Rechtsunsicherheit durch Wechselwirkungen zwischen KI-Gesetz und DSGVO

Die Interaktion zwischen dem AI Act und der GDPR: Risiken der rechtlichen Unsicherheit

Die Interaktion zwischen dem AI Act und der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) birgt das Risiko, rechtliche Unsicherheiten zu schaffen, die möglicherweise durch eine Reform der GDPR oder weitere Leitlinien angegangen werden müssen. Dies war eine zentrale Erkenntnis einer Studie des Europäischen Parlaments zur Regulierung von algorithmischer Diskriminierung im Zusammenhang mit dem AI Act und der GDPR.

Hintergrund des AI Act

Der AI Act, der im August 2024 in Kraft trat, zielt darauf ab, eine menschenzentrierte, vertrauenswürdige und nachhaltige Künstliche Intelligenz zu fördern, während die grundlegenden Rechte und Freiheiten von Individuen, einschließlich des Rechts auf Schutz personenbezogener Daten, gewahrt bleiben. Ein zentrales Ziel ist es, Diskriminierung und Vorurteile bei der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung sogenannter hochriskanter KI-Systeme zu mindern.

Hochriskante KI-Systeme und ihre Herausforderungen

Unter hochriskanten KI-Systemen versteht man Systeme, die potenziell negative Auswirkungen auf die Sicherheit von Individuen oder deren grundlegende Rechte haben können. Beispiele hierfür sind KI-Systeme, die bewerten, ob eine Person einen bestimmten Job oder einen Kredit zum Kauf einer Wohnung erhalten kann.

Datenverarbeitung und Diskriminierungsvermeidung

Das Gesetz erlaubt die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, basierend auf einer Reihe von Bedingungen, wie beispielsweise Datenschutzmaßnahmen, um Diskriminierung zu identifizieren und zu vermeiden, die beim Einsatz dieser neuen Technologien auftreten könnte.

Die Rolle der GDPR

Die GDPR hingegen setzt Grenzen für die Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten und könnte sich in einem Kontext als einschränkend erweisen, der von der Nutzung von KI in vielen Wirtschaftssektoren geprägt ist. Angesichts der massenhaften Verarbeitung personenbezogener und nicht personenbezogener Daten weisen Experten darauf hin, dass eine gemeinsame Unsicherheit über die Auslegung der Bestimmungen im AI Act zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Vermeidung von Diskriminierung vorherrscht.

Empfehlungen zur Reform

Die Studie schlägt vor, dass eine Reform der GDPR oder weitere Leitlinien zu ihrer Interaktion mit dem AI Act dazu beitragen könnten, diese Probleme zu lösen und rechtliche Klarheit zu schaffen.

Insgesamt verdeutlicht die Studie die Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Datenschutzes kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um den Herausforderungen einer sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft gerecht zu werden.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...