US-Druck und die Regulierung von KI in Europa
Die Bemühungen, Künstliche Intelligenz (KI) in Europa zu regulieren, werden zunehmend durch US-Druck kompliziert. Im Februar 2025 trafen sich Staatsoberhäupter, CEOs von Unternehmen wie Google, Microsoft und OpenAI, sowie hochrangige Regierungsbeamte und Informatiker beim AI Action Summit in Paris, um über die Zukunft der KI zu diskutieren.
Die Position der USA
Der US-Vizepräsident JD Vance betonte in seiner Rede, dass er nicht über KI-Sicherheit sprechen wolle, sondern über die Chancen, die KI bietet. Diese Haltung ist Teil der neuen Regierungsposition, die besagt, dass übermäßige Regulierung die aufstrebende KI-Industrie gefährden könnte.
Der KI-Gesetzesentwurf
Im Mittelpunkt des neuen KI-Gesetzes steht ein freiwilliger Verhaltenskodex für allgemeine KI-Modelle, der von unabhängigen Experten und Interessengruppen entwickelt wird. Dieser Kodex soll darlegen, wie Anbieter systemische Risiken bewerten und mindern können. Außerdem wird festgelegt, wie Entwickler die Urheberrechte respektieren sollten, während sie KI-Systeme trainieren.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Die Fertigstellung des Kodex gestaltet sich jedoch als langwieriger Prozess. Einige Mitgliedstaaten, wie Polen, haben bereits eine „Stopp-Uhr“-Pause bei der Umsetzung des Gesetzes gefordert, was auf wachsende Bedenken hinweist, dass Europa möglicherweise zu schnell voranschreitet.
Die kreative Industrie in Gefahr
Die kreativen Sektoren Europas fühlen sich zunehmend im Stich gelassen. Künstler, Musiker und Schriftsteller sehen, wie ihre Werke ohne Zustimmung oder Entschädigung zur Ausbildung generativer KI-Systeme verwendet werden. Die Europäische Kommission argumentiert, dass sie durch bestehendes Urheberrecht gebunden sei und dass das KI-Gesetz nicht über die EU-Urheberrechtsrichtlinie hinausgehen könne.
Die Rolle der Gerichte
In Ermangelung eines legislativen Eingriffs wird es den Gerichten obliegen, zu entscheiden, ob KI-Unternehmen ihre Modelle ohne Genehmigung auf urheberrechtlich geschützten Werken trainieren dürfen. In den USA ist eine ähnliche „Fair Use“-Ausnahme Gegenstand zunehmender rechtlicher Auseinandersetzungen, darunter ein hochkarätiger Fall der New York Times gegen OpenAI.
Wirtschaftliche und demokratische Implikationen
Die Implikationen für den Mediensektor sind nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch demokratischer Natur. KI-generierte Inhalte ohne Attribution gefährden die Fähigkeit der Nachrichtenverlage, Einnahmen zu erzielen und somit die Medienvielfalt aufrechtzuerhalten, die für eine demokratische Gesellschaft unerlässlich ist.
Der regulatorische Balanceakt
Die Europäische Kommission wird für ihren Mut, eine Regulierung zur Minderung der Risiken von KI vorzuschlagen, anerkannt. Dennoch versäumt es das Gesetz, eindeutig festzulegen, wie das Gleichgewicht zwischen der Entwicklung europäischer KI, die auf europäischen Daten trainiert wird, und dem Schutz der kreativen und Medienindustrien gewahrt werden kann.
Schlussfolgerung
Der Handlungsdruck ist hoch. Das Urheberrecht ist kein bloß technisches Problem; es berührt das Herz der europäischen kulturellen Souveränität und die demokratische Resilienz im KI-Zeitalter. Die Zeit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, wird immer knapper.