Rechtliche Personhood für KI: Eine dringende Debatte

Die Fortschritte der KI zwingen zur Diskussion über die rechtliche Personhood von Technologie

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein aufkommendes Feld – sie ist bereits fest etabliert. Mit der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Transaktionen auszuführen und rechtliche Inhalte in großem Maßstab und mit hoher Geschwindigkeit zu generieren, entwickeln sich KI-Systeme schneller als die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sie regeln sollen. Da autonome Systeme zunehmend wie rechtliche Akteure agieren, müssen wir uns einer dringenden Frage stellen: Sollte KI eine Form der rechtlichen Personhood gewährt werden?

Dies ist kein Science-Fiction-Szenario. Das Rechtssystem steht bereits unter Druck durch die rasante Integration von KI. In den Bereichen Deliktsrecht, Vertragsrecht und Gesellschaftsrecht werden langjährige rechtliche Doktrinen in Echtzeit auf die Probe gestellt.

Rechtliche Personhood

Die rechtliche Personhood bezieht sich auf die Anerkennung eines Wesens als Träger von Rechten und Pflichten im Rahmen des Rechts. Dies ermöglicht es ihm, Verträge einzugehen, Eigentum zu besitzen und vor Gericht haftbar gemacht zu werden. Beispielsweise wird Unternehmen die Personhood gewährt, obwohl sie nicht menschlich sind.

KI-Systeme sind keine rechtlichen Personen, beginnen jedoch, sich wie solche zu verhalten. Sie treffen Entscheidungen, führen Vereinbarungen aus und agieren unabhängig von ihren Schöpfern. Doch wenn etwas schiefgeht, fehlt dem Gesetz die Klarheit darüber, wer verantwortlich ist.

Nehmen wir intelligente Verträge: automatisierte Vereinbarungen, die sich selbst ausführen, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, oft auf einer Blockchain.

Es ist unklar, wer haftbar gemacht wird in einem intelligenten Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, der automatisch die Zahlung freigibt, wenn die Lieferung bestätigt wird, wenn die Waren niemals geliefert werden.

Dies könnte auf einen Programmierfehler zurückgeführt werden. Doch immer mehr intelligente Verträge nutzen KI, die sich an neue Informationen anpassen kann, bessere Wege finden kann, um Dinge zu erledigen oder Entscheidungen basierend auf Wahrscheinlichkeiten zu treffen – Funktionen, für die sie nicht direkt programmiert wurden. Zu diesem Zeitpunkt denkt das System und folgt nicht einfach nur Regeln.

Delikte ohne Deliktstäter

Das Deliktsrecht steht vor ähnlichen Herausforderungen. Wenn ein KI-gesteuertes Fahrzeug einen Unfall verursacht, wer hat dann die Pflicht zur Sorgfalt verletzt? Kann die Haftung einem Algorithmus zugewiesen werden? Fällt sie immer auf den Entwickler, Hersteller oder Benutzer?

Diese Fragen sind keine theoretischen – sie werden bereits in Gerichtssälen gestellt. Unser Deliktsrechtssystem wurde um menschliche Entscheidungsfindung herum aufgebaut, nicht um Maschinenautonomie. Wir stellen alte Fragen an einen neuen Akteur, den das Rechtssystem nicht entworfen wurde, um damit umzugehen.

Zusammenbruch der Unternehmensanalogie

Die rechtliche Behandlung von KI nach dem Vorbild der Unternehmenspersonhood schafft neue Probleme. Unternehmen werden von verantwortlichen Menschen geleitet, während KI-Systeme oft unabhängig agieren, ohne klare Aufsicht. Dies eröffnet eine Haftungslücke: Wenn KI die Personhood gewährt wird, könnte dies ihre Schöpfer oder Benutzer von der Haftung befreien?

Schlimmer noch, die rechtliche Personhood bringt sowohl Rechte als auch Pflichten mit sich. Unter dem Urteil Citizens United genießen Unternehmen Schutz der freien Meinungsäußerung. Wenn dies auf KI ausgeweitet wird, könnte ein System Anspruch auf Rechte des ersten Verfassungszusatzes erheben?

Ohne klare Leitplanken birgt die KI-Personhood das Risiko, Rechte ohne Verantwortung zu gewähren – zu einem Werkzeug für die Vermeidung von Vorschriften und einem digitalen Sündenbock ohne Vermögenswerte, Moral und Konsequenzen zu werden.

