Verwirrung über die mögliche Wiedereröffnung des AI-Gesetzes

Verwirrung über die Kommission im Hinblick auf die mögliche Wiedereröffnung des AI-Gesetzes

Die Diskussion über das AI-Gesetz hat in den letzten Wochen an Intensität gewonnen, insbesondere mit den neuen Entwicklungen, die von der EU-Kommission angekündigt wurden. Es wurde bekannt, dass die Kommission plant, das AI-Gesetz als Teil des digitalen Pakets zu integrieren, das im Arbeitsprogramm 2025 der Kommission eine Wirkungsbewertung bis Ende des Jahres vorsieht.

Die Notwendigkeit der Regulierung

Trotz der Herausforderungen, die auf dem AI-Gipfel diskutiert wurden, bei dem Investitionen und Wachstum im Vordergrund standen, bestehen Bedenken hinsichtlich der Zukunft der EU AI-Regulierung. Lucilla Sioli, die Direktorin des AI-Büros, äußerte sich auf einem Panel über Datenschutz und AI. Sie betonte, dass das AI-Gesetz Teil des digitalen Omnibus sein wird, jedoch keine „große Überprüfung“ des AI-Gesetzes zu erwarten sei.

Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Sioli erklärte weiter, dass die Kommission „einfach prüft, wie einige Aspekte für KMU vereinfacht werden können“. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Bewertung sich auf die Schnittstelle mit anderen Gesetzgebungen konzentrieren wird. Es bleibt jedoch unklar, ob dies bedeutet, dass das AI-Gesetz tatsächlich wieder geöffnet wird.

Das digitale Paket

Die Kommission hatte angekündigt, dass die Gesetzgebung Teil einer Bewertung sein wird, um „zu prüfen, ob der erweiterte digitale Acquis die Bedürfnisse und Einschränkungen von Unternehmen wie KMU und kleinen Midcaps angemessen widerspiegelt“. Das digitale Paket wird auch Cybersecurity-Berichterstattung und Datenfreigaberegeln behandeln, wie der Kommissar Šefčovič in einer Pressekonferenz bestätigte.

Schlussfolgerung

Dies ist die erste Erwähnung des digitalen Pakets durch die Kommission als „Omnibus“. In der Pressekonferenz erklärte Šefčovič ausdrücklich, dass dies nicht der Fall sei. „Ich kann nicht bestätigen, dass die Kommission das AI-Gesetz wieder öffnen wird“, sagte der Sprecher der Kommission, Thomas Regnier, als er gebeten wurde, Siolis Aussagen zu bestätigen. Die Kommission reagierte nicht auf eine Anfrage, die besagte, dass sie in Erwägung zieht, das Gesetz erneut zu öffnen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...