Verantwortungsbewusster Umgang mit KI: Schutz vertraulicher Informationen

Verantwortungsvolles KI: Den Schutz vertraulicher Informationen sicherstellen

In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nachzudenken, insbesondere wenn es um die Schutz vertraulicher Informationen geht. Die Verwendung von KI-gestützten Tools, wie z.B. ChatGPT oder NotebookLM, kann erhebliche Risiken mit sich bringen, die oft nicht sofort offensichtlich sind.

Die Risiken der Informationsweitergabe

Bei der Verwendung von Suchmaschinen gibt es eine gewisse Grenze, wie viele Informationen wir preisgeben. Beispielsweise kann eine Suchanfrage zu einem bestimmten Thema dazu führen, dass eine Suchmaschine unser Interesse erkennt, jedoch nicht zwingend den Grund dafür kennt. Im Gegensatz dazu ermöglichen KI-Assistenten eine viel tiefere Interaktion, wodurch möglicherweise vertrauliche Informationen preisgegeben werden.

Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung von KI-Assistenten, die dazu auffordern, mehrere Dokumente hochzuladen, um Fragen zu stellen. Wenn ein Benutzer beispielsweise Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien hochlädt, könnte dies zu einer ungewollten Preisgabe vertraulicher Unternehmensinformationen führen.

Suchmaschinen vs. KI-Assistenten

Suchmaschinen wie Google erfassen das Interesse eines Nutzers, ohne die genauen Beweggründe zu kennen. Im Gegensatz dazu können KI-Assistenten, die Dokumente analysieren, genau verstehen, warum jemand ein bestimmtes Thema recherchiert, und damit auch sensible Informationen erfassen.

Die Notwendigkeit von Inhalten für KI-Anbieter

Um ihre Modelle zu trainieren, benötigen KI-Anbieter eine Vielzahl von Inhalten. Oftmals wird auf Daten aus dem gesamten öffentlichen Internet zurückgegriffen. Dies wirft Fragen bezüglich der Datenschutzrichtlinien auf, da viele Anbieter möglicherweise die übermittelten Daten zur Verbesserung ihrer Dienste verwenden.

Verantwortungsvolle KI und Anbieter-Richtlinien

Die Richtlinien zur Verwendung von Benutzerdaten variieren stark zwischen den Anbietern. Einige, wie OpenAI, geben an, dass sie Inhalte nutzen können, um ihre Modelle zu verbessern. Es gibt jedoch Optionen, sich von der Datenerfassung abzumelden, die jedoch oft nicht die bereits übermittelten Daten betreffen.

Risiken in der Softwareentwicklung

Besonders im Bereich der Softwareentwicklung ist der Einsatz von KI-Tools riskant. Wenn sensible Informationen wie Passwörter oder zertifikate unabsichtlich an ein KI-Modell gesendet werden, besteht die Gefahr, dass diese Informationen in zukünftigen Modellen verwendet werden. Unternehmen sollten daher vorsichtig sein, welche Tools sie für arbeitsbezogene Aufgaben nutzen.

Drei Strategien zur Minderung des Risikos von Informationslecks

Chillisoft, ein Softwareentwicklungsunternehmen, hat drei Strategien identifiziert, um das Risiko der Preisgabe vertraulicher Informationen zu minimieren:

  • Lokales Modell (auf dem Gerät): Durch die Verwendung eines Offline-Modells auf einem lokalen Computer kann das Risiko von Datenlecks vermieden werden.
  • Geteiltes lokales Modell (im Netzwerk): Unternehmen können spezialisierte Hardware kaufen, um ein größeres Modell im Unternehmensnetzwerk zu betreiben.
  • Cloud-basiertes Modell: Ein konfiguriertes, ring-fenced Cloud-basiertes Modell ermöglicht eine kontrollierte Datenübertragung und schützt vor unbefugter Datennutzung.

Verantwortungsvoller Umgang mit Daten

Die Nutzung von KI erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Wenn Nutzer nicht für einen Dienst bezahlen, besteht die Möglichkeit, dass ihre Daten für Trainingszwecke verwendet werden. Unternehmen müssen sich der potenziellen Risiken bewusst sein und geeignete Maßnahmen ergreifen.

Insgesamt eröffnet die Nutzung von KI neue Möglichkeiten, bringt jedoch auch erhebliche Risiken mit sich. Ein informierter und verantwortungsvoller Ansatz ist entscheidend, um die Vorteile von KI zu nutzen und gleichzeitig die Sicherheit vertraulicher Informationen zu gewährleisten.

More Insights

Wenn ‚ausreichend‘ KI Sie teuer zu stehen kommt

In einer Welt, die von schnelleren und günstigeren Ergebnissen besessen ist, scheint "gut genug" bei rechtlichen und risikobezogenen Ausgaben verlockend. Doch Compliance ist kein Rennen – es ist ein...

EU-Code für allgemeine KI: Ein Schritt zur Compliance

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die endgültige Version des allgemeinen KI-Verhaltenskodex. Dieser Kodex soll den Organisationen helfen, die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes...

EU veröffentlicht KI-Code zur Unterstützung der Einhaltung neuer Vorschriften

Die Europäische Union hat einen neuen freiwilligen Verhaltenskodex veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des kommenden AI-Gesetzes zu unterstützen. Dieser Kodex konzentriert sich auf...

Verantwortungsvolles KI-Management im öffentlichen Beschaffungswesen

Die öffentliche Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Entscheidungen über KI im öffentlichen Sektor. In Abwesenheit bundesstaatlicher Vorschriften bleibt die...

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools...

Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Die Tokio Marine Holdings hat ein formelles AI-Governance-Rahmenwerk eingeführt, um die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in ihren globalen Unternehmensgruppen zu leiten. Die...

Schatten-KI im Aufschwung: Governance muss nachziehen

Generative KI (GenAI) ist bereits tief in Unternehmen integriert, oft ohne formelle Genehmigung oder Kontrolle. Es ist entscheidend, klare Regeln und Richtlinien zu haben, um sensible Daten zu...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...