Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Tägliche Analyse: Wer könnte bei strengeren Trump-AI-Kontrollen gewinnen und verlieren

Die Trump-Administration bereitet neue Beschränkungen für den Export von AI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China gelangen. Laut Bloomberg zielt der Entwurf der Regelung des Handelsministeriums darauf ab, Lieferungen von Unternehmen wie NVIDIA zu kontrollieren, nachdem Bedenken hinsichtlich des Halbleiter-Schmuggels und des Zugangs Chinas zu AI-Computing-Kapazitäten im Südostasien geäußert wurden.

Malaysia hat sich stillschweigend zu einem wichtigen AI-Datenzentrum-Hub entwickelt, der im letzten Quartal fast 12% von NVIDIAs globalen Verkäufen ausmachte. Die Exposition von NVIDIA gegenüber Thailand ist weniger klar.

Regulierungsmaßnahmen und Marktreaktionen

Die US-Administration plant Berichten zufolge, diese neuen Kontrollen mit dem Rückzug des strengeren „AI-Diffusions“-Exportkontrollsystems, das unter der vorherigen Administration eingeführt wurde, einzuführen. Sollte dies umgesetzt werden, würde es die erste bedeutende Runde von AI-Regulierungen unter der neuen Trump-Administration markieren, seitdem die Regeln aus der Biden-Ära aufgehoben wurden. Ein ähnlicher Vorschlag, der AI-Diffusions-Gesetz, wurde im Januar 2025 eingeführt, aber später zurückgezogen.

Marktbeobachtungen für globale Investoren

Ohne spezifische Ansichten zu einzelnen Unternehmen machen wir mehrere Beobachtungen für globale Investoren mit AI-Exposition:

  • Neue Regulierung, im Gefolge der Rallye im Juni, könnte Volatilität auslösen. Während der Vorschlag relativ bescheiden erscheint, glauben wir, dass zusätzliche Einschränkungen beim Export von AI-Chips kurzfristig einen Druck auf zyklische Technologiewerte ausüben könnten.
  • US-Hyperscaler und Datenzentrum-Betreiber könnten geschützt sein. Der Vorschlag enthält Berichten zufolge einen wichtigen Zugeständnis: Amerikanische Datenzentrum-Betreiber dürfen weiterhin US-AI-Chips importieren, was bedeutet, dass große US-Hyperscaler wie Google und Microsoft ihre regionalen Datenzentrum-Expansionen ohne wesentliche Störungen fortsetzen können.
  • AI-CAPEX-Nachfrage und -Aussichten bleiben solide. Unsere Analyse zeigt, dass AI-Computing, einschließlich GPUs und maßgeschneiderter AI-Chips, im Jahr 2025 die stärksten Kapitalinvestitionen angezogen hat.

Wir erwarten, dass der Anteil des AI-Computings an den gesamten AI-CAPEX von etwa 53% im Jahr 2024 auf etwa 59% im Jahr 2025 steigen wird.

Empfehlungen für Investoren

Vor dem Hintergrund neuer potenzieller Chipbeschränkungen und einer breiteren Entwicklung von AI-Trends empfehlen wir Investoren, eine ausgewogene Portfolio-Position innerhalb des Technologiesektors und der AI-Wertschöpfungskette einzunehmen. Angesichts der erhöhten Volatilität sollten Investoren auch strukturierte Strategien in Betracht ziehen, um Marktschwankungen zu navigieren.

Wir glauben, dass die robusten langfristigen Trends in der AI weiterhin zu Gewinnen im Technologiesektor führen werden, während Datenzentrum-Aktien in Südostasien kurzfristig empfindlicher auf Schlagzeilenrisiken und potenzielle politische Änderungen reagieren könnten.

More Insights

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...

Python-gestütztes LLMOps: Verantwortungsvoll KI im großen Maßstab umsetzen

In der heutigen wettbewerbsintensiven Landschaft reicht es nicht aus, große Sprachmodelle (LLMs) bereitzustellen – ein robustes LLMOps-Framework ist erforderlich, um Zuverlässigkeit, Compliance und...

Stärkung des Datenschutzes und der KI-Governance in Singapur

Singapur reagiert proaktiv auf die sich entwickelnden Herausforderungen, die durch die Datennutzung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) entstehen. Ministerin für Kommunikation und...

KI-Überwachung und Governance im asiatisch-pazifischen Raum

Die EU führt mit dem AI Act einen risikobasierten Rahmen ein, um KI-Systeme zu regulieren und biometrische Überwachung zu beschränken. Im Gegensatz dazu exportiert China stillschweigend die...

Verantwortungsvolle Integration von KI im Finanzbetrug

Generative KI hat sich schnell zu einem wichtigen Thema im Finanzsektor entwickelt, wobei der Fokus darauf liegt, wie diese leistungsstarke Technologie verantwortungsvoll in...