Trump-Druck auf Europa: KI-Regeln in Frage stellen

Trump-Administration übt Druck auf Europa aus, um die KI-Regelung abzulehnen

Die Trump-Administration setzt sich aktiv dafür ein, dass Europa ein Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz (KI) überdenkt, das von der Europäischen Kommission erstellt wird. Dieses Regelwerk soll Entwickler von fortschrittlicher KI dazu zwingen, striktere Standards in Bezug auf Transparenz, Risikominderung und Urheberrechtsvorschriften einzuhalten.

Hintergrund der Regelung

Der Code of Practice, der derzeit von Technologiefirmen, Urheberrechtsinhabern und Vertretern der Zivilgesellschaft entworfen wird, soll als Richtlinie für Unternehmen dienen, um sich an den Gesetzen der EU zur Künstlichen Intelligenz zu orientieren. Ein Verstoß gegen diese Gesetze kann zu Geldstrafen von bis zu 7% des jährlichen Umsatzes eines Unternehmens führen.

Reaktionen auf den Druck der USA

In den letzten Wochen hat die US-Regierung, durch die Mission der Vereinigten Staaten an die EU, Druck auf die EU ausgeübt, um den Code in seiner aktuellen Form abzulehnen. Kritiker argumentieren, dass die Richtlinien über die ursprünglichen Gesetze hinausgehen und neue, belastende Vorschriften schaffen.

Ein Vertreter der Europäischen Kommission bestätigte den Eingang eines Schreibens, das gegen die Annahme des Codes spricht, und fügte hinzu, dass mehrere europäische Regierungen ebenfalls adressiert wurden.

Konflikte zwischen den USA und der EU

Die Spannungen zwischen der US-Regierung und der Europäischen Union nehmen zu, insbesondere in Bezug auf die Rolle der EU als führender Regulierer im digitalen Bereich. Präsident Trump hat die Vorschriften der EU als ungerecht bezeichnet und argumentiert, dass diese die Meinungsfreiheit der Amerikaner einschränken.

Die Zukunft der KI-Regulierung in Europa

Der endgültige Code wird nächsten Monat präsentiert und auf der Grundlage der Meinungen von Vertretern der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten angenommen. Führende Unternehmen wie Meta Platforms Inc. und Alphabet Inc. haben bereits Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit des Codes geäußert.

Die EU sieht sich einer vorherrschenden Herausforderung gegenüber, während sie versucht, ein Gleichgewicht zwischen technologischen Innovationen und der Schaffung von Richtlinien zu finden, die sowohl Schutz als auch Transparenz gewährleisten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...