Verantwortlichkeit im KI-Bereich

Rechenschaftspflicht (OECD AI-Prinzip)

Die Rechenschaftspflicht ist ein zentrales Prinzip im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI), das darauf abzielt, dass KI-Akteure für das ordnungsgemäße Funktionieren von KI-Systemen verantwortlich sind. Dies umfasst die Einhaltung der Prinzipien, die auf ihre Rollen und den jeweiligen Kontext abgestimmt sind und im Einklang mit dem Stand der Technik stehen.

Grundlagen der Rechenschaftspflicht

Um dieses Ziel zu erreichen, sollten KI-Akteure eine Nachverfolgbarkeit gewährleisten, die sich auf Datensätze, Prozesse und Entscheidungen bezieht, die während des Lebenszyklus eines KI-Systems getroffen werden. Dies ermöglicht eine Analyse der Ausgaben des KI-Systems und eine angemessene Reaktion auf Anfragen.

Risikomanagementansatz

KI-Akteure sollten im Einklang mit ihren Rollen und Fähigkeiten einen systematischen Risikomanagementansatz für jede Phase des Lebenszyklus eines KI-Systems anwenden. Dies beinhaltet auch die Übernahme einer verantwortungsvollen Geschäftspraxis zur Bewältigung von Risiken, die mit KI-Systemen verbunden sind. Zu diesen Risiken gehören unter anderem:

  • Schädliche Vorurteile
  • Menschenrechte, einschließlich Sicherheit und Privatsphäre
  • Arbeits- und geistige Eigentumsrechte

Begründung für dieses Prinzip

Die Begriffe Rechenschaftspflicht, Verantwortung und Haftung sind eng miteinander verbunden, tragen jedoch unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Kulturen und Sprachen. Im Allgemeinen impliziert „Rechenschaftspflicht“ eine ethische oder moralische Erwartung, die das Handeln von Individuen oder Organisationen leitet. Bei negativen Ergebnissen bedeutet dies auch, Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Ergebnisse zu verbessern.

Im Gegensatz dazu bezieht sich „Haftung“ auf die rechtlichen Konsequenzen, die sich aus den Handlungen oder Unterlassungen einer Person oder Organisation ergeben. „Verantwortung“ kann ebenfalls ethische Erwartungen umfassen und wird sowohl in rechtlichen als auch in nicht-rechtlichen Kontexten verwendet, um eine kausale Verbindung zwischen einem Akteur und einem Ergebnis zu beschreiben.

Schlussfolgerung

Die Rechenschaftspflicht in der KI-Technologie bedeutet, dass Organisationen und Einzelpersonen sicherstellen müssen, dass die KI-Systeme, die sie entwerfen, entwickeln, betreiben oder einsetzen, ordnungsgemäß funktionieren und dies durch ihre Handlungen und Entscheidungsprozesse dokumentieren. Dies umfasst beispielsweise die Bereitstellung von Unterlagen zu wesentlichen Entscheidungen in der gesamten Lebensdauer des KI-Systems oder die Durchführung von Audits, wo dies gerechtfertigt ist.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...