Sicherheit und Compliance in der Ära der KI-Agenten

Sicherheit, Risiko und Compliance in der Welt der KI-Agenten

KI-Agenten werden zunehmend als grundlegende Elemente für Unternehmensoperationen betrachtet. Sie sind nicht mehr auf experimentelle Labors oder Innovationssandkästen beschränkt, sondern prägen aktiv, wie Unternehmen Dienstleistungen erbringen, Entscheidungen treffen und ihre Operationen skalieren.

Warum Autonomie ein Umdenken der Governance-Modelle erfordert

Diese Agenten unterscheiden sich erheblich von traditionellen Bots oder deterministischen Robotic Process Automation (RPA) Systemen. Sie basieren auf großen Sprachmodellen (LLMs), retrieval-augmented generation (RAG) und Orchestrierungsrahmen, die es ihnen ermöglichen, kontextbewusst, anpassungsfähig und oft nicht deterministisch zu handeln.

Eine aktuelle Umfrage zeigte, dass über 90% der Entscheidungsträger für KI in Unternehmen konkrete Pläne zur Einführung von generativer KI haben. Diese Begeisterung erfolgt jedoch vor dem Hintergrund eines Mangels an regulatorischer Klarheit und Governance-Modellen, die noch aufholen müssen.

Was sind KI-Agenten?

KI-Agenten sind Softwareprogramme, die entwickelt wurden, um autonom Aufgaben auszuführen, indem sie ihre Umgebung wahrnehmen, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen. Im Gegensatz zu regelbasierten Bots verstehen und interpretieren sie natürliche Sprache und greifen dynamisch auf interne und externe Datenquellen zu.

Beispiele für den Einsatz von KI-Agenten umfassen:

  • IT und Helpdesk: KI-gestützte virtuelle Agenten werden in IT-Service-Management-Workflows integriert, um häufige Probleme wie Passwortzurücksetzungen autonom zu bearbeiten.
  • Rechtsabteilungen: KI hat die rechtliche Recherche und Vertragsanalyse revolutioniert, indem sie die manuelle Überprüfung erheblich reduziert.
  • Kundensupport: KI wird verwendet, um Interaktionen zu personalisieren und die erste Anrufauflösung zu verbessern.
  • Personalwesen: KI-Agenten helfen, Onboarding-Reisen anzupassen und Schulungsmodulen zu empfehlen.
  • Finanzen und Forschung: KI-Agenten fassen komplexe Finanzanalysen in verständliche Zusammenfassungen zusammen.

Warum GRC (Governance, Risiko und Compliance) aufpassen muss

KI-Agenten bringen eine völlig neue Risikoklasse mit sich. Ihre Fähigkeit, improvisiert zu handeln, kann zu Problemen führen, wie:

  • Halluzinationen plausibler, aber falscher Antworten.
  • Interaktionen mit Systemen ohne klare Autorisierungsmodelle.
  • Verhaltensweisen, die im Widerspruch zur Unternehmenspolitik stehen.

Um den Herausforderungen gerecht zu werden, muss GRC sich weiterentwickeln und dynamischere, kontextbewusste Governance-Modelle implementieren.

Verständnis des Lebenszyklus von KI-Agenten: 4 kritische Phasen

Um effektive Aufsicht zu gewährleisten, ist es wichtig, die vier Schlüsselphasen zu verstehen, in denen Agenten tätig sind:

1. Interaktion/Origination

Agenten werden durch Benutzeraufforderungen, Nachrichten oder Systemereignisse aktiviert.

2. Verarbeitung

Agenten verarbeiten Eingaben, rufen Daten ab und bereiten Aktionsketten vor.

3. Entscheidungsfindung

Agenten führen Geschäftslogik aus und nutzen LLMs, um Ergebnisse zu erzielen.

4. Reporting/Logging

Ausgaben werden gespeichert und in Dashboards oder Dokumente weitergeleitet.

Die Rolle des Menschen bei der Governance von Agenten

Da KI-Systeme leistungsfähiger werden, steigt auch die Unvorhersehbarkeit. Dies erfordert GRC-Profis, die:

  • Das Verhalten und die Ausgaben der Agenten hinterfragen.
  • Ethik und rechtliche Randfälle antizipieren.
  • Ambiguous Entscheidungen eskalieren.

Eine effektive Sicherheits- und Compliance-Haltung in agentenbasierten Umgebungen erfordert die Entwicklung neuer menschlicher Fähigkeiten, um technische Kontrollen zu ergänzen.

Fazit

KI-Agenten stellen einen Paradigmenwechsel dar. Ihre Werte sind klar, ebenso wie die Risiken. Der Weg nach vorne liegt nicht darin, die Einführung zu verlangsamen, sondern in der Entwicklung der richtigen Governance-Modelle, um Schritt zu halten.

Unternehmen müssen Agenten als digitale Akteure behandeln und Governance-Kontrollen implementieren, die dynamisch, erklärbar und integriert sind.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...