Sicherheit und Compliance in der Ära der KI-Agenten

Sicherheit, Risiko und Compliance in der Welt der KI-Agenten

KI-Agenten werden zunehmend als grundlegende Elemente für Unternehmensoperationen betrachtet. Sie sind nicht mehr auf experimentelle Labors oder Innovationssandkästen beschränkt, sondern prägen aktiv, wie Unternehmen Dienstleistungen erbringen, Entscheidungen treffen und ihre Operationen skalieren.

Warum Autonomie ein Umdenken der Governance-Modelle erfordert

Diese Agenten unterscheiden sich erheblich von traditionellen Bots oder deterministischen Robotic Process Automation (RPA) Systemen. Sie basieren auf großen Sprachmodellen (LLMs), retrieval-augmented generation (RAG) und Orchestrierungsrahmen, die es ihnen ermöglichen, kontextbewusst, anpassungsfähig und oft nicht deterministisch zu handeln.

Eine aktuelle Umfrage zeigte, dass über 90% der Entscheidungsträger für KI in Unternehmen konkrete Pläne zur Einführung von generativer KI haben. Diese Begeisterung erfolgt jedoch vor dem Hintergrund eines Mangels an regulatorischer Klarheit und Governance-Modellen, die noch aufholen müssen.

Was sind KI-Agenten?

KI-Agenten sind Softwareprogramme, die entwickelt wurden, um autonom Aufgaben auszuführen, indem sie ihre Umgebung wahrnehmen, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen. Im Gegensatz zu regelbasierten Bots verstehen und interpretieren sie natürliche Sprache und greifen dynamisch auf interne und externe Datenquellen zu.

Beispiele für den Einsatz von KI-Agenten umfassen:

  • IT und Helpdesk: KI-gestützte virtuelle Agenten werden in IT-Service-Management-Workflows integriert, um häufige Probleme wie Passwortzurücksetzungen autonom zu bearbeiten.
  • Rechtsabteilungen: KI hat die rechtliche Recherche und Vertragsanalyse revolutioniert, indem sie die manuelle Überprüfung erheblich reduziert.
  • Kundensupport: KI wird verwendet, um Interaktionen zu personalisieren und die erste Anrufauflösung zu verbessern.
  • Personalwesen: KI-Agenten helfen, Onboarding-Reisen anzupassen und Schulungsmodulen zu empfehlen.
  • Finanzen und Forschung: KI-Agenten fassen komplexe Finanzanalysen in verständliche Zusammenfassungen zusammen.

Warum GRC (Governance, Risiko und Compliance) aufpassen muss

KI-Agenten bringen eine völlig neue Risikoklasse mit sich. Ihre Fähigkeit, improvisiert zu handeln, kann zu Problemen führen, wie:

  • Halluzinationen plausibler, aber falscher Antworten.
  • Interaktionen mit Systemen ohne klare Autorisierungsmodelle.
  • Verhaltensweisen, die im Widerspruch zur Unternehmenspolitik stehen.

Um den Herausforderungen gerecht zu werden, muss GRC sich weiterentwickeln und dynamischere, kontextbewusste Governance-Modelle implementieren.

Verständnis des Lebenszyklus von KI-Agenten: 4 kritische Phasen

Um effektive Aufsicht zu gewährleisten, ist es wichtig, die vier Schlüsselphasen zu verstehen, in denen Agenten tätig sind:

1. Interaktion/Origination

Agenten werden durch Benutzeraufforderungen, Nachrichten oder Systemereignisse aktiviert.

2. Verarbeitung

Agenten verarbeiten Eingaben, rufen Daten ab und bereiten Aktionsketten vor.

3. Entscheidungsfindung

Agenten führen Geschäftslogik aus und nutzen LLMs, um Ergebnisse zu erzielen.

4. Reporting/Logging

Ausgaben werden gespeichert und in Dashboards oder Dokumente weitergeleitet.

Die Rolle des Menschen bei der Governance von Agenten

Da KI-Systeme leistungsfähiger werden, steigt auch die Unvorhersehbarkeit. Dies erfordert GRC-Profis, die:

  • Das Verhalten und die Ausgaben der Agenten hinterfragen.
  • Ethik und rechtliche Randfälle antizipieren.
  • Ambiguous Entscheidungen eskalieren.

Eine effektive Sicherheits- und Compliance-Haltung in agentenbasierten Umgebungen erfordert die Entwicklung neuer menschlicher Fähigkeiten, um technische Kontrollen zu ergänzen.

Fazit

KI-Agenten stellen einen Paradigmenwechsel dar. Ihre Werte sind klar, ebenso wie die Risiken. Der Weg nach vorne liegt nicht darin, die Einführung zu verlangsamen, sondern in der Entwicklung der richtigen Governance-Modelle, um Schritt zu halten.

Unternehmen müssen Agenten als digitale Akteure behandeln und Governance-Kontrollen implementieren, die dynamisch, erklärbar und integriert sind.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...