Siemens und SAP fordern Reform der KI-Regulierung in der EU

Siemens und SAP fordern EU zur Überarbeitung ihrer KI-Regulierungen auf

Die CEOs von Siemens und SAP haben die Europäische Union aufgefordert, ihre Gesetzgebung zur künstlichen Intelligenz (KI) zu überarbeiten, da die bestehenden Regeln die Innovation behindern.

Notwendigkeit eines neuen regulatorischen Rahmens

Christian Klein, CEO von SAP, und Roland Busch, CEO von Siemens, äußerten sich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Notwendigkeit eines neuen regulatorischen Rahmens, der technologische Fortschritte unterstützen und nicht behindern sollte.

Das KI-Gesetz der EU, das im vergangenen Jahr in Kraft trat, regelt die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen, um sicherzustellen, dass sie sicher, transparent sind und grundlegende Rechte respektieren.

Klassifizierung von KI-Anwendungen

Das Gesetz klassifiziert KI-Anwendungen in Risikokategorien, wobei Anbieter bestimmte Sicherheits- und Transparenzanforderungen erfüllen müssen. Allerdings erklärte Busch, dass das Gesetz ein Hauptgrund dafür sei, dass Europa zurückbleibe, und dass sich überschneidende sowie manchmal widersprüchliche Vorschriften negativ auf den Fortschritt auswirken.

Überlappende und toxische Vorschriften

Er bezeichnete das Datenrecht der EU, ein weiteres Gesetz, das Verpflichtungen zum Umgang mit Verbraucherdaten und Unternehmensdaten festlegt, als toxisch für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.

Während mehrere Unternehmen, darunter Google und Meta, kürzlich an Brüssel schrieben und um eine Verschiebung der Regeln baten, lehnte Busch es ab, ihren Brief zu unterzeichnen, da der Vorschlag nicht weit genug gehe.

Investitionen in Infrastruktur und Datenzentren

Klein warnte davor, einfach die USA zu kopieren und nur stark in Infrastruktur und Datenzentren zu investieren. Er betonte, dass Infrastrukturengpässe nicht das Hauptproblem in Europa seien.

Beide CEOs forderten, die Datenregeln zu reformieren, bevor in Datenzentren investiert wird. „Wir sitzen auf einem Schatz an Daten in Europa, aber wir sind noch nicht in der Lage, darauf zuzugreifen“, sagte Busch.

„Es fehlt uns nicht an Rechenkapazitäten, sondern an der Freigabe von Ressourcen.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...