Sollten wir das EU-KI-Gesetz abschaffen?

Könnten wir den EU AI Act abschaffen?

Der EU AI Act wirft viele Fragen auf, insbesondere über seine Notwendigkeit und Effektivität. Ist er ein Jenga-Stück, das leicht aus dem regulatorischen Turm entfernt werden kann?

Schlüsselüberlegungen aus dem Workshop

Während des Workshops „AI Regulation – eine kritische Anmerkung“ auf den Alpine Privacy Days wurden mehrere wichtige Punkte angesprochen:

  • Definition von KI-Systemen: Wäre es besser gewesen, KI-Systeme im AI Act gar nicht zu definieren?
  • Verbotene Praktiken: Einige Praktiken sind bei der Verwendung von KI verboten, jedoch nicht unbedingt, wenn dieselben Praktiken ohne KI durchgeführt werden.
  • Regulatorische Vielfalt: Es gibt den AI Act, Standards sowie allgemein geltende Gesetze und sektorale Gesetze. Man könnte argumentieren, dass das gleiche Ergebnis erreicht werden könnte, wenn der AI Act aus dem Bild entfernt wird.
  • Transparenz: Transparenz ist sehr wichtig, aber ist der Fokus auf KI-Technologie der richtige Weg? Was ist mit einem Menschen, der Photoshop verwendet? Wie verfahren wir, wenn die meisten Inhalte KI-generiert sind?
  • „Red Flag“-Gesetz: Ist der AI Act eine Version des „Red Flag“-Gesetzes, bei dem eine Person vor Autos gehen musste, um sicherzustellen, dass sie keinen Schaden anrichten?
  • Abwarten und beobachten: Ist es besser, abzuwarten und zu sehen, wohin sich die Technologie entwickelt? Ist es besser, sicherzustellen, dass Innovation nicht behindert wird? Dies ist der Ansatz in Schweiz, wo abgewartet und auf bestehende Gesetze vertraut wird.

Insgesamt ist der Diskurs um den EU AI Act komplex und erfordert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf die Technologie und Gesellschaft.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...