UK-Firmen führen im KI-Wettlauf, während die EU zurückhaltend bleibt

UK-Firmen führen das Rennen um KI, während die Regulierung die EU ausbremst

Die UK Chief Executives sind in der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz deutlich weiter fortgeschritten als ihre europäischen Kollegen, die mit regulatorischen Herausforderungen kämpfen.

Forschungsergebnisse und Unterschiede in der Annahme

Eine neue Forschung von Harris, im Auftrag der KI-Plattform Dataiku, hebt die signifikante Diskrepanz in der Annahme zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU hervor, die auf regulatorische Bedenken zurückzuführen ist.

Der Bericht zeigt, dass nur 26 Prozent der britischen Chief Executives angaben, Initiativen aufgrund unklarer oder sich entwickelnder Vorschriften zu verzögern, während dies in Frankreich bis zu 59 Prozent beträgt.

Strukturierte Ansätze in Großbritannien

Die britischen Unternehmen scheinen einen strukturierten Ansatz zu verfolgen, wobei 23 Prozent der Chief Executives einen formalen Fahrplan für die KI-Implementierung im kommenden Jahr erstellt haben.

Dies ist fast doppelt so hoch wie der globale Durchschnitt von 12 Prozent und liegt weit vor den deutschen Chief Executives, von denen nur 5 Prozent einen Plan vorweisen können.

Regulatorische Unsicherheiten und Innovation

Florian Douetteau, Chief Executive von Dataiku, erklärte: „Die Marktforschung in unserem Bericht deutet darauf hin, dass reduzierte regulatorische Unsicherheiten den britischen Unternehmen Klarheit verschaffen, um zu handeln – was Innovation und Akzeptanz beschleunigt, selbst wenn sich die KI unaufhaltsam weiterentwickelt.“

„Wenn Chief Executives Vertrauen in die Einhaltung von Vorschriften und Kontrolle über die Governance haben, können sie schneller handeln, intelligenter skalieren und das volle Potenzial der KI ausschöpfen“, fügte er hinzu.

Regulierungsansätze in der EU

Der regulatorische Ansatz der EU für Technologie ist im Allgemeinen strenger als der des Vereinigten Königreichs. Ihr KI-Gesetz ist der umfassendste bisher eingeführte Rahmen.

Zusammen mit den USA weigerte sich das Vereinigte Königreich, das Abkommen zu unterzeichnen, das einen offenen, integrativen und ethischen Ansatz zur Entwicklung von KI versprach.

Ein Regierungssprecher erklärte die Entscheidung, die Erklärung nicht zu unterzeichnen, mit den Worten, das Vereinigte Königreich „habe das Gefühl, dass die Erklärung nicht genügend praktische Klarheit über die globale Governance biete und die schwierigeren Fragen zur nationalen Sicherheit und der Herausforderung, die KI darstellt, nicht ausreichend angehe.“

Bemerkenswerterweise warnte der US-Vizepräsident JD Vance davor, einen Ansatz zu übernehmen, der „Innovatoren davon abhält, die notwendigen Risiken einzugehen, um Fortschritte zu erzielen“.

Schlussfolgerung

Jacob Beswick, Senior Director für KI-Governance bei Dataiku, sagte: „Das EU-KI-Gesetz hat mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet, und in diesem Prozess sind Unternehmen innerhalb seiner Zuständigkeit zunehmend zögerlich gegenüber ihren KI-Programmen geworden.“

„Während das Vereinigte Königreich weniger Einschränkungen hat, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie KI mit Zweck und Verantwortung aufbauen, anstatt einfach, weil sie es können.“

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...