Regulatorische Roadmap für Künstliche Intelligenz: Compliance 2025

Strategische Planung für Künstliche Intelligenz: Ein staatlicher und bundesstaatlicher Regulierungspfad für die Einhaltung im Jahr 2025

Die Diskussion über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt zu, insbesondere da 88 Prozent der C-suite-Führungskräfte angeben, dass die Einführung von KI in ihren Unternehmen eine Schlüsselinitiative für 2025 darstellt.

Unternehmen verlagern ihren Fokus von reinen Tests der KI auf die Erweiterung der Anwendungsfälle innerhalb ihrer Geschäftsprozesse. Diese neuen Anwendungsfälle können erhebliche Geschäftsvorteile mit sich bringen, jedoch auch reale vertragliche und rechtliche Risiken einführen, die sorgfältig geprüft und möglicherweise gemildert werden sollten.

Wichtige Gesetze und Vorschriften

Um die Barrieren für die Nutzung von KI zu verringern und die damit verbundenen rechtlichen Risiken zu verstehen, wurde dieser strategische KI-Planungsalarm für 2025 erstellt. Im Folgenden werden einige der Schlüsselnormen und -gesetze vorgestellt, die die KI-Governance und -Nutzung in Organisationen beeinflussen könnten.

Kalifornien

AB 1008: Änderung der Definition von „Persönlichen Daten“ im California Consumer Privacy Act zur Einbeziehung von KI
(Wirksam ab dem 1. Januar 2025)

Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, unterzeichnete am 28. September 2024 das Gesetz AB 1008, das KI-Systeme, die in der Lage sind, persönliche Informationen auszugeben, in die Definition persönlicher Daten im California Consumer Privacy Act aufnimmt. Diese Änderung bringt KI-Systeme in die Anforderungen des Gesetzes hinsichtlich Hinweis, Einwilligung, Rechte der betroffenen Personen und angemessene Sicherheitskontrollen.

SB 942: California AI Transparency Act
(Wirksam ab dem 1. Januar 2026)

Am 19. September 2024 unterzeichnete Gouverneur Newsom das Kalifornische KI-Transparenzgesetz, das von betroffenen Anbietern verlangt, Informationen über die Nutzung von generativen KI-Systemen in Bezug auf KI-generierte Inhalte offenzulegen. Die gesetzliche Regelung wird insbesondere alle generativen KI-Publisher, Werbeagenturen und Kreative betreffen.

Colorado

Colorado Artificial Intelligence Act
(Wirksam ab dem 1. Februar 2026)

Das Gesetz wurde mit dem Ziel verabschiedet, algorithmische Diskriminierung zu verhindern und gilt für hochriskante KI-Systeme, die entscheidende Entscheidungen über Menschen treffen, wie z. B. in den Bereichen Wohnen, Anstellung, Bildung, Gesundheitsversorgung, Versicherung und Kreditvergabe.

Bundesstaatliche und staatliche Regulierungen

Es wird erwartet, dass die Regulierung von KI weiterhin ein dynamisches Thema bleibt, mit laufenden Entwicklungen in den Bundesstaaten und auf Bundesebene. Die Aufmerksamkeit der Staatsanwälte und Gouverneure wird zunehmend auf die Regulierung von KI gelenkt, wobei mehrere Bundesstaaten bereits Gesetze in Erwägung ziehen oder verabschiedet haben.

Fazit

Die Entwicklungen im Bereich der KI-Regulierung zeigen, dass Unternehmen, die KI einsetzen, sich auf eine komplexe rechtliche Landschaft vorbereiten müssen. Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen wird entscheidend sein, um rechtliche Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Vorteile der KI-Technologie zu nutzen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...