Strategien zur KI-Governance: Risiko und Innovation in Ostasien

Balancierung von Risiko und Innovation: AI-Governance-Strategien in Südkorea, Japan und Taiwan

Mit der zunehmenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) als treibende Kraft für Innovation und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit setzen Regierungen regulatorische Rahmenbedingungen zur Überwachung ihres Einsatzes auf. Drei der führenden digitalen Volkswirtschaften in Ostasien – Südkorea, Japan und Taiwan – sind frühe Vorreiter in der Entwicklung von KI-Gesetzen, die alle darauf abzielen, innovationsfreundliche Regime zu schaffen.

Regulatorische Ansätze im Vergleich

Jeder dieser Staaten verfolgt einen eigenen Ansatz: Das AI Basic Act von Südkorea führt ein umfassendes risikobasiertes Regulierungsregime ein; das AI Promotion Act von Japan setzt auf ein permissives, innovationsförderndes Modell; und das vorläufige AI Basic Law von Taiwan schlägt einen prinzipienbasierten Rahmen vor, der sich möglicherweise in einen risikobasierten Ansatz entwickeln könnte.

Diese Bemühungen bieten eine Fallstudie zur Vielfalt der KI-Governance-Strategien und deren Auswirkungen auf den digitalen Handel.

Südkorea: Strenge Regulierung

Südkorea verabschiedete im Januar 2025 das Basic AI Act, das tiered obligations je nach Risikostufen einführt und sowohl für KI-Entwickler als auch für -Anwender gilt. Diese Gesetzgebung gehört zu den ehrgeizigsten Regulierungsinitiativen außerhalb der EU. Anbieter von „hochriskanten“ KI-Diensten müssen Nutzer im Voraus informieren und Risikoabschätzungen sowie Erklärungsdokumentationen vor der Bereitstellung an die Regierungsbehörden übermitteln.

Japan: Innovationsfreundlicher Ansatz

Japan folgte im Mai 2025 mit dem AI Promotion Act, das einen anreizorientierten Ansatz verfolgt und die Innovation durch einen leichtgewichtigen regulatorischen Rahmen fördern möchte. Anstatt umfassende neue Verpflichtungen einzuführen, greift das Gesetz auf bestehende sektorspezifische Regelungen zurück und fördert Transparenzmaßnahmen, ohne jedoch strenge Compliance-Anforderungen zu mandatiert.

Taiwan: Prinzipienbasierter Rahmen

Schließlich befindet sich Taiwan in der finalen Phase der Ausarbeitung seines AI Basic Law. Der Entwurf legt Prinzipien fest, die sich auf Datenverwaltung, Transparenz, Erklärbarkeit, Fairness und Diskriminierungsverbot konzentrieren. Während die aktuelle Version nur begrenzte Verpflichtungen auferlegt, behandelt sie hochriskante KI durch Standards und Haftungsrichtlinien.

Internationale Implikationen

Die unterschiedlichen Ansätze Südkoreas, Japans und Taiwans verdeutlichen die Herausforderungen bei der Gestaltung von KI-Governance-Rahmenbedingungen, die Risiken verwalten und gleichzeitig den digitalen Handel nicht stören. Während alle drei Staaten risikobasierte Ansätze zur KI-Governance betonen, definiert und operationalisiert jeder von ihnen Risiko durch verschiedene Linsen.

Die Regulierung dieser Technologien hat auch internationale Auswirkungen, da KI-Vorschriften zunehmend mit grenzüberschreitenden Dienstleistungen in Berührung kommen. Die Vermeidung von regulatorischer Fragmentierung ist entscheidend, um den fortlaufenden Fluss von KI-gestützten Dienstleistungen und digitalem Handel zu gewährleisten.

Schlussfolgerungen

Diese frühen Fallstudien bieten wichtige Lektionen über die Bedeutung ausgewogener regulatorischer Ansätze, die wesentliche Prinzipien für den Handel mit KI-gestützten Technologien aufrechterhalten. Die Regulierung muss mit Bedacht gestaltet werden, um sowohl Innovation zu fördern als auch die notwendigen Schutzmaßnahmen zu gewährleisten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...