Verantwortlichkeiten im AI Act für Hochrisikosysteme

Verteilung von Verantwortlichkeiten im AI Act für Hochrisikosysteme

Der AI Act der Europäischen Union reguliert Hochrisikosysteme, indem er Verantwortlichkeiten an bestimmte Akteure entlang der Wertschöpfungskette zuweist. In diesem Artikel wird die Verteilung dieser Verantwortlichkeiten untersucht und argumentiert, dass der lineare Ansatz des Gesetzes zwar die Compliance und Rechenschaftspflicht in jeder Phase des Systems fördert, jedoch auch bemerkenswerte Einschränkungen aufweist, die Risiken für Einzelpersonen darstellen könnten.

Einführung

Im Jahr 2024 verabschiedete die Europäische Union den AI Act, um die Nutzung von menschzentrierter und vertrauenswürdiger KI zu fördern und gleichzeitig die Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden Rechte der Menschen zu schützen. Der Act verwendet einen risikobasierten Ansatz, der KI-Systeme in die Kategorien unzulässiges Risiko, hochriskant, eingeschränktes Risiko und niedriges Risiko einteilt, zusätzlich zu spezifischen Bestimmungen für allgemeine KI-Modelle.

Dieser Artikel konzentriert sich auf hochriskante KI-Systeme und untersucht, ob der AI Act die Verantwortlichkeiten angemessen über den Lebenszyklus der Systeme verteilt. Zunächst wird die Definition von hochriskanten KI-Systemen entschlüsselt und die wichtigsten Akteure in jeder Phase der Wertschöpfungskette identifiziert.

Analyse der Verantwortlichkeitsverteilung

Die Rollen und Verpflichtungen der Akteure sind linear in einem flexiblen regulatorischen Umfeld zugewiesen, um Transparenz, Compliance und Rechenschaftspflicht zu fördern. Allerdings wird argumentiert, dass eine weitere Verfeinerung notwendig ist, um besser auf die einzigartige Komplexität, Opazität und Autonomie von KI-Systemen einzugehen, die spezifische Haftungsfragen aufwerfen, die das Gesetz nicht vollständig adressiert.

Es wird betont, dass es notwendig ist, diese Flexibilität zu straffen, um einen besseren Schutz der Sicherheit, Gesundheit und grundlegenden Rechte der Einzelnen zu gewährleisten.

Entschlüsselung von hochriskanten KI-Systemen und ihren Schlüsselakteuren

Laut Artikel 6 des AI Act wird ein KI-System in zwei Fällen als hochriskant eingestuft: (1) wenn das KI-System als Sicherheitskomponente eines Produkts gedacht ist oder ein Produkt betrifft, das den EU-Gesetzen in Anhang I des Gesetzes unterliegt und eine dritte Partei zur Konformitätsbewertung benötigt (z.B. in vitro medizinische Geräte, Aufzüge, Spielzeug usw.); oder (2) wenn das System in Anhang III erwähnt wird (hauptsächlich in Bezug auf Grundrechtsanliegen).

Allerdings bietet Absatz 3 von Artikel 6 eine Ausnahme von dieser Kategorisierung. Er stellt klar, dass ein KI-System, das in Anhang III erwähnt wird, nicht als hochriskant angesehen wird, wenn es dazu bestimmt ist: (a) eine enge prozedurale Aufgabe auszuführen; (b) das Ergebnis einer zuvor abgeschlossenen menschlichen Tätigkeit zu verbessern; (c) Entscheidungsfindungsmuster oder -abweichungen zu erkennen und nicht dazu gedacht ist, die zuvor abgeschlossene menschliche Bewertung ohne angemessene menschliche Überprüfung zu beeinflussen; oder (d) eine vorbereitende Aufgabe der Bewertung im Zusammenhang mit den Anwendungsfällen unter Anhang III auszuführen.

Ein KI-System ist von der Einstufung ausgenommen, wenn es kein signifikantes Risiko für die Gesundheit, Sicherheit oder die grundlegenden Rechte natürlicher Personen darstellt. In diesem Fall müssen die Anbieter des Systems ihre Bewertung dokumentieren, bevor das System auf den Markt gebracht oder in Betrieb genommen wird, und sich selbst und das System in einer neuen EU-Datenbank registrieren.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend wird deutlich, dass der AI Act zwar einen grundlegenden Rahmen für die Regulierung hochriskanter KI-Systeme bietet, jedoch eine genauere Betrachtung und Anpassung erforderlich ist, um den Herausforderungen und Risiken gerecht zu werden, die mit der Nutzung dieser Technologien verbunden sind. Ein strengerer Ansatz könnte dazu beitragen, die Rechte und das Wohlbefinden der Nutzer besser zu schützen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...