UKs KI-Copyright-Regeln gefährden die Qualität und Einnahmen kreativer Inhalte

UK AI Urheberrechtsregeln könnten nach hinten losgehen

Die aktuellen Regelungen zum Urheberrecht in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) in Großbritannien bergen das Risiko, die Qualität von KI-Modellen zu beeinträchtigen und die wirtschaftlichen Rückflüsse für Kreative zu verringern. Dies warnen Politikexperten, die darauf hinweisen, dass die Einschränkungen zu Vorurteilen in den Modellausgaben führen und ihre Effektivität gefährden könnten.

Hintergrund der Diskussion

Die britische Regierung eröffnete im Dezember 2024 eine Konsultation, um Möglichkeiten zum Schutz der Rechte von Künstlern, Schriftstellern und Komponisten zu erkunden, wenn kreative Inhalte zur Schulung von KI-Modellen genutzt werden. Der vorgeschlagene Regelungsansatz erlaubte es Entwicklern, Online-Inhalte für das Training zu verwenden, es sei denn, der Rechteinhaber optierte ausdrücklich aus.

Vertreter der kreativen Branchen lehnten dieses Konzept größtenteils ab, da es die Verantwortung auf die Schöpfer abwälzte, ihre Inhalte auszuschließen, anstatt von KI-Entwicklern eine Einwilligung einzufordern.

Folgen der Opt-out-Regelung

Benjamin White, der Gründer der Urheberrechtsreform-Gruppe Knowledge Rights 21, betonte, dass die Regulierungen für das KI-Training nicht nur die kreativen Industrien betreffen werden. Er erklärte, dass Urheberrechte darauf abzielen, Investitionen zu fördern, indem sie geistiges Eigentum schützen. Die breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Einschränkungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

White äußerte Bedenken über die Rahmenbedingungen der Konsultation, da diese die potenziellen Vorteile des Wissenstransfers bei der Förderung der akademischen Forschung außer Acht lasse, was der Gesellschaft und der Wirtschaft zugutekommen könnte.

Wirtschaftliche Auswirkungen auf Künstler

Julia Willemyns, Mitgründerin des Tech-Politik-Forschungsprojekts UK Day One, wies darauf hin, dass die Opt-out-Regelung in der Praxis unwirksam sein könnte. Jurisdiktionen mit weniger restriktiven Gesetzen würden weiterhin Zugang zu denselben Inhalten für das Training ermöglichen, was letztendlich Großbritannien der besten verfügbaren Modelle berauben würde. Dies würde die Technologieverbreitung verlangsamen und negative Auswirkungen auf die Produktivität haben.

Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass Künstler durch KI-Lizenzverträge nennenswerte Einkünfte erzielen. Willemyns erklärte, dass jede Datenmenge für die Modelle nicht viel wert sei, da diese Modelle in großem Maßstab operieren.

Überkomplexität der Regelungen

Die Überkomplexität des britischen Urheberrechtsansatzes könnte zu rechtlicher Unsicherheit führen, was die Gerichte überlasten und die Geschäftsanahme abschrecken könnte. Ein Text- und Datenmining-Ausnahme würde für Klarheit sorgen und somit die Nutzung von KI-Modellen vereinfachen.

Schlussfolgerung

Insgesamt warnen Experten davor, dass die aktuellen Regelungen nicht nur die Entwicklung effektiver KI-Systeme gefährden, sondern auch die wirtschaftlichen Interessen von Kreativen nur marginal fördern werden. Die Dringlichkeit einer umfassenden Überprüfung und Anpassung der bestehenden Urheberrechtsgesetze in Bezug auf KI ist somit evident.

More Insights

Vertrauenswürdige Daten und Governance für KI in der Telekommunikation

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern treibt die Transformation der Telekommunikationsbranche voran. Die Qualität, Governance und Vertrauenswürdigkeit der Daten...

Marokko: Vorreiter in der globalen KI-Governance

Marokko hat eine frühe Führungsrolle bei der Förderung der globalen Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen, wie der Botschafter und ständige Vertreter des Königreichs bei den Vereinten...

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von KI übernehmen soll, ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Gesetzentwurf der Republikaner, der eine fünfjährige Aussetzung staatlicher Regelungen vorsah...

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...