Risiken der Abschaffung der KI-Haftungsrichtlinie

Op-Ed: Die Risiken des Verzichts auf die AI-Haftungsrichtlinie

Die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen, ist in Europa kein Geheimnis. Dies wird in allen regelmäßigen Gesprächen mit Unternehmen deutlich – seien es Start-ups, Scale-ups oder etablierte Firmen. Die Europäische Kommission hat sich verpflichtet, dieses Ziel zu erreichen. Doch es gibt zunehmend Zweifel an den Mitteln, um dies zu erreichen.

Ein Beispiel ist die AI-Haftungsrichtlinie (AILD), die die Europäische Kommission beschlossen hat, abzulehnen. Befürworter dieses Schrittes, darunter Henna Virkkunen, die Kommissarin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, argumentieren, dass zusätzliche Haftungsregeln Innovation und Investitionen in Europa ersticken könnten. Doch durch das Streichen der Richtlinie wird die Kommission das erreichen, was sie vermeiden möchte: Unternehmen ohne klare rechtliche Richtlinien zu lassen, wird ihre Anreize zur Investition verringern.

Rechtliche Unsicherheit: Ein Hindernis für KI-Innovation in der EU

Investoren in Europa sind bereits für ihre Risikoscheu bekannt. Mit der zunehmenden Interaktion von KI-Technologien sowohl mit der realen als auch der virtuellen Welt vervielfachen sich die Risiken, und die Entscheidung der Kommission fügt der rechtlichen Opazität und Fragmentierung weitere Probleme hinzu.

Die Verantwortlichkeit bleibt unklar. Wer ist verantwortlich, wenn Risiken unvermeidlich eintreten – die Entwickler, Anbieter, Verkäufer oder Designer? Und was, wenn sie die Verantwortung untereinander teilen? Es ist offensichtlich, dass der Spiegel, in dem wir nach Antworten suchen, nicht nur schwarz, sondern auch in 27 Stücke zerbrochen ist.

Derzeit haben Unternehmen, die mit KI-gesteuerten Technologien arbeiten, wenig Vorstellung davon, wie innovativ der Richter sein könnte, der ihnen gegenübersteht, noch welche der 27 Rechtsrahmen sie erwarten müssen.

Die Rolle der AILD im digitalen Regelwerk Europas

Einige Gegner der Richtlinie behaupten, es sei keine weitere Regulierung nötig, da der AI Act und die neue Produkt-Haftungsrichtlinie (PLD) dasselbe abdecken. Dies ist falsch, irreführend oder manipulativ, je nachdem, wie viel Schulden wir den Kritikern zugestehen möchten.

Weder der AI Act noch die überarbeitete PLD sind Ersatz für die AILD. Der Unterschied ist sehr klar: Der AI Act befasst sich mit präventivem Risikomanagement und sagt den KI-Anbietern, was sie tun sollten, um Schaden zu vermeiden. Er regelt jedoch nicht, wer nach einem Schaden verantwortlich ist.

Die Produkt-Haftungsrichtlinie hingegen deckt Schäden nach einem Vorfall ab, aber dies sind andere Schäden als die, die von der AILD behandelt werden. Die Unterschiede zwischen der Produkthaftung (PLD) und der Produzentenhaftung (AILD) sind jedem Jurastudenten bekannt und sollten der Kommission bekannt sein.

Ohne AILD: KI-Risiken untergraben Vertrauen und Sicherheit

KI-Schäden gehen oft über Produktfehler hinaus. Was passiert, wenn KI in einem beruflichen Kontext mit beruflichen Werkzeugen Schäden verursacht? Was, wenn der Schaden nicht aus einem Herstellungsfehler resultiert, sondern aus einer unzureichenden Anleitung für die Nutzer? Was, wenn die Verletzung aus einem „unberechenbaren“ KI-Verhalten resultiert, das nicht in einem technischen Fehler, sondern im Missmanagement bei der Implementierung verwurzelt ist?

Es gibt auch eine wachsende Klasse von Anwendungsfällen, in denen Programmierer generative KI nutzen, um Anwendungen zu codieren, die einige KI-Elemente enthalten, ohne offensichtliche Mängel aufzuweisen. Was, wenn solche privat genutzten und privat hergestellten Anwendungen Dritten Schaden zufügen? Diese Szenarien zu ignorieren, ist nicht nur ein rechtlicher blinder Fleck – es ist eine politische Haftung.

