Richtlinien der EU-Kommission zu verbotenen KI-Praktiken im AI Act

Die EU-Kommission Richtlinien zu verbotenen KI-Praktiken unter dem KI-Gesetz – Teil Eins

Am 4. Februar 2025 hat die Europäische Kommission (EK) Richtlinien zu verbotenen künstlichen Intelligenz (KI) Praktiken veröffentlicht, die durch das EU KI-Gesetz festgelegt wurden.

Hintergrund

Die derzeit nicht bindenden Richtlinien bieten Klarheit über verbotene KI-Praktiken, die ein Risiko für die Werte und grundlegenden Rechte der Europäischen Union darstellen, wie z.B. die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit, das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf Nichtdiskriminierung. Der Zweck dieser zweiteiligen Briefing-Serie ist es, Datenschutzprofis und andere Betreiber von KI-Systemen dabei zu unterstützen, die Auswirkungen der Richtlinien zu verstehen. Teil eins betrachtet die ersten vier Anwendungsfälle gemäß Artikel 5(1)(a) bis 5(1)(d).

Übergangszeit – Durchsetzung

Die Bestimmungen zu verbotenen KI-Systemen traten am 2. Februar 2025 in Kraft, mit Strafen, die ab dem 2. August 2025 anwendbar sind. Dies lässt eine sechsmonatige Übergangszeit für die Durchsetzung.

Verbotene KI-Praktiken

Artikel 5 des KI-Gesetzes enthält die Liste der KI-Anwendungsfälle, die ausdrücklich verboten sind. Die Tabellen in den Richtlinien stellen die Anwendungsfälle, den Hintergrund und die Gründe für das Verbot dar und heben zulässige Ausnahmen sowie Beispiele für Anwendungsfälle hervor, die nicht in den Anwendungsbereich fallen.

Manipulation und Täuschung Artikel 5(1)(a)

Artikel 5(1)(a) enthält ein Verbot für KI, die subliminale Techniken oder manipulative Strategien verwendet, um das Verhalten von Personen erheblich zu verzerren. Dies kann die Entscheidungsfähigkeit der Betroffenen in einer Weise verändern, die wahrscheinlich erheblichen Schaden verursacht.

Beispiele für subliminale Techniken sind visuelle subliminale Nachrichten, auditive subliminale Nachrichten, eingebettete Bilder und temporale Manipulation.

Schädliche Ausbeutung von Verwundbarkeiten Artikel 5(1)(b)

Artikel 5(1)(b) verbietet den Einsatz von KI zur Ausbeutung von Verwundbarkeiten, die mit Alter, Behinderung oder sozioökonomischen Bedingungen verbunden sind. Das Ziel oder die Wirkung muss darin bestehen, das Verhalten einer Person oder Gruppe erheblich zu verzerren und damit Schaden zu verursachen.

Beispiele für verwundbare Gruppen sind Kinder, die durch KI-gesteuertes Spielzeug zu riskantem Verhalten ermutigt werden.

Soziale Bewertung Artikel 5(1)(c)

Artikel 5(1)(c) verbietet den Einsatz von KI, um Personen basierend auf ihrem sozialen Verhalten oder persönlichen Eigenschaften zu kategorisieren, wenn dies zu ungerechtfertigter oder nachteiliger Behandlung führt.

Die soziale Bewertung muss zu einer nachteiligen Behandlung führen, die nicht gerechtfertigt oder unverhältnismäßig ist.

Vorhersage von Straftaten Artikel 5(1)(d)

Artikel 5(1)(d) verbietet KI-Systeme, die die Wahrscheinlichkeit des Begehens von Straftaten ausschließlich auf Basis automatisierter Profile oder persönlicher Eigenschaften bewerten.

Die Richtlinien betonen, dass das Verbot nicht die Risikoabschätzung und Verbrechensvorhersage insgesamt verbietet, sondern sich spezifisch auf Systeme konzentriert, die ausschließlich auf Profiling basieren.

Zusammenfassung der Implementierungszeitlinie des KI-Gesetzes

  • Bis August 2025: Verpflichtungen für Anbieter von allgemeinen KI-Modellen treten in Kraft.
  • Bis August 2026: Beginn der Compliance-Verpflichtungen für hochriskante KI-Systeme.
  • Bis August 2027: Compliance-Verpflichtungen für hochriskante KI-Systeme, die unter Artikel 6(1) fallen, treten in Kraft.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...