US-Bundesstaaten übernehmen Elemente des EU-AI-Gesetzes: Geringe Auswirkungen auf Biometrie

US-Bundesstaaten übernehmen Aspekte des EU-AI-Gesetzes: Auswirkungen auf Biometrie

In den USA wird intensiv darüber diskutiert, wie künstliche Intelligenz (KI) reguliert werden sollte. Ein merklicher Graben hat sich zwischen den Ansätzen der Bundes- und Landesregierungen aufgetan. Einige Beobachter, wie die Plattform Hyperdimensional, deuten darauf hin, dass das EU-AI-Gesetz auch über den Atlantik nachgeahmt wird. Für Anbieter biometrischer Technologien gibt es jedoch entscheidende Unterschiede zwischen den legislativen Bestrebungen der Bundesstaaten und den Regelungen der EU.

Bundesebene vs. Bundesstaaten

Auf Bundesebene könnte der entscheidende Aspekt darin bestehen, die wirtschaftlichen Potenziale der KI nicht zu beschränken. Die US-Bundesstaaten hingegen verfolgen einen pragmatischeren Ansatz.

Colorado ist der erste Bundesstaat, der mit dem Gesetz SB 205 vorangegangen ist, das im letzten Jahr verabschiedet wurde. Allerdings ist das Gesetz noch nicht in Kraft getreten, und es besteht Unsicherheit darüber, wie dies umgesetzt werden soll. Ähnliche Vorschläge wurden oder sind in Bundesstaaten wie Kalifornien, Connecticut, Iowa, Illinois, Maryland, Massachusetts, Nebraska, New Mexico, New York, Oklahoma, Texas und Virginia diskutiert worden.

Gemeinsame Ziele der Gesetzesentwürfe

Diese Gesetzentwürfe haben das gemeinsame Ziel, die potenziellen Schäden der KI zu begrenzen, einschließlich algorithmischer Diskriminierung. Solche Schäden sollen vor allem durch Wirkungsanalysen identifiziert werden.

Ein Forscher, der an der George Mason University tätig ist, äußert Bedenken hinsichtlich des Einflusses der EU auf die amerikanische Politik, bekannt als der Brüssel-Effekt. Er stellt fest, dass es sich nicht um eine Verschwörungstheorie handelt, dass viele dieser Gesetze wesentliche Teile des AI-Gesetzes der EU importieren.

Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Gesetzentwürfe hohe Compliance-Kosten und übermäßige Rechtsstreitigkeiten für amerikanische Unternehmen zur Folge haben könnten.

Begrenzte Auswirkungen auf die Gesichtserkennung

Eine der wichtigsten Auswirkungen des AI-Gesetzes auf biometrische Technologielieferanten ist das Verbot der Echtzeit-Fernbiometrie in öffentlichen Räumen. Solche Maßnahmen fehlen jedoch in den Vorschlägen der US-Bundesstaaten. Stattdessen konzentrieren sich die Vorschläge darauf, die Verantwortung für die Einhaltung bestehender Gesetze vor der Einführung von Technologien zu verlagern, was als präventiver Ansatz bezeichnet wird.

Entwickler von Gesichtserkennungstechnologien haben bereits frühere demografische Unterschiede im Prozess angegangen, indem sie Ungleichgewichte in den Datensätzen berücksichtigt haben, die zur Schulung ihrer Modelle verwendet werden.

Es wird angemerkt, dass kein statistischer Vergleich zwischen der Anzahl der falschen Festnahmen, die mit Gesichtserkennung in Verbindung standen, und denen, die dies nicht taten, angestellt wurde. Daher könnte das Problem weniger gravierend sein, als einige vermuten.

Jedoch bleibt die Regelung von Biometrie durch KI-Vorschriften in den Bundesstaaten das Hauptanliegen der amerikanischen Politik, auch wenn dies nicht universell anerkannt ist.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...