Richtlinien der Europäischen Kommission für KI-Modelle

Leitlinien der Europäischen Kommission für allgemeine KI-Modelle unter dem KI-Gesetz

Am 21. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre neuesten Richtlinien für allgemeine KI-Modelle im Rahmen des KI-Gesetzes. Diese Richtlinien bieten eine umfassende Klarstellung über die Verpflichtungen von Anbietern allgemeiner KI-Modelle und definieren die erforderlichen Kriterien für deren Einhaltung.

Definition allgemeiner KI-Modelle

Allgemeine KI-Modelle werden definiert als solche, die mit Rechenressourcen trainiert wurden, die mehr als 1023 Gleitkommaoperationen überschreiten und in der Lage sind, Sprache (Text oder Audio), Text-zu-Bild oder Text-zu-Video zu generieren. Diese Definition hilft Entwicklern zu verstehen, ob sie den Verpflichtungen des KI-Gesetzes nachkommen müssen.

Verpflichtungen und Ausnahmen

Die Richtlinien klären auch, was einen Anbieter ausmacht und was unter Inverkehrbringen zu verstehen ist. Besonders hervorzuheben sind die Ausnahmen für Modelle, die unter einer freien und Open-Source-Lizenz veröffentlicht werden und die Transparenzbedingungen erfüllen. Diese Ausnahmen sollen Transparenz und Innovation fördern.

Pragmatischer Ansatz

Ein wichtiger Aspekt der Richtlinien ist der pragmatische Ansatz. Es wird klargestellt, dass nur diejenigen, die wesentliche Änderungen an KI-Modellen vornehmen, den Verpflichtungen für Anbieter allgemeiner KI-Modelle nachkommen müssen und nicht diejenigen, die nur geringfügige Änderungen vornehmen.

Fristen für die Anwendung

Die Verpflichtungen für Anbieter allgemeiner KI-Modelle treten am 2. August 2025 in Kraft. Anbieter, die nach diesem Datum allgemeine KI-Modelle in Verkehr bringen, müssen diese Verpflichtungen einhalten und werden erwartet, informell mit den technischen Mitarbeitern des KI-Büros zusammenzuarbeiten. Insbesondere Anbieter der fortschrittlichsten Modelle, die systemische Risiken darstellen, sind gesetzlich verpflichtet, das KI-Büro über diese Modelle zu informieren.

Ab dem 2. August 2026 treten die Durchsetzungsbefugnisse der Kommission in Kraft. Die Kommission wird die Einhaltung der Verpflichtungen für Anbieter allgemeiner KI-Modelle durchsetzen, einschließlich der Verhängung von Geldstrafen.

Bis zum 2. August 2027 müssen Anbieter allgemeiner KI-Modelle, die vor dem 2. August 2025 in Verkehr gebracht wurden, ebenfalls die Anforderungen erfüllen.

Schlussfolgerung

Die Veröffentlichung dieser Richtlinien ist ein wichtiger Schritt zur Regulierung von KI-Technologien in der Europäischen Union. Durch klare Definitionen und pragmatische Ansätze wird den Entwicklern und Anbietern von KI-Modellen eine Orientierung geboten, die für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben entscheidend ist.

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...