Patchwork-Fortschritt

Das kürzlich verabschiedete EU-AI-Gesetz etabliert einen regulatorischen Rahmen für hochriskante KI-Systeme, geht jedoch nicht auf die rechtliche Personhood ein. Frühere Entwürfe hatten die Idee eines „elektronischen Personhoods“ ins Spiel gebracht, wurden jedoch letztlich aufgrund von Bedenken, dass dies Entwickler oder Unternehmen von der Haftung befreien könnte, abgelehnt. Stattdessen wird KI als „regulierte Einheit“ bezeichnet, wobei die Verpflichtungen klar auf den Menschen und die Unternehmen hinter ihr lasten.

In den USA ist die rechtliche Landschaft noch fragmentierter. Bestehende Gesetze – hauptsächlich auf Delikts- und Vertragsbasis – sind zunehmend ungeeignet, um das autonome Verhalten von KI zu adressieren. Es gibt keinen umfassenden Rahmen für die Verantwortung von KI. Ob die Gesetzgeber in Zukunft über die rechtliche Personhood von KI debattieren werden, ist ungewiss.

Das neu verabschiedete AI Basic Act Südkoreas betont Transparenz und Risikomanagement, umgeht jedoch die Frage der Haftung für KI-Handlungen und lässt Lücken, die Akademiker jetzt untersuchen. In Singapur, wo es kein spezifisches KI-Gesetz gibt, haben Wissenschaftler darüber debattiert, ob bestehende rechtliche Rahmenbedingungen das Aufkommen autonomer Systeme angemessen adressieren können, ohne ihnen rechtliche Personhood zu gewähren.

Nächste Schritte für Unternehmen

Unternehmen sollten nicht darauf warten, dass die Gesetze aufholen. Rechts- und Compliance-Teams müssen jetzt handeln, um den wachsenden rechtlichen Risiken im Zusammenhang mit KI zuvorzukommen.

Ein guter erster Schritt ist die Prüfung, wie KI im Unternehmen eingesetzt wird, insbesondere in hochriskanten Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen und geistigem Eigentum. Zu wissen, wo und wie KI eingesetzt wird, hilft, rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Überraschungen zu vermeiden.

Als nächstes sollten Unternehmen ihre Verträge aktualisieren, um zu reflektieren, wie KI in Entscheidungsprozesse einbezogen wird. Vereinbarungen müssen klar darlegen, wer verantwortlich ist, wenn etwas schiefgeht, und was passiert, wenn die KI einen Fehler macht. Ohne diese Klarheit könnten Unternehmen während Streitigkeiten auf Verwirrung oder rechtliche Probleme stoßen.

Organisationen sollten auch interne Aufsichtsstrukturen entwickeln, um die Entscheidungsfindung von KI zu überwachen und sicherzustellen, dass die menschliche Verantwortung intakt bleibt. Selbst wenn ein System anscheinend autonom arbeitet, muss es dokumentierte Mechanismen für Überprüfung und Intervention geben.

Schließlich sollten Unternehmen interne Richtlinien verabschieden, die KI als rechtlichen Agenten behandeln, und anerkennen, dass, obwohl KI-Systeme noch nicht als rechtliche Personen anerkannt sind, sie dennoch Handlungen mit realen rechtlichen Konsequenzen verursachen können. Jetzt zu handeln bedeutet nicht nur Compliance, sondern auch starke Führung und Weitblick.

Anwälte und Rechtsabteilungen sollten die gesetzlichen Entwicklungen genau verfolgen, insbesondere auf staatlicher und bundesstaatlicher Ebene. Während die Gesetzgeber beginnen, sich mit dem rechtlichen Status von KI auseinanderzusetzen, könnten neue Gesetze definieren, wie Haftung, Personhood und regulatorische Verpflichtungen festgelegt werden.

Die rechtliche Evolution der KI steht bevor – sei es durch Gesetze, Vorschriften oder Rechtsprechung. Die Profession muss bereit sein.

Ein enges Zeitfenster

Während KI autonomer wird, werden bestehende rechtliche Rahmenbedingungen nur unzureichender. Die wirkliche Gefahr ist ein Rechtssystem, das in der Logik von gestern festgefahren ist. Wenn Gerichte oder Gesetzgeber KI rechtlichen Status reaktiv zuweisen, könnte uns ein fehlerhafter Rahmen für Jahrzehnte erhalten bleiben.

Wir haben ein enges Zeitfenster, um dieses Gespräch zu gestalten. Die Gewährung von KI-Personhood ist möglicherweise nie die richtige Antwort, doch die Frage zu ignorieren ist keine Option. Das Rechtssystem muss sich jetzt weiterentwickeln, bevor der Geist in der Maschine seine eigenen Regeln schreibt.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...