Rechtsunsicherheit durch Wechselwirkungen zwischen KI-Gesetz und DSGVO

Die Interaktion zwischen dem AI Act und der GDPR: Risiken der rechtlichen Unsicherheit

Die Interaktion zwischen dem AI Act und der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) birgt das Risiko, rechtliche Unsicherheiten zu schaffen, die möglicherweise durch eine Reform der GDPR oder weitere Leitlinien angegangen werden müssen. Dies war eine zentrale Erkenntnis einer Studie des Europäischen Parlaments zur Regulierung von algorithmischer Diskriminierung im Zusammenhang mit dem AI Act und der GDPR.

Hintergrund des AI Act

Der AI Act, der im August 2024 in Kraft trat, zielt darauf ab, eine menschenzentrierte, vertrauenswürdige und nachhaltige Künstliche Intelligenz zu fördern, während die grundlegenden Rechte und Freiheiten von Individuen, einschließlich des Rechts auf Schutz personenbezogener Daten, gewahrt bleiben. Ein zentrales Ziel ist es, Diskriminierung und Vorurteile bei der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung sogenannter hochriskanter KI-Systeme zu mindern.

Hochriskante KI-Systeme und ihre Herausforderungen

Unter hochriskanten KI-Systemen versteht man Systeme, die potenziell negative Auswirkungen auf die Sicherheit von Individuen oder deren grundlegende Rechte haben können. Beispiele hierfür sind KI-Systeme, die bewerten, ob eine Person einen bestimmten Job oder einen Kredit zum Kauf einer Wohnung erhalten kann.

Datenverarbeitung und Diskriminierungsvermeidung

Das Gesetz erlaubt die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, basierend auf einer Reihe von Bedingungen, wie beispielsweise Datenschutzmaßnahmen, um Diskriminierung zu identifizieren und zu vermeiden, die beim Einsatz dieser neuen Technologien auftreten könnte.

Die Rolle der GDPR

Die GDPR hingegen setzt Grenzen für die Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten und könnte sich in einem Kontext als einschränkend erweisen, der von der Nutzung von KI in vielen Wirtschaftssektoren geprägt ist. Angesichts der massenhaften Verarbeitung personenbezogener und nicht personenbezogener Daten weisen Experten darauf hin, dass eine gemeinsame Unsicherheit über die Auslegung der Bestimmungen im AI Act zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Vermeidung von Diskriminierung vorherrscht.

Empfehlungen zur Reform

Die Studie schlägt vor, dass eine Reform der GDPR oder weitere Leitlinien zu ihrer Interaktion mit dem AI Act dazu beitragen könnten, diese Probleme zu lösen und rechtliche Klarheit zu schaffen.

Insgesamt verdeutlicht die Studie die Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Datenschutzes kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um den Herausforderungen einer sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft gerecht zu werden.

More Insights

Vertrauenswürdige Daten und Governance für KI in der Telekommunikation

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern treibt die Transformation der Telekommunikationsbranche voran. Die Qualität, Governance und Vertrauenswürdigkeit der Daten...

Marokko: Vorreiter in der globalen KI-Governance

Marokko hat eine frühe Führungsrolle bei der Förderung der globalen Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen, wie der Botschafter und ständige Vertreter des Königreichs bei den Vereinten...

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von KI übernehmen soll, ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Gesetzentwurf der Republikaner, der eine fünfjährige Aussetzung staatlicher Regelungen vorsah...

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...