Risiken der KI-Sicherheit im RAISE-Gesetz von New York

Die RAISE-Gesetzgebung von New York und die Risiken von KI-Sicherheit

Das Responsible AI Safety and Education (RAISE)-Gesetz von New York hat das Ziel, Menschen vor den Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI) zu schützen. Es wird jedoch argumentiert, dass die Annahme, KI-Modelle selbst seien der entscheidende Hebel zur Gewährleistung der Sicherheit, das Problem in eine bürokratische Last verwandeln könnte.

Hintergrund und Ziele des RAISE-Gesetzes

Das RAISE-Gesetz, das von Alex Bores, einem Mitglied der Versammlung, verfasst wurde, umfasst eine Reihe von Anforderungen, um sicherzustellen, dass KI-Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden. Es wird derzeit im Ausschuss debattiert. Die Gesetzgebung zielt darauf ab, fortschrittliche KI-Modelle zu regulieren, die bestimmte rechnerische Schwellenwerte erreichen und mehr als 100 Millionen Dollar kosten, um trainiert zu werden.

Regulierungsanforderungen

Entwickler von KI-Modellen, die unter das RAISE-Gesetz fallen, müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, darunter:

  • Tests und Risikominderungsstrategien durchführen
  • Regelmäßige Drittanbieter-Audits durchlaufen
  • Transparenzanforderungen einhalten
  • Vorfälle melden, bei denen ein System gefährliche Ereignisse ermöglicht hat
  • Detaillierte Testunterlagen für fünf Jahre aufbewahren
  • Jährliche Überprüfungen und Aktualisierungen der Protokolle durchführen

Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann erhebliche Strafen nach sich ziehen, die bei 5 % der Rechenkosten für einen ersten Verstoß beginnen und bei nachfolgenden Verstößen auf 15 % steigen können.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Obwohl das Gesetz darauf abzielt, die Interessen der öffentlichen Sicherheit mit den Gewinnmotiven der Unternehmen in Einklang zu bringen, hat sich gezeigt, dass es schwierig ist, Modelle effektiv zur Verhinderung von Missbrauch auszurichten. Dies liegt daran, dass die Modellausrichtung meist hilfreich ist, um unbeabsichtigte Schäden zu vermeiden, jedoch nicht ausreicht, um böswillige Akteure davon abzuhalten, gefährliche Anwendungen zu entwickeln.

Aktuelle Ansätze konzentrieren sich auf externe Systeme, die auf den Modellen basieren, um die Ausrichtung aufrechtzuerhalten. Führende Unternehmen entwickeln externe Inhaltsfilter, Protokolle zur menschlichen Aufsicht und Systeme zur Echtzeitüberwachung, um schädliche Ausgaben zu erkennen und zu verhindern.

Bürokratische Ineffizienz und Compliance-Kosten

Das RAISE-Gesetz bringt eine Vielzahl von Anforderungen mit sich, die möglicherweise nicht notwendig sind, wenn bereits robuste Sicherheitsprotokolle vorhanden sind. Beispielsweise stellt sich die Frage, warum fünf Jahre Aufbewahrungspflicht bestehen, wenn ein Modell eine unabhängige Prüfung bestanden hat. Diese Widersprüche können nicht nur zu bürokratischer Ineffizienz führen, sondern auch die tatsächlichen Sicherheitsausgänge gefährden.

Die Compliance-Kosten, die mit der Einhaltung solcher Gesetze verbunden sind, werden oft unterschätzt. Frühere Schätzungen deuten darauf hin, dass die realen Kosten für die Einhaltung deutlich höher sein könnten als offiziell prognostiziert. Analysen deuten darauf hin, dass die anfänglichen Compliance-Anforderungen zwischen 1.070 und 2.810 Stunden liegen könnten, was effektiv einem Vollzeitmitarbeiter entspricht.

Schlussfolgerung

Die breite Palette an Compliance-Kosten und die Unsicherheiten rund um das RAISE-Gesetz deuten darauf hin, dass die Gesetzgebung in der Praxis unvorhersehbar sein könnte. Angesichts der schnellen Entwicklungen im Bereich KI ist es entscheidend, Gesetze zu schaffen, die effektive Risikominderungsstrategien priorisieren, anstatt sich auf regulatorisches Theater zu stützen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...