Verantwortung und Governance in der KI

Was sind die Verantwortungs- und Governance-Implikationen von KI?

Die Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzrechts bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme ist von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist die Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) ein wesentlicher Schritt zur Demonstration der Einhaltung dieser Vorschriften.

Verantwortlichkeiten

Die Verantwortlichkeit macht Organisationen dafür verantwortlich, die Einhaltung des Datenschutzrechts zu gewährleisten und nachzuweisen. Dies betrifft sowohl die Controller als auch die Prozessoren von Daten. Eine klare Identifizierung der Verantwortlichkeiten ist notwendig, um die entsprechenden rechtlichen Verpflichtungen zu verstehen.

Wer ist für diesen Abschnitt zuständig?

Dieser Abschnitt richtet sich an das Management und Personen in Compliance-Rollen, einschließlich Datenschutzbeauftragten (DPOs), die für die Governance und das Risiko-Management von KI-Systemen verantwortlich sind.

Wie sollten wir KI-Governance und Risikomanagement angehen?

Wenn KI gut eingesetzt wird, hat sie das Potenzial, Organisationen effizienter und innovativer zu machen. Allerdings birgt sie auch erhebliche Risiken für die Rechte und Freiheiten von Individuen sowie Herausforderungen in der Einhaltung der Vorschriften.

Risikobewertung und -management

Die risikobasierte Herangehensweise des Datenschutzrechts erfordert, dass Organisationen die Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen identifizieren und bewerten. Dies gilt auch für die Nutzung von KI.

Was müssen wir bei Datenschutz-Folgenabschätzungen für KI berücksichtigen?

DPIAs sind ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes und sollten nicht als bloße Compliance-Übung betrachtet werden. Sie dienen dazu, Risiken zu identifizieren und zu kontrollieren, die durch die Nutzung von KI entstehen können.

Wie entscheiden wir, ob wir eine DPIA durchführen müssen?

Die UK GDPR schreibt vor, dass eine DPIA erforderlich ist, wenn die Nutzung von KI mit einem hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten von Personen verbunden ist. Dies muss jedoch von Fall zu Fall beurteilt werden.

Wie identifizieren und bewerten wir Risiken?

Die DPIA hilft dabei, relevante Risiken zu identifizieren. Dazu gehört es, Risiken zu bewerten, die über die Informationsrechte hinausgehen und auch andere materielle und immaterielle Schäden betreffen können.

Controller/Prozessor-Beziehungen verstehen

Es ist entscheidend, die Rollen von Controllern und Prozessoren zu verstehen, da nicht alle Organisationen die gleiche Kontrolle oder Verantwortung haben, wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten geht.

Wie bestimmen wir, ob wir ein Controller oder ein Prozessor sind?

Organisationen, die entscheiden, welche Daten verarbeitet werden, sind als Controller zu betrachten, während Organisationen, die nur auf Anweisungen eines Kunden handeln, als Prozessoren gelten.

Wie sollten wir konkurrierende Interessen bei der Risikobewertung managen?

Bei der Nutzung von KI müssen verschiedene Werte und Interessen abgewogen werden. Dies wird oft als Trade-offs bezeichnet. Es ist wichtig, diese Trade-offs zu identifizieren und zu bewerten, um die Einhaltung des Datenschutzrechts sicherzustellen.

Fazit

Die Einhaltung des Datenschutzrechts bei der Verwendung von KI erfordert ein strukturiertes und verantwortungsbewusstes Management der Risiken und Verantwortlichkeiten. Die DPIA spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Einhaltung und sollte als lebendiges Dokument betrachtet werden, das regelmäßig überprüft und angepasst werden muss.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...