Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Meinung – Staaten regulieren KI, wenn der Kongress es nicht tut. Nehmen Sie ihnen nicht ihre Macht.

U.S. Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische und schlecht durchdachte Maßnahmen im Namen der Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu ergreifen.

Der Senat prüft derzeit ein Versöhnungsgesetz, das eine Regelung enthalten würde, die staatliche KI-Regulierungen für 10 Jahre verbietet. Ihr Ziel ist es, die KI-Entwicklung in den Vereinigten Staaten zu beschleunigen und sicherzustellen, dass amerikanische KI-Technologie der Konkurrenz weltweit voraus bleibt.

Wenn der Kongress jedoch dieses Moratorium verhängt, wird er sich selbst ins Bein schießen, indem er die KI-Innovation in den USA erstickt und sogar die nationale Sicherheit gefährdet. Die Realität ist, dass eine Infrastruktur für die KI-Governance für beide Ziele notwendig ist, und die Staaten sind gut gerüstet, um zu dieser Infrastruktur beizutragen – tatsächlich bauen sie sie bereits auf.

Das Verbot wurde in verschiedenen Foren heiß diskutiert. Es mag einige geben, die argumentieren, dass die KI-Regulierung erheblich eingeschränkt werden sollte, um Innovationen nicht zu schädigen. In den seltenen Fällen, in denen eine KI-Regulierung erforderlich ist, sollte die Bundesregierung, nicht die Landesregierungen, der richtige Akteur sein, da die KI-Governance die nationale Sicherheit der USA betrifft.

Einige kritisieren möglicherweise das aufkommende Flickwerk von Landesgesetzen, das die Einhaltung für Unternehmen, die über Staatsgrenzen hinweg agieren, komplizieren und Lücken im Schutz für die Staatsbürger hinterlassen kann.

Die Tatsache, dass der Kongress seit über einem Jahrzehnt in einer Streitfrage steht und parteipolitische Blockaden bei der Verabschiedung bedeutender Technologie-Regulierungen erlebt, macht deutlich, dass staatliche Gesetze notwendig sind. Die Staaten sind stärker motiviert, die Bedenken ihrer Wähler bezüglich KI anzugehen, und sie stehen vor weniger parteipolitischen Hürden bei der Umsetzung von Politiken.

Während diese Debatten von Bedeutung sind, übersehen sie einen entscheidenden Aspekt, warum dieses Moratorium eine schlechte Idee ist: Staatliche Regierungen sind entscheidend für den Aufbau der KI-Governance-Infrastruktur der Vereinigten Staaten. Diese Infrastruktur ist notwendig, um die erklärten politischen Ziele des Moratoriums zu erreichen, nämlich die Förderung von KI-Innovation und nationaler Sicherheit.

Kernkomponenten der KI-Governance

Die KI-Governance geht über konkrete Anforderungen an KI-Entwickler und -Anwender hinaus. Sie umfasst die Stärkung der Kapazität der Arbeitskräfte, den Austausch von Informationen und das Sammeln von Beweisen über aufkommende Risiken sowie den Aufbau gemeinsamer Ressourcen zur Erleichterung von KI-Experimenten. Diese Aktivitäten verbessern die Fähigkeiten der Entwickler, leistungsfähige Systeme zu erstellen, schaffen Vertrauen bei den Verbrauchern und wahren die nationalen Sicherheitsinteressen der USA.

Ein robustes System von dritten Prüfern kann KI-Unternehmen helfen, aufkommende Sicherheitsrisiken zu erkennen, KI-Ausfälle zu verhindern und interne Tests zu optimieren. Ebenso kann ein starker Informationsaustausch zwischen Entwicklern, Nutzern und staatlichen Akteuren dabei helfen, schnell auf KI-Risiken und -Schäden zu reagieren.

Dies gibt den Entwicklern die Zeit, weiterhin zu innovieren, und schafft Vertrauen bei den Verbrauchern, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Menschen die Technologie annehmen und die Entwickler durch den Einsatz in der realen Welt schneller lernen. Der Informationsaustausch zwischen Regierung und Industrie hilft auch den politischen Entscheidungsträgern, die dringendsten nationalen Sicherheitsrisiken zu priorisieren und sicherzustellen, dass die US-Modelle einen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern behalten.

Staatliche Initiativen zur KI-Governance

Die vorgeschlagene Moratorium könnte den Fortschritt in diesen Schlüsselbereichen erheblich einschränken, und aktuelle und zukünftige Landesgesetze, die diese Governance-Aktivitäten betreffen, könnten nicht mehr in Kraft treten, wenn das Moratorium verabschiedet wird. Dies ist problematisch, da die Staaten derzeit gut positioniert sind – besser als die Bundesregierung –, um die KI-Governance-Infrastruktur zu unterstützen, die Innovation und nationale Sicherheit verbessert.

Die Staaten arbeiten bereits an Komponenten der KI-Governance-Infrastruktur, einschließlich Talenten, Recheninfrastruktur und Regulierungsrahmen. Fast jeder Bundesstaat hat KI-Ausbildungsprogramme registriert und verwandte Schulungen eingeführt, um sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten über eine Arbeitskräfte verfügen, die in der Lage ist, KI-Systeme zu bauen, zu testen und zu überwachen.

Die Staaten haben außerdem die Initiative ergriffen, die Hardware-Infrastruktur auszubauen; der Gouverneur von New York, Kathy Hochul, kündigte kürzlich ein Konsortium an, um ein KI-Computing-Zentrum im Bundesstaat zu starten, um Forschung und Entwicklung zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen.

Schließlich sind KI-Gesetze bereits in mehreren Landtagsgesetzgebungen in Arbeit und haben in einigen Fällen bereits den Weg in die Bundesgesetzgebung gefunden.

Die staatliche Governance ist auch vorteilhaft für die USA, da sie als Sandbox für Experimente und Debatten dient, die Innovation in den Governance-Ansätzen ermöglichen.

Einzelne Staaten können mit Politiken experimentieren, die möglicherweise von anderen Staaten aufgegriffen werden, so wie die Umweltgesetze Kaliforniens zu einem Modell auf nationaler Ebene wurden. Dies wird besonders wichtig sein für KI, die mit vielen anderen politischen und regulatorischen Anliegen in Wechselwirkung steht.

Die Gesetzgeber der Staaten können ihre Ansätze koordinieren, aus den Erfahrungen anderer lernen und versuchen, einen Konsens zu bilden, um eine Fragmentierung über Staatsgrenzen hinweg zu minimieren.

Durch die Verhängung dieses Moratoriums würde der Kongress direkt gegen seine erklärten Ziele der Unterstützung von US-Innovation und nationaler Sicherheit handeln. Eine effektive KI-Governance, einschließlich der staatlich getriebenen Governance, ist notwendig für ein maximal innovatives und sicheres KI-Ökosystem. Daher sollte der Kongress dieses Moratorium aus dem Gesetzesentwurf entfernen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...