Siemens und SAP fordern Reform der KI-Regulierung in der EU

Siemens und SAP fordern EU zur Überarbeitung ihrer KI-Regulierungen auf

Die CEOs von Siemens und SAP haben die Europäische Union aufgefordert, ihre Gesetzgebung zur künstlichen Intelligenz (KI) zu überarbeiten, da die bestehenden Regeln die Innovation behindern.

Notwendigkeit eines neuen regulatorischen Rahmens

Christian Klein, CEO von SAP, und Roland Busch, CEO von Siemens, äußerten sich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Notwendigkeit eines neuen regulatorischen Rahmens, der technologische Fortschritte unterstützen und nicht behindern sollte.

Das KI-Gesetz der EU, das im vergangenen Jahr in Kraft trat, regelt die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen, um sicherzustellen, dass sie sicher, transparent sind und grundlegende Rechte respektieren.

Klassifizierung von KI-Anwendungen

Das Gesetz klassifiziert KI-Anwendungen in Risikokategorien, wobei Anbieter bestimmte Sicherheits- und Transparenzanforderungen erfüllen müssen. Allerdings erklärte Busch, dass das Gesetz ein Hauptgrund dafür sei, dass Europa zurückbleibe, und dass sich überschneidende sowie manchmal widersprüchliche Vorschriften negativ auf den Fortschritt auswirken.

Überlappende und toxische Vorschriften

Er bezeichnete das Datenrecht der EU, ein weiteres Gesetz, das Verpflichtungen zum Umgang mit Verbraucherdaten und Unternehmensdaten festlegt, als toxisch für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.

Während mehrere Unternehmen, darunter Google und Meta, kürzlich an Brüssel schrieben und um eine Verschiebung der Regeln baten, lehnte Busch es ab, ihren Brief zu unterzeichnen, da der Vorschlag nicht weit genug gehe.

Investitionen in Infrastruktur und Datenzentren

Klein warnte davor, einfach die USA zu kopieren und nur stark in Infrastruktur und Datenzentren zu investieren. Er betonte, dass Infrastrukturengpässe nicht das Hauptproblem in Europa seien.

Beide CEOs forderten, die Datenregeln zu reformieren, bevor in Datenzentren investiert wird. „Wir sitzen auf einem Schatz an Daten in Europa, aber wir sind noch nicht in der Lage, darauf zuzugreifen“, sagte Busch.

„Es fehlt uns nicht an Rechenkapazitäten, sondern an der Freigabe von Ressourcen.“

More Insights

G7-Gipfel verpasst Chance für globale KI-Governance

Die G7-Führungskräfte haben bei ihrem Treffen in Alberta, Kanada, versäumt, die wichtige Thematik der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassend zu behandeln. Stattdessen lag der...

Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

Afrikanische Führer beim Internet Governance Forum (IGF) 2025 forderten dringende Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000...

Top 10 Herausforderungen bei KI-Regulierungen und Compliance

Mit der Entwicklung von KI weltweit wird es zunehmend schwieriger, effektive Vorschriften zu implementieren. Die EU führt mit ihrem KI-Gesetz, das strenge Verpflichtungen für hochriskante...

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der...

Workday setzt Maßstäbe für verantwortungsbewusste KI mit dualen Governance-Akkreditierungen

Workday hat zwei Drittanbieter-Akkreditierungen für sein KI-Governance-Programm erhalten, einschließlich der ISO 42001. Diese Anerkennung bekräftigt das Engagement des Unternehmens für den Aufbau...

Ethische Standards für KI im Schatten des US-China-Technologiekonflikts

Inmitten der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China drängt eine UN-Agentur auf globale Standards für die Ethik von KI. UNESCO hielt das dritte Globale Forum zur Ethik von Künstlicher...

EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

Der EU AI Act stellt strenge Anforderungen an Organisationen, um die sichere Bereitstellung von KI und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Zscaler DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gesetzesentwurf zum Verbot von KI aus feindlichen Nationen

Eine parteiübergreifende Gesetzesvorlage zielt darauf ab, die Nutzung von KI aus China, Russland, Iran und Nordkorea in Bundesbehörden zu verbieten. Das Gesetz, bekannt als "No Adversarial AI Act"...