Könnten wir den EU AI Act abschaffen?
Der EU AI Act wirft viele Fragen auf, insbesondere über seine Notwendigkeit und Effektivität. Ist er ein Jenga-Stück, das leicht aus dem regulatorischen Turm entfernt werden kann?
Schlüsselüberlegungen aus dem Workshop
Während des Workshops „AI Regulation – eine kritische Anmerkung“ auf den Alpine Privacy Days wurden mehrere wichtige Punkte angesprochen:
- Definition von KI-Systemen: Wäre es besser gewesen, KI-Systeme im AI Act gar nicht zu definieren?
- Verbotene Praktiken: Einige Praktiken sind bei der Verwendung von KI verboten, jedoch nicht unbedingt, wenn dieselben Praktiken ohne KI durchgeführt werden.
- Regulatorische Vielfalt: Es gibt den AI Act, Standards sowie allgemein geltende Gesetze und sektorale Gesetze. Man könnte argumentieren, dass das gleiche Ergebnis erreicht werden könnte, wenn der AI Act aus dem Bild entfernt wird.
- Transparenz: Transparenz ist sehr wichtig, aber ist der Fokus auf KI-Technologie der richtige Weg? Was ist mit einem Menschen, der Photoshop verwendet? Wie verfahren wir, wenn die meisten Inhalte KI-generiert sind?
- „Red Flag“-Gesetz: Ist der AI Act eine Version des „Red Flag“-Gesetzes, bei dem eine Person vor Autos gehen musste, um sicherzustellen, dass sie keinen Schaden anrichten?
- Abwarten und beobachten: Ist es besser, abzuwarten und zu sehen, wohin sich die Technologie entwickelt? Ist es besser, sicherzustellen, dass Innovation nicht behindert wird? Dies ist der Ansatz in Schweiz, wo abgewartet und auf bestehende Gesetze vertraut wird.
Insgesamt ist der Diskurs um den EU AI Act komplex und erfordert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf die Technologie und Gesellschaft.