Verantwortung und Governance in der KI

Was sind die Verantwortungs- und Governance-Implikationen von KI?

Die Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzrechts bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme ist von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist die Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) ein wesentlicher Schritt zur Demonstration der Einhaltung dieser Vorschriften.

Verantwortlichkeiten

Die Verantwortlichkeit macht Organisationen dafür verantwortlich, die Einhaltung des Datenschutzrechts zu gewährleisten und nachzuweisen. Dies betrifft sowohl die Controller als auch die Prozessoren von Daten. Eine klare Identifizierung der Verantwortlichkeiten ist notwendig, um die entsprechenden rechtlichen Verpflichtungen zu verstehen.

Wer ist für diesen Abschnitt zuständig?

Dieser Abschnitt richtet sich an das Management und Personen in Compliance-Rollen, einschließlich Datenschutzbeauftragten (DPOs), die für die Governance und das Risiko-Management von KI-Systemen verantwortlich sind.

Wie sollten wir KI-Governance und Risikomanagement angehen?

Wenn KI gut eingesetzt wird, hat sie das Potenzial, Organisationen effizienter und innovativer zu machen. Allerdings birgt sie auch erhebliche Risiken für die Rechte und Freiheiten von Individuen sowie Herausforderungen in der Einhaltung der Vorschriften.

Risikobewertung und -management

Die risikobasierte Herangehensweise des Datenschutzrechts erfordert, dass Organisationen die Risiken für die Rechte und Freiheiten von Personen identifizieren und bewerten. Dies gilt auch für die Nutzung von KI.

Was müssen wir bei Datenschutz-Folgenabschätzungen für KI berücksichtigen?

DPIAs sind ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes und sollten nicht als bloße Compliance-Übung betrachtet werden. Sie dienen dazu, Risiken zu identifizieren und zu kontrollieren, die durch die Nutzung von KI entstehen können.

Wie entscheiden wir, ob wir eine DPIA durchführen müssen?

Die UK GDPR schreibt vor, dass eine DPIA erforderlich ist, wenn die Nutzung von KI mit einem hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten von Personen verbunden ist. Dies muss jedoch von Fall zu Fall beurteilt werden.

Wie identifizieren und bewerten wir Risiken?

Die DPIA hilft dabei, relevante Risiken zu identifizieren. Dazu gehört es, Risiken zu bewerten, die über die Informationsrechte hinausgehen und auch andere materielle und immaterielle Schäden betreffen können.

Controller/Prozessor-Beziehungen verstehen

Es ist entscheidend, die Rollen von Controllern und Prozessoren zu verstehen, da nicht alle Organisationen die gleiche Kontrolle oder Verantwortung haben, wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten geht.

Wie bestimmen wir, ob wir ein Controller oder ein Prozessor sind?

Organisationen, die entscheiden, welche Daten verarbeitet werden, sind als Controller zu betrachten, während Organisationen, die nur auf Anweisungen eines Kunden handeln, als Prozessoren gelten.

Wie sollten wir konkurrierende Interessen bei der Risikobewertung managen?

Bei der Nutzung von KI müssen verschiedene Werte und Interessen abgewogen werden. Dies wird oft als Trade-offs bezeichnet. Es ist wichtig, diese Trade-offs zu identifizieren und zu bewerten, um die Einhaltung des Datenschutzrechts sicherzustellen.

Fazit

Die Einhaltung des Datenschutzrechts bei der Verwendung von KI erfordert ein strukturiertes und verantwortungsbewusstes Management der Risiken und Verantwortlichkeiten. Die DPIA spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Einhaltung und sollte als lebendiges Dokument betrachtet werden, das regelmäßig überprüft und angepasst werden muss.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...