird. Es bleibt jedoch unklar, ob dies bedeutet, dass das AI-Gesetz tatsächlich wieder geöffnet wird.

Das digitale Paket

Die Kommission hatte angekündigt, dass die Gesetzgebung Teil einer Bewertung sein wird, um „zu prüfen, ob der erweiterte digitale Acquis die Bedürfnisse und Einschränkungen von Unternehmen wie KMU und kleinen Midcaps angemessen widerspiegelt“. Das digitale Paket wird auch Cybersecurity-Berichterstattung und Datenfreigaberegeln behandeln, wie der Kommissar Šefčovič in einer Pressekonferenz bestätigte.

Schlussfolgerung

Dies ist die erste Erwähnung des digitalen Pakets durch die Kommission als „Omnibus“. In der Pressekonferenz erklärte Šefčovič ausdrücklich, dass dies nicht der Fall sei. „Ich kann nicht bestätigen, dass die Kommission das AI-Gesetz wieder öffnen wird“, sagte der Sprecher der Kommission, Thomas Regnier, als er gebeten wurde, Siolis Aussagen zu bestätigen. Die Kommission reagierte nicht auf eine Anfrage, die besagte, dass sie in Erwägung zieht, das Gesetz erneut zu öffnen.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...