Verantwortlichkeit im KI-Bereich

Rechenschaftspflicht (OECD AI-Prinzip)

Die Rechenschaftspflicht ist ein zentrales Prinzip im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI), das darauf abzielt, dass KI-Akteure für das ordnungsgemäße Funktionieren von KI-Systemen verantwortlich sind. Dies umfasst die Einhaltung der Prinzipien, die auf ihre Rollen und den jeweiligen Kontext abgestimmt sind und im Einklang mit dem Stand der Technik stehen.

Grundlagen der Rechenschaftspflicht

Um dieses Ziel zu erreichen, sollten KI-Akteure eine Nachverfolgbarkeit gewährleisten, die sich auf Datensätze, Prozesse und Entscheidungen bezieht, die während des Lebenszyklus eines KI-Systems getroffen werden. Dies ermöglicht eine Analyse der Ausgaben des KI-Systems und eine angemessene Reaktion auf Anfragen.

Risikomanagementansatz

KI-Akteure sollten im Einklang mit ihren Rollen und Fähigkeiten einen systematischen Risikomanagementansatz für jede Phase des Lebenszyklus eines KI-Systems anwenden. Dies beinhaltet auch die Übernahme einer verantwortungsvollen Geschäftspraxis zur Bewältigung von Risiken, die mit KI-Systemen verbunden sind. Zu diesen Risiken gehören unter anderem:

  • Schädliche Vorurteile
  • Menschenrechte, einschließlich Sicherheit und Privatsphäre
  • Arbeits- und geistige Eigentumsrechte

Begründung für dieses Prinzip

Die Begriffe Rechenschaftspflicht, Verantwortung und Haftung sind eng miteinander verbunden, tragen jedoch unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Kulturen und Sprachen. Im Allgemeinen impliziert „Rechenschaftspflicht“ eine ethische oder moralische Erwartung, die das Handeln von Individuen oder Organisationen leitet. Bei negativen Ergebnissen bedeutet dies auch, Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Ergebnisse zu verbessern.

Im Gegensatz dazu bezieht sich „Haftung“ auf die rechtlichen Konsequenzen, die sich aus den Handlungen oder Unterlassungen einer Person oder Organisation ergeben. „Verantwortung“ kann ebenfalls ethische Erwartungen umfassen und wird sowohl in rechtlichen als auch in nicht-rechtlichen Kontexten verwendet, um eine kausale Verbindung zwischen einem Akteur und einem Ergebnis zu beschreiben.

Schlussfolgerung

Die Rechenschaftspflicht in der KI-Technologie bedeutet, dass Organisationen und Einzelpersonen sicherstellen müssen, dass die KI-Systeme, die sie entwerfen, entwickeln, betreiben oder einsetzen, ordnungsgemäß funktionieren und dies durch ihre Handlungen und Entscheidungsprozesse dokumentieren. Dies umfasst beispielsweise die Bereitstellung von Unterlagen zu wesentlichen Entscheidungen in der gesamten Lebensdauer des KI-Systems oder die Durchführung von Audits, wo dies gerechtfertigt ist.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...