UK-Ministerien verschieben KI-Regulierung für umfassenderen Gesetzesentwurf

UK-Minister verzögern KI-Regulierung

Die Vorschläge zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) wurden um mindestens ein Jahr verschoben, während die britischen Minister ein umfassendes Gesetz entwickeln, um die Technologie und die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material zu regulieren.

Umfassendes KI-Gesetz

Peter Kyle, der Technologie-Sekretär, plant, ein „umfassendes“ KI-Gesetz in der nächsten parlamentarischen Sitzung einzuführen, um Bedenken hinsichtlich Themen wie Sicherheit und Urheberrecht anzugehen.

Dieses Gesetz wird vor der nächsten Krönungsansprache nicht bereit sein und wird voraussichtlich Bedenken hinsichtlich der Verzögerungen bei der Regulierung der Technologie auslösen. Das Datum für die nächste Krönungsansprache steht noch nicht fest, wird jedoch von mehreren Quellen auf Mai 2026 geschätzt.

Vorherige Gesetzesentwürfe

Die Labour-Partei hatte ursprünglich geplant, innerhalb von Monaten nach Amtsantritt ein kurz gefasstes, spezifisches KI-Gesetz einzuführen, das sich auf große Sprachmodelle wie ChatGPT konzentrieren würde. Dieses Gesetz hätte Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Modelle zur Prüfung durch das KI-Sicherheitsinstitut des Vereinigten Königreichs vorzulegen.

Es sollte Bedenken ausräumen, dass KI-Modelle so fortgeschritten werden könnten, dass sie ein Risiko für die Menschheit darstellen.

Aktuelle Herausforderungen

Einige der Gesetzesentwürfe wurden aufgrund der Entscheidung der Minister, abzuwarten und sich an die Trump-Administration in den USA anzupassen, verzögert. Die Sorge war, dass jede Regulierung die Attraktivität des Vereinigten Königreichs für KI-Unternehmen verringern könnte.

Die Minister möchten nun die Urheberrechtsregeln für KI-Unternehmen als Teil des KI-Gesetzes einbeziehen. „Wir glauben, dass wir dieses Instrument nutzen können, um eine Lösung zum Urheberrecht zu finden“, sagte eine Regierungsquelle.

Streitigkeiten über Urheberrecht

Die Regierung befindet sich bereits in einem Standoff mit dem House of Lords über die Urheberrechtsregeln in einem separaten Daten-Gesetzesentwurf. Dieser würde es KI-Unternehmen erlauben, ihre Modelle mit urheberrechtlich geschütztem Material zu trainieren, es sei denn, der Rechteinhaber zieht sich zurück.

Diese Regelung hat eine heftige Gegenreaktion aus dem kreativen Sektor ausgelöst, wobei Künstler wie Elton John, Paul McCartney und Kate Bush eine Kampagne zur Ablehnung der Änderungen unterstützen.

Öffentliche Meinung

Die Mehrheit der britischen Öffentlichkeit (88%) glaubt, dass die Regierung die Macht haben sollte, die Nutzung eines KI-Produkts zu stoppen, wenn es als ernsthaftes Risiko angesehen wird, laut einer Umfrage des Ada Lovelace Institute und des Alan Turing Institute im März. Mehr als 75% sagten, dass die Regierung oder Aufsichtsbehörden die Sicherheit von KI überwachen sollten, und nicht allein private Unternehmen.

Scott Singer, ein KI-Experte am Carnegie Endowment for International Peace, stellte fest: „Das Vereinigte Königreich positioniert sich strategisch zwischen den USA und der EU. Ähnlich wie die USA versucht Großbritannien, übermäßig aggressive Regulierungen zu vermeiden, die die Innovation gefährden könnten, während es gleichzeitig Möglichkeiten zur sinnvollen Verbraucherprotektierung erkundet. Das ist der Balanceakt hier.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...