Oracle-Aktien fallen: Milliardenschaden droht durch Biden AI-Gesetz

Oracle-Aktien (ORCL) fallen aufgrund von Warnungen vor milliardenschweren Einbußen

Oracle, ein führendes Unternehmen im Bereich Cloud-Computing und Datenbankmanagement, hat kürzlich Warnungen bezüglich möglicher finanzieller Einbußen in Höhe von eine Milliarde Dollar ausgesprochen, falls der Biden AI Act nicht abgeschafft wird. Diese Warnungen wurden in einem Artikel veröffentlicht, der die aktuellen Herausforderungen beleuchtet, mit denen Oracle und andere Technologieunternehmen konfrontiert sind.

Hintergrund

Der Biden AI Act, der vor dem Ende der Amtszeit von Präsident Biden eingeführt wurde, legt strenge Exportbeschränkungen für hochentwickelte KI-Chips fest. Diese Regelung hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen wie Oracle und Nvidia, die darauf drängen, dass die Beschränkungen aufgehoben werden, um Investitionen in Datenzentren abzusichern.

Risiken für Datenzentren

Der Biden AI Act könnte die geplanten Investitionen von Oracle in Höhe von 6,5 Milliarden Dollar in ein Datenzentrum in Malaysia gefährden. Oracle befürchtet, dass die 7%-Grenze, die für sogenannte Tier 2-Nationen festgelegt wurde, überschritten werden könnte. Solche Beschränkungen schränken die Fähigkeit von US-Technologiefirmen ein, KI-Datenzentren in strategisch wichtigen Ländern wie Indien, Polen und Saudi-Arabien zu bauen oder zu erweitern.

Reaktionen der Technologiebranche

Tech-Giganten wie Microsoft haben bereits ihre Bedenken geäußert und argumentiert, dass die fortgesetzten Exportbeschränkungen einen strategischen Fehler darstellen könnten, der die Wettbewerbsfähigkeit der USA im globalen KI-Markt gefährden könnte. In einem Blogbeitrag warnte Microsoft, dass ein „hochriskantes Rennen“ im Gange sei, das darüber entscheiden könnte, welches Land die Technologie liefert, die die wachsende KI-Wirtschaft antreibt.

Marktreaktionen

Nach der Veröffentlichung dieser Warnungen fiel der Aktienkurs von Oracle um fast 1%. Analysten haben jedoch eine moderate Kaufempfehlung für die Aktie ausgesprochen, wobei das durchschnittliche Kursziel bei 181 Dollar liegt, was einem potenziellen Anstieg von 17,82% entspricht.

Fazit

Die Situation um den Biden AI Act und die möglichen finanziellen Auswirkungen auf Oracle verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Technologieunternehmen in der heutigen sich schnell verändernden Landschaft konfrontiert sind. Die Notwendigkeit, Investitionen in Datenzentren zu schützen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben, wird für Oracle und ähnliche Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...