Verwirrung über die mögliche Wiedereröffnung des AI-Gesetzes

Verwirrung über die Kommission im Hinblick auf die mögliche Wiedereröffnung des AI-Gesetzes

Die Diskussion über das AI-Gesetz hat in den letzten Wochen an Intensität gewonnen, insbesondere mit den neuen Entwicklungen, die von der EU-Kommission angekündigt wurden. Es wurde bekannt, dass die Kommission plant, das AI-Gesetz als Teil des digitalen Pakets zu integrieren, das im Arbeitsprogramm 2025 der Kommission eine Wirkungsbewertung bis Ende des Jahres vorsieht.

Die Notwendigkeit der Regulierung

Trotz der Herausforderungen, die auf dem AI-Gipfel diskutiert wurden, bei dem Investitionen und Wachstum im Vordergrund standen, bestehen Bedenken hinsichtlich der Zukunft der EU AI-Regulierung. Lucilla Sioli, die Direktorin des AI-Büros, äußerte sich auf einem Panel über Datenschutz und AI. Sie betonte, dass das AI-Gesetz Teil des digitalen Omnibus sein wird, jedoch keine „große Überprüfung“ des AI-Gesetzes zu erwarten sei.

Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Sioli erklärte weiter, dass die Kommission „einfach prüft, wie einige Aspekte für KMU vereinfacht werden können“. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Bewertung sich auf die Schnittstelle mit anderen Gesetzgebungen konzentrieren wird. Es bleibt jedoch unklar, ob dies bedeutet, dass das AI-Gesetz tatsächlich wieder geöffnet wird.

Das digitale Paket

Die Kommission hatte angekündigt, dass die Gesetzgebung Teil einer Bewertung sein wird, um „zu prüfen, ob der erweiterte digitale Acquis die Bedürfnisse und Einschränkungen von Unternehmen wie KMU und kleinen Midcaps angemessen widerspiegelt“. Das digitale Paket wird auch Cybersecurity-Berichterstattung und Datenfreigaberegeln behandeln, wie der Kommissar Šefčovič in einer Pressekonferenz bestätigte.

Schlussfolgerung

Dies ist die erste Erwähnung des digitalen Pakets durch die Kommission als „Omnibus“. In der Pressekonferenz erklärte Šefčovič ausdrücklich, dass dies nicht der Fall sei. „Ich kann nicht bestätigen, dass die Kommission das AI-Gesetz wieder öffnen wird“, sagte der Sprecher der Kommission, Thomas Regnier, als er gebeten wurde, Siolis Aussagen zu bestätigen. Die Kommission reagierte nicht auf eine Anfrage, die besagte, dass sie in Erwägung zieht, das Gesetz erneut zu öffnen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...