Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Pillar Securitys Rahmenwerk stärkt die wachsende AI-Sicherheitsdynamik der Branche

Am 8. Juli 2025 hat Pillar Security ein neues AI-Sicherheitsrahmenwerk vorgestellt, das einen weiteren entscheidenden Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Werkzeuge bereitzustellen, die sichere Operationen für KI und Agenten gewährleisten.

Das Secure AI Lifecycle Framework (SAIL) wurde unter der Mitwirkung von Cybersecurity-Experten aus mehr als zwei Dutzend Unternehmen entwickelt, darunter führende Firmen wie AT&T, Corning, Microsoft und Google Cloud.

Entwicklung und Ziele von SAIL

Das SAIL-Rahmenwerk folgt auf andere wichtige Entwicklungen im Bereich der KI-Sicherheit, die darauf abzielen, Daten und Anwendungen während der zunehmenden Nutzung der zugrunde liegenden KI-Technologie zu sichern. Die Ziele von SAIL umfassen:

  • Adressierung der Bedrohungslandschaft durch Bereitstellung einer detaillierten Bibliothek der kartierten, KI-spezifischen Risiken.
  • Definition der benötigten Fähigkeiten und Kontrollen für ein robustes KI-Sicherheitsprogramm.
  • Erleichterung und Beschleunigung der sicheren KI-Einführung unter Einhaltung der Compliance-Anforderungen von KI-Nutzern und deren spezifischen Branchen.

Die Kernprinzipien von SAIL

Das SAIL-Rahmenwerk harmonisiert mit bestehenden Standards, insbesondere mit dem NIST AI Risk Management Framework und der ISO 42001. Es dient als übergeordnete Methodologie, die Kommunikationslücken zwischen KI-Entwicklung, MLOps, LLMOps, Sicherheit und Governance-Teams überbrückt.

Die sieben Phasen von SAIL

1. Plan: KI-Politik & sichere Experimente

Diese Phase betont die Notwendigkeit, KI mit Geschäftszielen, regulatorischen Anforderungen und internen Datenschutzanforderungen in Einklang zu bringen. Zu den Risiken zählen unzureichende KI-Politiken und Governance-Missalignment.

2. Code/No Code: KI-Asset-Entdeckung

Diese Phase konzentriert sich auf die Entdeckung und Dokumentation jedes Modells, Datensatzes und KI-Assets. Risiken umfassen unvollständige Asset-Inventare und die Bereitstellung von Shadow AI.

3. Build: KI-Sicherheitsmanagement

Hier liegt der Fokus auf der Modellierung der gesamten Sicherheitslage. Risiken umfassen Datenvergiftung und Integritätsprobleme.

4. Test: KI-Rotteam-Tests

Rotteam-Tests simulieren Angriffe, um Annahmen zu hinterfragen und Schwachstellen zu identifizieren. Risiken umfassen ungetestete Modelle und unvollständige Rotteam-Abdeckung.

5. Deploy: Runtime-Schutzmaßnahmen

Diese Phase führt Echtzeitschutzmaßnahmen ein, um Anomalien und bösartige Eingaben zu erkennen. Risiken umfassen unsichere API-Konfigurationen.

6. Operate: Sichere Ausführungsumgebungen

Hier wird die Schaffung von isolierten Umgebungen für risikobehaftete Aktionen betont. Risiken umfassen Missbrauch autonomer Codeausführung.

7. Monitor: KI-Aktivitätsverfolgung

Durch kontinuierliches Monitoring können Drift und Vorfälle erkannt werden. Risiken umfassen unzureichendes Logging von KI-Interaktionen.

Das SAIL-Rahmenwerk stellt somit eine umfassende Ressource für Geschäfts- und IT-Leiter dar, um die Sicherheit von KI-Systemen zu gewährleisten und die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.

More Insights

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools...

Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Die Tokio Marine Holdings hat ein formelles AI-Governance-Rahmenwerk eingeführt, um die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in ihren globalen Unternehmensgruppen zu leiten. Die...

Schatten-KI im Aufschwung: Governance muss nachziehen

Generative KI (GenAI) ist bereits tief in Unternehmen integriert, oft ohne formelle Genehmigung oder Kontrolle. Es ist entscheidend, klare Regeln und Richtlinien zu haben, um sensible Daten zu...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Dubai Kultur erhält Auszeichnung für beste KI-Governance 2025

Die Dubai Culture & Arts Authority wurde während des GovTech Innovation Forum & Awards mit dem Preis für das beste KI-Governance-Rahmenwerk 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt die...

Vertrauen in KI: FLIRs Verkehrslösungen und die EU AI-Verordnung

Künstliche Intelligenz wird zunehmend Teil der modernen Infrastruktur, wobei Sicherheit, Transparenz und Verantwortung von größter Bedeutung sind. FLIR begrüßt den EU-KI-Rechtsakt, der als Maßstab für...

Neuer Anstoß für bundesweite KI-Regeln nach gescheitertem Staatsverbot

Der gescheiterte Vorschlag in den Haushaltsgesetzentwurf der Republikaner, der eine staatliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz blockieren sollte, führt zu neuem Druck für eine bundesweite...