EU-Urheberrecht benötigt Reformen zur Förderung einer fairen KI
Das Urheberrecht der Europäischen Union (EU) aus dem Jahr 2019 umfasst eine Ausnahme, die kommerzielles Text- und Daten-Mining erlaubt, jedoch den Rechteinhabern unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit gibt, sich abzumelden. Im KI-Gesetz von 2024 wurden diese Regeln auf KI ausgeweitet.
Der kürzlich in Paris abgehaltene AI Action Summit erkannte die Notwendigkeit an, über IP-Rechte nachzudenken. In Europa schafft das Abmeldesystem rechtliche Unsicherheiten, die eine Hürde für KI-Innovation darstellen und wahrscheinlich nicht zu einer fairen Vergütung für die Schöpfer führen werden. Es wird vorgeschlagen, dieses System durch ein gesetzliches Vergütungsrecht zu ersetzen, um ein attraktives KI-Umfeld zu schaffen und gleichzeitig die Interessen der Autoren zu respektieren.
Generative KI und Urheberrechtsfragen
Der Vorschlag bezieht sich auf „generative“ KI, die sich auf die Inhaltserstellung konzentriert und Ausgaben wie Texte, Bilder, Videos und Musik produziert. Führende Modelle in diesem Bereich sind ChatGPT, Stable Diffusion und Deepseek’s R1. Das Training dieser Systeme beruht oft auf urheberrechtlich geschützten Werken, was zu Urheberrechtsproblemen führt.
Laut dem EU-KI-Gesetz sollten Entwickler von Basis-Modellen eine ausreichend detaillierte Zusammenfassung des Inhalts, der zum Training ihrer Modelle verwendet wurde, offenlegen. Diese Verpflichtung soll den Rechteinhabern helfen, sich abzumelden und Lizenzen für ihre Inhalte vorzuschlagen. Ohne eine Berichtspflicht wäre es nahezu unmöglich zu entdecken, dass ihre Werke zur Ausbildung von KI verwendet wurden.
Probleme mit dem Abmeldemechanismus
Der Mechanismus zur Abmeldung ist problematisch, da er zu unvollständigen Trainingsdatensätzen führen kann. Das alte Sprichwort in Informationssystemen „garbage in, garbage out“ trifft auf KI-Systeme zu. Abmeldungen können auch bedeuten, dass KI-Modelle mit Werken aus Regionen trainiert werden, die nicht den europäischen Regeln unterliegen, was zu einer Unterrepräsentation der sprachlichen und kulturellen Vielfalt des Kontinents führen kann.
Unter dem derzeitigen EU-Urheberrecht sind die Regeln zur Abmeldung unklar. Anstelle des ineffizienten Abmeldeverfahrens scheint ein gesetzliches Vergütungsrecht der richtige Weg zu sein. Dieses vermeidet die Probleme, die mit langen Verhandlungen und Vereinbarungen verbunden sind, die mit einzelnen Lizenzverträgen einhergehen.
Die Herausforderung der Lizenzierung
Ein Lizenzierung Albtraum schafft immense, potenziell unüberwindbare Hürden. Es begünstigt Technik-Giganten gegenüber Start-up-Innovatoren. Nur die größten Technologieunternehmen sind in der Lage, kostspielige Lizenzen zu erwerben. Gleichzeitig erhalten Autoren möglicherweise keine angemessene Vergütung. Viele der ersten Lizenzvereinbarungen zwischen großen KI-Unternehmen und Verlagen werden ohne die Zustimmung der Inhaltsanbieter unterzeichnet, und die Verteilung des gesammelten Betrags an die Autoren ist unsicher.
Eine offene Frage bleibt, was faire Vergütung darstellt. Selbstregulierung durch verschiedene Marktakteure wird wahrscheinlich keine klaren Antworten liefern. Sie wird die großen Akteure auf beiden Seiten der KI- und Inhaltsindustrien begünstigen, zum Nachteil von Start-ups und individuellen Schöpfern.
Erfolgreiche Entwicklungen in der Vergangenheit
In der Vergangenheit hat sich das Urheberrecht erfolgreich entwickelt, um mit neuen Technologien umzugehen. Viele nationale Gesetzgeber haben gesetzliche Vergütungsrechte eingeführt, um die widersprüchlichen Interessen auszugleichen. Nach dem Aufkommen von Plattenspielern und Radio entwickelte das US-Urheberrecht ein „erlaubt, aber bezahlt“-Regime, das die exklusiven Rechte von Urheberrechtsinhabern in speziellen Fällen einschränkt.
Europa führte frühzeitig eine Ausnahme vom Urheberrecht für private Kopien ein, um Autoren einen angemessenen Anteil an den Einnahmen für die Reproduktion ihrer Werke zu sichern. Auf den Kauf von Mobiltelefonen, iPads und anderen Geräten, die urheberrechtlich geschützte Werke reproduzieren, wird eine Abgabe erhoben. Die gesammelten Mittel werden unter den Rechteinhabern verteilt, wobei ein erheblicher Teil für die Autoren reserviert wird.
Ein neues System für KI
Ein ähnliches System könnte für KI entwickelt werden. Entwickler sollten einen Teil ihrer Einnahmen mit den Autoren teilen, deren Werke zur Ausbildung der Algorithmen verwendet werden. Die Vergütung kann entweder von Regulierungsbehörden festgelegt oder privat verhandelt werden. Kollektive Verwaltungsorganisationen können das System verwalten, wie sie es für Kopien, Plattenspieler und Radio tun.
Wenn keine Einigung zwischen KI-Entwicklern und Urheberrechtsinhabern erzielt wird, könnten Regulierungsbehörden vermitteln. Die EU sollte eine spezialisierte unabhängige Behörde für Urheberrechtsfragen ernennen, um sicherzustellen, dass die Schöpfer einen fairen Anteil erhalten und die Umverteilung ordnungsgemäß funktioniert.
Natürlich muss die Vergütung überwacht werden, vorzugsweise durch unabhängige Behörden. Andernfalls könnte es für KI-Start-ups eine erhebliche Hürde darstellen. Der Betrag, der den Rechteinhabern geschuldet wird, könnte gemäß dem tatsächlichen oder potenziellen wirtschaftlichen Wert ihrer Werke berechnet werden.
Wenn dies richtig gemacht wird, kann das Urheberrecht dazu beitragen, ein lebendiges Umfeld für Kultur, Kreativität und Wissenschaft zu sichern. Ein gesetzliches Vergütungsrecht für KI, anstelle der Abmeldung, würde einen Schritt in die richtige Richtung darstellen. Es würde eine ansprechende Umgebung für KI in Europa schaffen – ohne das Einkommen von Autoren, Musikern, Filmemachern und anderen Inhaltsanbietern zu gefährden.