Solidarität statt Geschwindigkeit in der KI-Governance

Solidarität, nicht Geschwindigkeit, für die KI-Governance

Am 12. Juni 2025 wurde die Artificial Intelligence Advisory Group on Elections (AI AGE) von der International Foundation for Electoral Systems (IFES) ins Leben gerufen. Diese Initiative, die in der Carnegie Endowment for International Peace in Washington, D.C. gestartet wurde, bringt Wahlbehörden aus der ganzen Welt zusammen, um die Herausforderungen zu bewältigen, die KI für die Demokratie mit sich bringt, und um neue Möglichkeiten für deren Nutzung zu entwickeln. Zu den Gründungsorganisationen gehören Wahlbehörden aus Argentinien, Indonesien, Kenia, Taiwan und der Ukraine.

AI AGE versammelt einige der innovativsten Denker, die sicherstellen wollen, dass KI die Demokratie stärkt, anstatt sie zu untergraben. Dazu gehören Katie Shay, die das Programm für verantwortungsvolle KI bei Cisco gegründet hat; Audrey Tang, Taiwans erste Digitalministerin, die einen dezentralen Ansatz für digitale Identifikation fördert; und Sujata Mukherjee, die ein Forschungs-Konsortium für Vertrauen und Sicherheit in Ländern der globalen Mehrheit aufgebaut hat. AI AGE basiert auf der Überzeugung, dass wir, um die Vorteile von KI gerecht zu verteilen, nicht schneller handeln müssen – wie es die Verfechter der künstlichen allgemeinen Intelligenz uns glauben machen wollen – sondern vielmehr strategischer.

Die Einsätze sind hoch. Im Mai 2025 begann Präsident Donald Trump eine diplomatische Tour durch den Golf mit einem Gefolge von Technologie-Millionären, Verteidigungsunternehmern und Finanzierern. Bei Schwerttänzen und opulenten Staatsdinners wurden eine Reihe von bedeutenden Vereinbarungen getroffen: ein riesiges KI-Datenzentrum in den VAE, unterstützt von OpenAI und einer Reihe von Unternehmen aus dem Silicon Valley, sowie über 23 Milliarden Dollar an Investitionen, die zwischen dem neuen KI-Riesen HUMAIN in Saudi-Arabien und US-Technologiefirmen zugesagt wurden.

Der Besuch demonstrierte die Vision der Golfstaaten, dass KI das Grundpfeiler einer post-Öl-Wirtschaft sein soll. Zudem offenbarte er einen tiefgreifenden Wandel in den globalen Machtverhältnissen: Staaten schließen nicht mehr einfach Verträge mit Technologieunternehmen, sondern erheben sie zu Partnern in der Governance. Dies geschieht sowohl im großen als auch im kleinen Maßstab.

Ein Beispiel aus einer anderen Region ist die Digital Wallet dWallet, die im April dieses Jahres von der brasilianischen Regierung und dem Silicon Valley-basierten Partner DrumWave gestartet wurde. dWallet ermöglicht es Bürgern, ihre persönlichen Daten zu monetarisieren, indem sie diese an Unternehmen verkaufen. Obwohl dWallet als ein Versuch beworben wird, den Menschen zu helfen, das Eigentum an ihren privaten Informationen zurückzugewinnen, verwandelt es gleichzeitig ein grundlegendes Menschenrecht – die Privatsphäre – in eine Ware, die an den Höchstbietenden versteigert werden kann.

Brasilien hat eines der stärksten Datenschutzgesetze der Welt, die Brazilian General Data Protection Law, die 2020 verabschiedet wurden, und hat die Verfassung 2022 geändert, um den Datenschutz als Grundrecht zu verankern. Jetzt wird im brasilianischen Nationalkongress ein Gesetzentwurf diskutiert, der vorschlägt, dass das Leitprinzip nicht der Schutz, sondern die Monetarisierung sein soll. Solch ein Beispiel wirft Fragen darüber auf, wie aufkommende öffentlich-private Partnerschaften die zukünftige Governance von KI, die Daten, die ihre Modelle speisen, und die Rechte und Freiheiten der Bürger, die diese Daten generieren, gestalten werden.

Die Branchenführer, Technologen und Politiker haben es versäumt, ein demokratisches Modell für die Governance von sozialen Medien zu schaffen, und wir haben seit der Erfindung erfolglos versucht, aufzuholen. Da KI in immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens eindringt, besteht die Gefahr, dass die Welt dieses Versagen wiederholt. Doch das bedeutet nicht, dass wir die Ethik „schnell handeln und Dinge kaputt machen“, die von Technologieunternehmen und Autoritären gleichermaßen angenommen wurde, übernehmen sollten.

AI AGE plädiert für eine andere Temporalisierung: die von Dialog, Deliberation und Debatte. Dies ist das Tempo der Demokratie. Während Geschwindigkeit als Waffe eingesetzt wird, um Verantwortungsmechanismen zu umgehen und Macht zu konsolidieren, ist strategische Langsamkeit ein Werkzeug, das Demokraten nutzen können, um Konsultation und Inklusion sicherzustellen. Diese sind keine Mängel, sondern essentielle Merkmale der demokratischen Governance.

Das frühe Internet verkörperte den demokratischen Ethos, auf den wir heute zurückblicken können. Die Deliberation zwischen Unternehmen wie Netscape, der US-Regierung und Technologen wie Tim Berners-Lee führte zur Gründung des World Wide Web Consortium (W3C), das offene Webstandards entwickelte, die auf Meinungsfreiheit, Multi-Stakeholder-Engagement und Zugang zu Informationen basieren. Obwohl es ein unvollkommenes Modell ist, ist das W3C einer der Gründe, warum wir heute noch ein globales, offenes Internet haben.

Wahlbeamte, Technologen, Menschenrechtsaktivisten, demokratische Regierungen und viele andere Interessengruppen aus der ganzen Welt spielen eine zentrale Rolle bei der Festlegung globaler Standards und Normen für die Governance von KI. Wie die Cyber-Botschafterin und AI AGE-Mitglied Audrey Tang während ihrer Bemerkungen bei der AI AGE-Einführung sagte: „Ein vertikales, nullsummendes Rennen auf eine technologische Singularität lässt alle zurück. Aber mit einer horizontalen, grassroots Bewegung der Pluralität wird Technologie zu einem Gewinn für alle.“

In einer Zeit rapider technologischer Veränderungen und beschleunigender Autokratien liegt die wahre Innovation nicht in der Geschwindigkeit, sondern in der Solidarität. Die Zukunft kann verändert werden – aber nur, wenn wir uns daran erinnern, dass Demokratie, wie künstliche allgemeine Intelligenz, nicht unvermeidlich ist.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...