New Jersey verbietet KI-Therapie: Risiken und Regelungen

Verbot von KI in der Therapie: Neue Gesetzgebung in New Jersey

Am 17. Juni 2025 wurde ein neuer Gesetzentwurf vorgestellt, der Unternehmen verbietet, künstliche Intelligenz (KI) als lizenzierte Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit einzusetzen.

Einführung des Gesetzentwurfs

Der Gesetzentwurf wurde einstimmig vom Versammlungsausschuss für Wissenschaft, Innovation und Technologie vorangetrieben. Er würde die Praxis unter dem Gesetz über Verbraucherbetrug des Bundesstaates für rechtswidrig erklären. Verstöße würden mit Geldstrafen von bis zu 10.000 USD für das erste Vergehen und bis zu 20.000 USD für jedes weitere Vergehen bestraft.

Hintergrund und Notwendigkeit

Diese Gesetzgebung kommt inmitten eines Anstiegs von Menschen, die KI-Chatbots für psychische Gesundheitsberatung und -behandlung in Anspruch nehmen, die als kostengünstige und versicherungsfreie Alternative gelten. Laut einem Bericht von Mental Health America lebt jeder dritte Mensch in den USA in einem Gebiet mit einem Mangel an Fachleuten für psychische Gesundheit, wobei einkommensschwache Gebiete und ethnische Minderheiten am stärksten betroffen sind.

Risiken der KI-Therapie

Die KI-Therapie birgt Risiken. Eine Studie der Stanford-Universität hat ergeben, dass, während KI-Therapie-Chatbots Vorteile wie eine erhöhte Zugänglichkeit zur Therapie bieten, diese Chatbots in ihrer Wirksamkeit im Vergleich zu menschlichen Therapeuten hinterherhinken und ein erhöhtes Stigma gegenüber Erkrankungen wie Alkoholismus und Schizophrenie im Vergleich zu Depressionen zeigen.

Regulierungsansatz der Gesetzgeber

Der Gesetzentwurf signalisiert auch, dass die Gesetzgeber des Bundesstaates weiterhin eigene Maßnahmen ergreifen werden, um die Schäden der KI zu begrenzen. Dies könnte durch den „großartigen schönen Gesetzentwurf“ von Präsident Donald Trump gefährdet werden, der ein 10-jähriges Moratorium für lokale und staatliche KI-Gesetze vorsieht.

Frühere gesetzliche Maßnahmen

Im April unterzeichnete Gouverneur Phil Murphy ein Gesetz, das die Erstellung und Verbreitung von KI-generierten Medien, bekannt als „Deepfakes“, zu einem Verbrechen macht, das mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Im letzten Jahr haben mindestens 20 Bundesstaaten Gesetze erlassen, um politische Deepfakes zu regulieren.

Diese Entwicklungen zeigen, dass der rechtliche Rahmen zur Regulierung von KI-Technologien in der psychischen Gesundheitsversorgung und darüber hinaus dringend notwendig ist.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...