Regulierung von KI im Gesundheitswesen: Der UK-Ansatz

Ansatz des Vereinigten Königreichs zur Regulierung von KI in den Lebenswissenschaften

Der Ansatz des Vereinigten Königreichs zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Lebenswissenschaften ist von entscheidender Bedeutung, um Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten. Die Regulierung wird durch die MHRA (Medicines and Healthcare products Regulatory Agency) koordiniert, die sich mit der Regulierung von Software und KI in medizinischen Geräten auseinandersetzt.

Gesetzgeberische Position in Großbritannien

Das Vereinigte Königreich hat lange Zeit eine neue Gesetzgebung versprochen, um den alten regulatorischen Rahmen zu ersetzen, der größtenteils von den drei mittlerweile weitgehend obsoleten Richtlinien der Europäischen Union für medizinische Geräte geprägt ist. Während die neuen Vorschriften zur Marktüberwachung im britischen Gesetzbuch verankert sind, stehen die restlichen Vorschriften noch aus.

Prinzipien, keine Gesetze (vorerst)

Die MHRA hat eine Reihe von Prinzipien veröffentlicht, die für medizinische Geräte, einschließlich KI, gelten. Diese wurden in Zusammenarbeit mit der FDA und Health Canada entwickelt:

  • Zehn Leitprinzipien für gute Praktiken im Bereich maschinelles Lernen zur Unterstützung der Entwicklung sicherer, effektiver und qualitativ hochwertiger KI-Technologien, die im Juni 2024 aktualisiert wurden.
  • Leitprinzipien für vordefinierte Änderungspläne für maschinelles Lernen, veröffentlicht im Oktober 2023.

Schnellere Markteinführungsprogramme

Die MHRA hat 2024 das AI Airlock-Pilotprogramm ins Leben gerufen, an dem fünf Kandidaten teilnehmen. Dieses Programm soll bis April 2025 laufen und zielt darauf ab, innovative KI-Medizinprodukte schneller auf den Markt zu bringen.

Neue gesetzgeberische Prinzipien

Im April 2024 veröffentlichte die MHRA ein Dokument, das die Prinzipien des AI White Paper der konservativen Regierung umsetzt. Diese Prinzipien umfassen fünf grundlegende Prinzipien für den regulatorischen Einsatz von KI, die nicht spezifisch für medizinische Geräte sind.

Erwartete Inhalte neuer medizinischer Gerätegesetze

Die MHRA arbeitet an neuen Vorschriften, einschließlich spezifischer Gesetzgebung für Software als medizinisches Produkt (SaMD) und für Geräte, die KI enthalten (AIaMD).

Qualifikation als Software als medizinisches Produkt

Die MHRA hat versprochen, Leitlinien zu veröffentlichen, die definieren, was SaMD von Wellness- und Lifestyle-Softwareprodukten unterscheidet. Es wird erwartet, dass SaMD, insbesondere solche, die KI einbeziehen, von der aktuellen Klasse I heraufgestuft werden.

Voraussetzungen vor der Markteinführung

Die MHRA beabsichtigt, den Weg zur Markteinführung für SaMD und AIaMD zu erleichtern, indem die Datenanforderungen proportional zum Risiko des Geräts sind. Sie werden auch Leitlinien zur menschzentrierten Gestaltung bereitstellen, um systematische Fehlinterpretationen von Softwareausgaben zu vermeiden.

Post-Market-Anforderungen

Die MHRA hat bereits Vorschriften zur Marktüberwachung veröffentlicht und wird Daten analysieren, um Sicherheitssignale für SaMD zu generieren. Es wird jedoch festgestellt, dass es bisher nur wenig Berichterstattung über unerwünschte Ereignisse für SaMD gegeben hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Regulierung von KI in den Lebenswissenschaften im Vereinigten Königreich ein dynamisches und sich entwickelndes Feld ist, das darauf abzielt, Innovationen zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...