Die Kommission muss es besser wissen. Indem sie sich weigert, harmonisierte Haftungsregeln für KI zu verabschieden, lässt sie Unternehmen einem Flickenteppich aus nationalen Standards und widersprüchlichen Auslegungen ausgesetzt, genau zu dem Zeitpunkt, an dem wir die KI-Akzeptanz auf dem Kontinent beschleunigen wollen.

Statt Klarheit erhalten wir rechtliches Roulette. In diesem Fall bedeutet Harmonisierung nicht Überregulierung; sie bedeutet intelligente, gezielte, faktenbasierte Regeln, die sowohl Innovatoren als auch Verbrauchern rechtliche Sicherheit bieten.

Die Opazität, scheinbare Autonomie und Unberechenbarkeit für die Nutzer erschweren es, die Verantwortung klar zuzuordnen. Die AILD zielte darauf ab, diese Lücken durch angemessene, moderne Werkzeuge wie Offenlegungspflichten und widerlegbare Schuldvermutungen zu schließen – Maßnahmen, die für die einzigartigen Risiken von KI entwickelt wurden.

Die vagen Hinweise der Kommission auf „künftige rechtliche Ansätze“ bieten wenig Trost. Unternehmen benötigen jetzt rechtliche Sicherheit, nicht offene Versprechen für die Zukunft.

Im Herzen der Debatte steht eine größere Frage: Wollen wir wirklich einen digitalen Binnenmarkt in Europa, der über leere Worte hinausgeht? Wenn die Antwort ja ist, ist Harmonisierung unerlässlich und muss auf Tatsachen basieren. Ohne sie erhalten wir mehr Fragmentierung, nicht Vorhersehbarkeit; mehr Verwirrung, nicht Klarheit. Mit ihrem neuesten Rückzug vereinfacht die Kommission nicht – sie gibt auf.

More Insights

Ungarns neue Überwachungsgesetze verletzen den KI-Rechtsakt

Im März 2025 wurden drei Änderungen, die darauf abzielten, LGBTQAI+-Demonstrationen zu kriminalisieren und die biometrische Überwachung zu erhöhen, innerhalb von 24 Stunden ohne öffentliche Debatte...

Trump-Druck auf Europa: KI-Regeln in Frage stellen

Die Trump-Administration übt Druck auf Europa aus, um ein Regelwerk abzulehnen, das Entwickler künstlicher Intelligenz zu strengeren Transparenz- und Risikominderungsstandards verpflichten würde...

AI-Compliance-Verstöße: So schützen Sie Ihr Unternehmen

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie AI-Compliance-Verstöße in Ihrem Unternehmen vermeiden können. Die Einhaltung von Vorschriften ist entscheidend, um mögliche rechtliche Probleme und...

KI-Governance: Verantwortung für Marken und Agenturen übernehmen

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein vielversprechendes Werkzeug in der Ferne – sie ist in den täglichen Entscheidungen von Marken, Agenturen und den Plattformen, auf die sie sich verlassen...

KI-Agenten: Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter

Unternehmen in verschiedenen Branchen übernehmen schnell KI-Agenten, die autonom Aufgaben ausführen. Diese Agenten können jedoch Strategien wählen, die von den ursprünglichen Absichten der Entwickler...

Institutionalisierte KI-Governance in den VAE

Experten berichten, dass die VAE eine institutionalisierte KI-Governance erleben. Dies zeigt sich an den neuen Richtlinien und Rahmenbedingungen, die die Entwicklung und den Einsatz von...

US will EU AI-Gesetz ohne Praxisrichtlinien abschaffen

Die US-Regierung drängt die europäischen Regulierungsbehörden, den Entwurf des Regelwerks für den EU AI Act abzulehnen, da er als innovationshemmend und belastend angesehen wird. Kritiker...

Was wollen Amazon, Meta, Uber und Co. im US-Plan für Künstliche Intelligenz?

Große Technologieunternehmen, KI-Startups und eine große Bank haben ihre Ansichten zu den KI-Aktionsplänen des Weißen Hauses geäußert. Ihre Wunschliste umfasst die Vereinheitlichung der...

Czechia und die EU: Umsetzung der KI-Gesetzgebung

Mit dem Anstieg der KI führte die Europäische Union Vorschriften ein, um einige Regeln für deren Nutzung zu standardisieren. Der sogenannte KI-Gesetzesentwurf führt bedeutende Änderungen für alle...