New York führt wegweisendes Gesetz zur KI-Sicherheit ein

New York führt einzigartige KI-Sicherheitsgesetzgebung ein

Der Bundesstaat New York hat mit dem RAISE-Gesetz, einem bahnbrechenden Gesetz zur Regulierung der Sicherheit von fortschrittlichen KI-Systemen, einen bedeutenden Schritt unternommen. Dieses Gesetz, das die erste umfassende Regelung für KI-Modelle darstellt, die von großen Unternehmen wie OpenAI, Google und Anthropic entwickelt wurden, zielt darauf ab, potenzielle Risiken und Missbrauchsmöglichkeiten zu minimieren.

Das RAISE-Gesetz im Detail

Das RAISE-Gesetz (Responsible Artificial Intelligence in Societal Engagement) verpflichtet Entwickler leistungsstarker KI-Systeme, detaillierte Sicherheits- und Sicherheitsbewertungen vorzulegen. Diese Berichte müssen Informationen über mögliche Missbräuche, technische Schwachstellen sowie Vorfälle, die unsicheres Verhalten oder Datenverletzungen betreffen, enthalten. Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, können mit zivilrechtlichen Strafen von bis zu 30 Millionen Dollar rechnen.

Innovationsschutz durch gezielte Regulierung

Die Senatorin von New York, Andrew Gounardes, einer der Mitunterzeichner des Gesetzes, betont die Dringlichkeit, die Sicherheitsvorschriften für KI zu verschärfen. Er erklärte, dass das Zeitfenster für die Einführung von Regelwerken schnell schwindet, da sich die Technologie rasant entwickelt. Experten wie Geoffrey Hinton und Yoshua Bengio unterstützen diese Maßnahme und weisen auf die Notwendigkeit hin, klare Richtlinien zu etablieren.

Das Gesetz unterscheidet sich von früheren Versuchen, wie zum Beispiel dem in Kalifornien abgelehnten Gesetz SB 1047, durch seinen gezielten Ansatz. Es gilt nur für Unternehmen, deren KI-Modelle mit mehr als 100 Millionen Dollar an Rechenressourcen trainiert wurden und die für die Bewohner von New York verfügbar sind. Gounardes betont, dass kleinere Startups und akademische Institutionen nicht im Fokus stehen, um die Kritik abzuwehren, dass das Gesetz Innovationen behindert.

Widerstand aus dem Silicon Valley

Trotz seines engen Rahmens sieht sich das RAISE-Gesetz starkem Widerstand von Tech-Investoren und Unternehmen gegenüber. Anjney Midha, ein Generalpartner bei Andreessen Horowitz, bezeichnete die Gesetzgebung als „ein weiteres dummes, dummes staatliches KI-Gesetz“. Kritiker argumentieren, dass die auferlegten Compliance-Belastungen auf staatlicher Ebene große Unternehmen dazu bringen könnten, ihre fortschrittlichsten KI-Produkte ganz von den Bewohnern New Yorks zurückzuhalten.

Dennoch wies der Abgeordnete Alex Bores, ein weiterer Mitunterzeichner, diese Möglichkeit zurück und erklärte, dass der wirtschaftliche Anreiz, in New York zu bleiben, die Unannehmlichkeiten bei weitem überwiege.

Ein nationales Vorbild?

Wenn es von Gouverneurin Kathy Hochul unterzeichnet wird, würde das RAISE-Gesetz die erste rechtlich bindende Regelung in den USA darstellen, die speziell auf Sicherheits- und Transparenzanforderungen für fortschrittliche KI-Systeme abzielt. Damit würde New York im Rennen um die Etablierung ethischer Standards für den KI-Einsatz vor Bund und anderen Bundesstaaten stehen.

Gleichzeitig untersucht New York auch parallele Gesetzgebungen, die algorithmische Diskriminierung und Verbraucherschutz betreffen. Die vorgeschlagenen Gesetze NY AI Act und Protection Act zielen darauf ab, die Verwendung von KI in entscheidenden Entscheidungen wie Beschäftigung und Kreditvergabe zu regulieren und fordern Audits, Opt-out-Rechte und menschliche Aufsicht.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...